Textversion für blinde und sehbehinderte Personen sitemap
Home Brainform Textraum Hochzeit Arbeit Forschung Spielverlag encyclog

Politik Schweiz - Kernpunkte:

  • Eigenheiten des politischen Systems der Schweiz (Initiativen, Föderalismus etc.) inkl. konkrete Beispiele (z.B. Gen-Schutz-Initiative; deshalb finden sich einige meiner Artikel dazu hier).

  • Verhältnis der Schweiz zur EU.

  • Interessante Aspekte der Schweizer Politik ausserhalb des alltäglichen "noise".

Zahl der Artikel im Archiv pro Jahr (98: 4)
813851210111423181725900
990001020304050607080910111213

Eigene publizierte Artikel zum Thema:

Stand des Nachdenkens

FOLGT

 

NZZ 25.10.24

Die Richter in der Schweiz wollen keine Mitbestimmung der Parteien mehr bei der Wahl - doch wer soll sie dann kontrollieren?

NZZ 22.10.24

Warum der EWR wieder akktraktiv werden könnte.

NZZ 21.10.24

Wenn die Schweiz die Zuwanderung bremsen will, muss sie weniger attraktiv werden und die Wirtschaft schädigen (also weniger Wohlstand in Kauf nehmen).

NZZ 04.10.24

Die Hintergründe der Kompass-Initiative, welche sich gegen ein institutionelles Rahmenabkommen der Schweiz mit der EU wendet.

NZZ 18.09.24

Die neuen EU-Verträge sind besser als ihr Ruf.

NZZ 13-09-24

Die Schweiz hat ein Ausgabeproblem, kein Einnahmeproblem.

NZZ 06.09.24

Das Problem der gefälschten Unterschriften ist alt (um das System zu hacken müsste man kennen: Name, Adresse, Geburtsdatum einer Person - Unterschrift kann man fälschen).

NZZ 07.08.24

Die unheilige Allianz zwischen SVP und Armeeabschaffern

NZZ 23.07.24

Die Schweiz will sich besser auf Krisen vorbereiten, vergisst aber den hybriden Krieg.

NZZ 09.07.24

Zum Ausmass der Subventionierung in der Schweiz.

NZZ 26.06.24

Erörderungen zur