Textversion für blinde und sehbehinderte Personen sitemap
Home Brainform Textraum Hochzeit Arbeit Forschung Spielverlag encyclog

Psychiatrie - Kernpunkte:

  • Methoden der Psychiatrie und die Frage ihrer Wirksamkeit und ihres Verhältnisses zur "neuronalen Basis" von psychiatrischen Krankheiten (überschneidet sich mit "Hirnabnormität").

  • Gesellschaftliche Aspekte der Psychiatrie (psychische Krankheiten, Psychiatriegeschichte).

  • Forschung im Bereich Psychologie und Psychiatrie, soweit sie psychische Krankheiten betreffen.

Zahl der Artikel im Archiv pro Jahr (98: 1)
551266238149115412
990001020304050607080910111213

Eigene publizierte Artikel zum Thema:

Stand des Nachdenkens

FOLGT

 

NZZ 02.11.24

Auch Infektionen können Depressionen auslösen.

NZZ 05.10.24

Ein neues Medikament soll Schizophrenie direkt angehen.

NZZ 09.07.24

Corona hat in Deutschland eine Einsamkeits-Epidemie ausgelöst, wie langsam klar wird.

WoZ 30.05.24

Die These, die Jugend sei wegen social Media psychisch kränker geworden, ist zu einfach.

NZZ 25.05.24

Immer mehr junge Menschen erhalten in der Schweiz IV

NZZ 28.12.23

Nach Aussagen von Psychiatern werden die Generationen immer sensibler.

NZZ 15.12.23

Die Dauerüberwachung und Beschäftigung der Kinder macht diese psychisch krank - Daten aus den USA.

NZZ 19.12.23

Interview zum Zustand der Psychiatrie in der Schweiz

NZZ 04.11.23

Rückblick auf die Geschichte der Psychiatrie in der Schweiz in einem Interview mit Hell.

NZZ 23.09.23

Es gibt vermehrt Versuche eienr Psychotherapie per Computer

NZZ 24.08.23

Wie die Diskussion um Satanic Panic dazu führt, dass echt Traumatisierte wieder nicht ernst genommen werden.

NZZ 19.08.23

Beispiel einer Psychose, die im Jugendalter aufgetreten ist.

NZZ 13.04.23

Es wird immer klarer: Smartphones und co. machen junge Menschen psychisch krank. Es gibt erste Gesetze gegen Social Media Firmen.

NZZ 18.03.23

Zur Nutzung psychedelischer Substanzen in der Psychatrie in der Schweiz.

NZZ 20.12.22

In der Schweiz werden Menschen mit psychiatrischen Problemen zu leichtfertig weggesperrt.

NZZ 17.12.22

Zu den dunklen Seiten in der Geschichte der Schweizer Psychiatrie - in der Regel aber eher unvermögen als schlechte Absicht.

NZZ 21.11.22

In der Schweiz soll es neue Regeln zur Umsetzung des fürsorgerischen Freiheitsentzugs geben.

NZZ 04.10.22

Während der Corona-Pandemie waren die Suizidzahlen tiefer als vorher (nicht höher, wie manche erwarteten).

NZZ 13.08.22

Wie Nichtwissen von zerstörerischen Wahrheiten als Schutzmechanismus wirkt.

NZZ 11.06.22

ADHS wird immer mehr diagnostiziert und immer mehr Ritalin wird verschrieben.

NZZ 21.05.22

Die psychiatrische Verschwörungstheorie der Mind Control greift auch in der Schwez um sich.

NZZ 01.04.22

Psychiater und Psychologen erlebe einen Ansturm in Russland (vom Mittelstand). Misstrauen bleibt aber, denn die Psychiatrie war über Jahrzehnte Instrument der staatlichen Repression.

NZZ 16.03.22

Notfallpsychologie sollte keine falsch verstandene Fürsorge sein; die Betroffenen sollen vorab so schnell wie möglich auf eigenen Beinen stehen können.

Thema im Fokus 150/21

Artikel zum Thema Kinderwunsch psychiatrisch kranker Frauen.

NZZ 17.05.21

Interessantes Interview mit Paul Hoff zum Wesen der Psychiatrie.

NZZ 22.03.21

Warum der Zugang zur Psychotherapie erleichtert werden soll.

Horizonte 126/20

Stand der Forschung in der forensischen Psychiatrie

NZZ 29.02.20

Hintergründe zur Paranoia

NZZ 15.02.20

Psychedelika werden wieder für psychiatrische Zwecke eingesetzt.

NZZ 07.02.20

In den sozialen Netzwerken wird es Mode, psychiatrische Krankheiten öffentlich zu zelebrieren.

UZH Magazin 01.11.19

Forschungen zu Störungen des Sozialverhaltens: Schon Kleinkinder, welche zu kühlen Folterer werden.

NZZ 19.07.19

Eine Metastudie verneint den Nutzen von Antidepressiva im Vergleich zu Placebos - doch Psychiater widersprechen.

NZZ 09.04.19

Warum es falsch wäre, wenn die Psychologen ohne Einbezug von Psychiatern mit der Krankenkassen abrechnen würden. Das Beispiel Deutschland zeigt, dass die Kosten steigen und jene, die Hilfe wirklich brauchen, noch länger warten müssen.

NZZ 20.11.18

Eine Mischung aus Überbehütetheit in der Kindheit und zu starke Nutzung sozialer Medien macht Jugendliche anfällig für psychische Störungen.

NZZ 06.07.18

Wie man mittels virtuellen Welten Psychotherapie machen kann.

NZZ 16.01.18

Psychiatrie findet immer mehr ambulant und immer weniger in Anstalten statt.

NZZ 06.01.18

In China gibt es kaum Psychiater, denn im Kommunismus ist natürlich niemand geistig krank.

NZZ 20.10.17

Zu den Ursprüngen des Begriffs der "Gehirnwäsche".

NZZ 28.07.17

In den USA werden Angsterkrankungen zu einer Vokskrankheit.

NZZ 03.03.17

Man will in den USA ein flächendeckendes Depressions-Screening einführen.

NZZ 11.06.16

Wie Papageien traumatisierten Menschen bei der Therapie helfen können.

NZZ 26.01.16

Plädoyer für eine Förderung der Ausbildung im Bereich Psychiatrie.

NZZ 11.12.15

Wie Schüchternheit zu eiener psychischen Krankheit wurde.

UniPress 166/15

Eine Beurteilung der Wirksamkeit von Online-Psychotherapie.

NZZ 22.04.15

Zu neuen Therapieansätzen bei Autismus.

NZZ 31.12.14

Ketamin wird als neuer Wirkstoff gegen Depression erforscht.

NZZ 11.12.14

Zu den kulturellen Wurzeln von ADHS (solche gibt es zweifellos, wenn man die grossen Unterschiede in den Fallzahlen zwischen verschiedenen Ländern sieht).

Chemie plus 11/14

Eine Übersicht zu den aktuellen pharmakologischen Forschungen im Bereich Angststörungen.

NZZ 20.10.14

Warum Fallpauschalen in der Psychiatrie nicht funktionieren werden.

NZZ 01.10.14

Auch Kinder können Depressionen haben.

Unimagazin 02/14

Ein Neurofeedback mittels (f?)MRI, um Ängste besser beherrschen zu können (das wäre dann wohl keine billige Therapie).

NZZ 05.05.14

Zur Biologisierung der Psychiatrie.

NZZ 15.02.14

Gespräch zur Frage, ob Messtechnik (evozierte Potentiale in diesem Fall) es erlauben wird, psychiatrische Krankheiten zu erkennen: Wird im Einzelfall nicht gelingen (was woghl dazu führt, dass der Einzelfall immer weniger interessiert).

NZZ 18.01.14

Bei IV-Abklärungen hinsichtlich psychiatrischer Krankheiten werden nun vermehrt auch Hirnscans eingesetzt, d.h. man glaubt zunehmend an biologische Marker psychiatrischer Krankheiten.

Chemie Plus 6/7 2013

Zu den Nachfolge-Medikamenten von Benzodiazepinen für Angststörungen.

Chemie Plus 6/7 2013

Zu den Nachfolge-Medikamenten von Benzodiazepinen für Angststörungen.

Nature 11.10.12

Zur Erforschung des Zusammenhangs zwischen Stress und psychischen Krankheiten.

Nature 06.10.11

Zu den enormen Kosten, die psychiatrische Krankheiten in Europa verursachen.

Nature 07.07.11

Ein Aufruf, sich vermehrt psychiatrischen Krankheiten zu widmen.

NZZ 19.03.11

Der pathologische Narzissmus wird aus dem Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders gestrichen, die "prolonged grief disorder" soll dazukommen. Eine Zeiterscheinung?

Chemie Plus 01/11

Stand der Pharmaforschung im Bereich Depression.

Nature 11.11.10

Ein ganzes Bündel an Beiträgen zu Schizophrenie inkl. Reviews zum Thema. Und ein Beitrag, wie man in China generell mit der steigenden zahl psychisch Kranker umgehen will. Und Schliesslich ein Beitrag zur Geschichte des Diagnistic and Statistical Manual: Mental Disorders.

NZZ 30.06.10

Die meisten (9 von 10) psychisch Kranken können die psychiatrische Klinik nach ein bis zwei stationären Behandlungen verlassen, d.h. es gibt nur ca. 11% "heavy user".

NZZ 19.05.10

Zur Erforschung des Zusammenhangs zwischen Immunsystem und psychiatrischen Erkrankungen.

NZZ 05.05.10

Wie das Internet zu eingebildeten Krankheiten (de fakto: psychische Krankheiten) beiträgt. Das Beispiel Dermatozoenwahn (Kleinparasiten, die in der Haut leben sollen).

Nature 07.01.10

Beurteilung der veränderten Einschätzung psychiatrischer Krankheiten durch Fortschritte in den Neurowissenschaften (und nicht nur dort).

NZZ 07.10.09

Es gibt immer mehr Internet-Dienste zur Therapie psychischer Krankheiten: warum das Sinn macht.

NZZ 23.09.09

Zum Stand der Erforshcung neuer Therapien gegen Phobien und Traumata - auch unter Nutzung von neuen Medikamenten.

NZZ am Sonntag 09.08.09

Wie man mit Computerspielen soziale Phobien therapieren will.

Nature 09.07.09

Übersicht zur Zunahme des Einsatzes (und der Suche) nach Biomarkern psychischer Krankheiten.

NZZ 01.07.09

Ein so genanntes "Depressionsgen" gibt es nun offenbar noch nicht (was damit zu tun hat, dass Depression eine Sammelbezeichnung für etwas ist, das sehr viele Ursachen haben kann - eine Untergruppe könnte genetisch sein).

Weltwoche 26/09

Ein Interview mit Georg Feuser, der den Gebrauch von Ritalin bei Kindern stark angreift.

NZZ 30.04.09

Man plant in der Psychiatrischen Universitätsklinik offenbar den grossflächigen Einsatz von Scvannern für die Früherkennung von psychischen Krankheiten.

Uni Nova 03.09

Eine Studie von Margraf, die zeigt, dass Psychotherapien insgesamt gesehen kostengünstiger sind als Medikamente.

Tages Anzeiger 25.02.09

In der Schweiz hat sich der Absatz von Ritalin in einem Jahrzehnt verachtfacht (diese absolute Zahl allein sagt noch nicht viel aus).

NZZ 23.01.09

Das Sesam-Projekt wird definitiv beendet.

NZZ 16.01.09

Nochmals ein Rückblick auf Sesam: Dass die Ethikkommission am Scheitern schuld sein soll, sei falsch. Vielmehr waren es mangelhafte Planung und ein zu grosses Misstrauen der Sesam-Leitung gegenüber der ethischen Prüfung.

NZZ 16.12.08

Ein Artikel zum Abschied von Daniel Hell.

Nature 16.10.08

Ein ganzes Dossier zu neuropsychiatrischen krankheiten und deren biologischen grundlagen (Depression und andere).

Nature 10.07.08

Woran liegt die Schwierigkeit, genetische Ursachen für psychiatrische Krankheiten zu finden: an der Beschreibung des Genotyps oder des Phänotyps?

Pressetext 28.06.08

Eine vorgeburtliche Depression der Mutter wirkt sich auf das Kind aus: mehr Verhaltensauffälligkeiten.

NZZ 16.04.08

Zum einsatz von Computerspielen in der Psychotherapie.

Handelsblatt Düsseldorf 25.03.08

Zur Suche nach neuen Wirkstoffen gegen Depressionen.

BaZ 06.03.08

Sesam findet kaum Probanden. Und am 14.03. werden die meisten Sesam-Projekte abgebrochen (siehe NZZ).

Tages-Anzeiger 27.02.08

In einer Vergleichsstudie sind Placebos kaum schlechter als Antidepressiva (das ist ja nicht so neu). Siehe dazu auch das Interview im Tagi vom 28.02.08.

NZZ 18.01.08

Zu den hohen Bettenzahlen für psychisch Kranke in der Schweiz (deshalb hoch, weil in vielen anderen Staaten diese Menschen ins Gefängnis oder auf die Strasse abgeschoben werden).

Der Landbote 15.01.08

Kosten für Gehirnerkrankunen in der Schweiz belaufen sich auf 15 Millarden jährlich- drei Viertel davon entfallen auf psychische Krankheiten.

Tages-Anzeiger 23.11.07

Ein Fünftel aller psychisch Kranken würde keinen Therapeuten aufsuchen.

Pressetext 04.09.07

Gemäss einer in lancet publizierten Studie sind weltweit 14% aller Erkrankungen psychischer Natur.

NZZ 29.08.07

Umfassendes zum Thema Burnout.

NZZ 26.07.07

Die Ethikkommission in Basel bewilligt Sesam.

NZZ 10.05.07

Zur Frage, wie man psychiatrische Beschwerden objektivieren kann (wichtig im Hinblick auf die Zusprechung einer IV-Rente).

NZZ am Sonntag 22.04.07

In der Psychiatrie mangelt es an Nachwuchs (obwohl man das aus der abgebildeten Statistik so nicht genau rauslesen kann).

Pressetext 11.04.07

Zur wachsenden Verbreitung von psychischen Krankheiten in europa.

NZZ am Sonntag 25.03.07

In der Schweiz verstärkt sich der politische Druck, damit Depressionen besser behandelt werden.

BaZ 20.03.07

Hintergründe zum Sesam-Entscheid.

NZZ 14.03.07

Einige experimentelle Resultate zur alten These von Freud, wonach Verdrängtes in Träumen wiederkehren könne.

NZZ am Sonntag 18.02.07

Soll man die dissoziative Amnesie nun als eine neurologische oder eine kulturbedingte Krankheit auffassen? Hier finden sich Argumente für beide Theorien.

NZZ 14.02.07

Erneut ein Blick auf das Sesam-Projekt, das immer noch in der Schwebe ist.

NZZ 23.01.07

Zwischenstand zur Sesam-Studie. Die Verzögerungen ziehen sich hin - unter anderem weil die Frage der bewilligung psychologischer Studie nicht geklärt ist.

NZZ 13.01.07

Zwei Artikel über die sich verändernde Psychiatrie. Ein erster thematisiert, wie psychiatrie zu einer biologisch-organischen Wissenschaft wird und dadurch die Begegnung mit dem Patienten in den Hintergrund rückt. Der zweite Artikel (Hell) thematisiert, wie das neue Menschenbild sich auf die Patienten selbst auswirkt.

BaZ 26.08.06

Zwischenbilanz zu SESAM: Offenbar wurde das Projekt bei den Ethikkommissionen noch gar nicht eingereicht. Der Starttermin Oktober 07 dürfte damit nicht einzuhalten sein.

NZZ am Sonntag 16.07.06

Zur Problematik des Dialogs zwischen den Methoden der Psychoanalyse und den Wissenschaftsansprüchen der Medizin (letztere genügt diesen oft genug nicht).

NZZ 28.06.06

Zur Manipulation der Urteilskraft vom Standpunkt der psychologischen Forschung aus (z.B. im Bereich Werbung).

NZZ 20.06.06

Kandel will eine neurobiologisch fundierte Psychoanalyse.

NZZ 06.05.06

Zur Sigmund Freuds Theorie des Witzes. In der gleichen Ausgabe findet sich auch eine Übersicht zur Methode der Psychoanalyse und über den Beitrag der Psychoanalyse an die Literatur.

NZZ 03.05.06

Übersicht zu Freud anlässlich seines 150. Geburtstags.

NZZ 20.04.06

Übersicht über eine ganze Reihe von Neuerscheinungen über Sigmund Freud.

BaZ 15.03.06

Bericht über die Petition gegen SESAM mit den Hauptargumenten der Gegnerschaft: Sesam verstosse gegen die Verfassung (fremdnützige Forschung an Kindern), Datenschutz, falscher Ansatz. Zu Sesam vergleiche auch Dossier Gesundheit 02.06, Tages Anzeiger 11.03.06, Horizonte 03.06, Pressemeldung der Uni Basel vom 21.02.06, der Landbote vom 04.04.06 und die Weltwoche 12/06.

Der Spiegel 16/05

Ausführlicher Artikel über die Theorie von Freud und den Versuchen, dies mit den Erkenntnissen der Neurowissenschaft in Einklang zu bringen.

NZZ am Sonntag 13.03.05

Gespräch zwischen einem Psychiater und einem Hirnforscher, die sich darüber einig sind, dass Freud „Recht hatte“.Die mythische Beladenheit des Begriffs „Plastizität“ ist erstaunlich.

Unipress 124/05

Zur Bedeutung der Kreativität in psychiatrischen Therapien am Beispiel der Maltherapie. Bei schweren Ich-Störungen hingegen sollten solche Therapien nicht angewandt werden.

NZZ 25.02.04

Zur Diskussion über mögliche neuronale Grundlagen für die Hypothesen von Freud. Klar scheint mir, dass der Begriff der Unbewussten brauchbar ist - doch wirklich im Sinne von Freud (jetzt mal abgesehen von den basics)?

NZZ Folio 01.04

Zur Rolle des psychiatrischen Gutachters in der Gerichtspraxis. Hinweis auf die zunehmende Entscheidungsmacht solcher Gutachter - eine typische Folge des gesteigerten Einflusses eines biologischen Determinismus, denn dann ist die Prognose eine Angelegenheit von Spezialisten.

NZZ 10.12.03

Hinweis auf Studien, wonach lange andauernde Psychoanalysen durchaus Erfolg haben.

NZZ 22.11.03

Zum Problem, wie man die Wirksamkeit der Psychotherapie messen kann. Wie man liest, will er das lieber gar nicht erst messn. Dazu dann noch der Artikel von Hell über die Zunahme der Zahl psychisch Kranker, die sich melden.

Weltwoche 35/03

Ein umfangreicher Bericht über das Familienaufstellen von Hellinger - was meinen Scharlatanerie-Verdacht nicht wirklich abschwächt.

NZZ 13.08.03

Blick auf einen Bericht über die Psychiatriegeschichte in der Schweiz, welche in einem Teilprojekt des NFP 51 untersucht wird.

Weltwoche 28/03

Plädoyer für die Verdrängung als positive Fähigkeit, Unangenehmes los zu werden.

Monitoring psychische Gesundheit 05.03

Hinweis darauf, dass psychisch bedingte Hospitalisierungen am Zunehmen sind. Recht viel statistisches Material.

NZZ 30.12.02

Zur Bedeutung der Seele in der Psychotherapie (Hell zum zweiten).

NZZ am Sonntag 11.12.02

Hinweis auf das Buch von Hell „Seelenhunger“ (habe ich).

NZZ 08.06.02

Die Psychologie des Selbst und der Sprache: zur Rolle von Metaphern. Dazu gibt es auch einen zweiten Artikel, z.B. zur Metaphorik von „Schizophren“.

NZZ am Sonntag 14.04.02

Offenbar melden sich immer mehr Leute in den psychiatrischen Kliniken - unter anderem wegen Fehleinweisungen und Abschiebungen.

NZZ 30.03.02

Zur Psychologie in China. Die Vielfalt ist erstaunlich, auch die Nähe zu religiösen Praktiken bei manchen Ansätzen.

NZZ 20.03.02

Warum werden Menschen psychisch krank? Hier wird ein Zusammenhang mit der Evolution des Gehirns gemacht im Sinn das unterschiedlich alte Hirnteile nicht immer störungsfrei zusammenarbeiten könnten.

NZZ 14.11.01

Auslegung des psychophysischen Problems – also des Verhältnis des Materiellen und des Geistigen und die Frage, wie man das untersuchen kann.

NZZ 07.11.01

Dass Psychiatrie und wohl auch traditionelle psychische Heilmethoden das Gehirn zu verändern vermögen ist einleuchtend. Wichtig ist auch der Hinweis, dass die Wirkung solcher Therapien kulturspezifisch ist. Warum das so ist, dürfte die interessante Frage sein.

NZZ 10.10.01

Warum haben Traumata nur bei eher wenig Menschen einen nachhaltigen Effekt? Die hier präsentierten Antworten beschreiben eher nur die Phänomenologie. Interessant sind die Hinweise auf Studien, welchen einen engen Zusammenhang zwischen Missbrauchserlebnissen als Kind und später auftretenden Herz- und Kreislauferkrankungen sehen.

NZZ 22.08.01

Wie Psychotherapeuten mit Filmen heilen - scheint vor allem bei Frauen zu funktionieren.

NZZ 28.07.01

Biografie einer Psychoanalytikerin: Sabina Spielrein.

Weltwoche 21.06.01

Interview mit Paul Parin, einem beeindruckenden Menschen. Mit einem Plädoyer für die Bedeutung der Freundschaft für Lebensglück.

NZZ 06.06.01

Bericht über einen Kongress frauenspezifischer Aspekte in der Psychiatrie. Die Unterschiede zwischen den Geschlechtern sind aber kleiner als generell vermutet wird. Frauen scheinen aber eher professionelle Hilfe anzunehmen als Männer.

Eurobrain 06.01

Zurze Übersicht zu Psychiatrie und Neurowissenschaft.

NZZ 17.05.01

Psychiatrie im Dienst der Macht am Beispiel China: Früher brauchte es dies noch nicht, da reichte nackte Repression. Nach Falun-Gong hingegen wurde die psychiatrische Einweisung offenbar ein wichtigeres Instrument für den Kampf gegen Dissidenten.

NZZ 07.04.01

Biografie von Jacques Lacan anlässlich seines hundertsten Geburtstag.

SonntagsZeitung 25.02.01

Eine Abrechnung mit der Psychotherapie von Rolf Degen. Er plädiert für Vertrauen in die eigenen psychischen Selbstheilungskräfte.

NZZ 17.01.01

Aufschlussreiche Übersicht über die Forschung in Psychiatriegeschichte in der Schweiz. Eugenik ist wie erwartet ein wichtiges Stichwort hier.

Das Magazin 50/00

Argumentarium gegen die Wirksamkeit der Psychotherapie mit Interviews und Fallbeispielen die zeigen, dass es wohl zahlreiche Scharlatane in diesem Bereich hat.

Weltwoche 29.06.00

Interview mit Hell über die Rolle der Seele in der Psychotherapie: diese gilt es anzusprechen.

Weltwoche 08.06.00

Streitgespräch zwischen einer Pharmakotherapeutin und einer Psychotherapeutin.

NZZ 25.03.00

Plädoyer pro Psychoanalyse: Neurowissenschaft wird als Herausforderung angesehen, der die Psychotherapie begegnen kann (denke ich auch). Dazu ein eher historischer Artikel zur Psychotherapie.

Bild der Wissenschaft 23.03.00

Für Psychotherapie gehen immer mehr Leute ins Internet. Erinnert an das erste KI-Sprachprogramm, dass ja therapeutisch wirksam gewesen sein soll, selbst wenn die Leute wussten, dass es nur ein Programm war (könnte aber auch ein Mythos sein)

Nature 23.09.99

Hinweis auf ein Buch über Elektroschocks, geschrieben vorab aus einer US-amerikanischen Perspektive.

Weltwoche 22.07.99

Zur Kritik an der Psychoanalyse: Eine solche Ausbildung war offenbar damals in den USA karriereschädigend.

NZZ 05.06.99

Rückblick auf die Geschichte der Schweizer Psychiatrie seit Forel und Bleuer von Jürg Willi und Daniel Hell.

Schweizerische Ärztezeitung 80/99

Hells Bekenntnis für eine Psychiatrie, die sich auch als Seelenheilkunde verstehen sollte und nicht nur als angewandte Neurowissenschaft.

Weltwoche 14.01.99

Die Homöopathie stösst in den psychischen Bereich vor – was durchaus passt, wenn man davon ausgeht, dass Beziehungsaspekte bei der Homöopathie wichtig sind. Dies dürfte auch eine Gegenbewegung zu einer Psychiatrie sein, die sich immer mehr an Neurotransmittern und dergleichen ausrichtet.

NZZ Folio 11/98

Eine ganze Reihe von Artikeln: Zu den verschiedenen Therapien, die auf dem Markt sind. Zur mangelnden Anbindung der Psychotherapie an die Ergebnisse der Hirnforschung. Zur Scharlatanerie im Bereich Psychotherapie. Und zur Art und Weise, wie eine Psychoanalyse durchgeführt wird.

 

 

Textversion für blinde und sehbehinderte Personen © 2024 goleon* websolutions gmbh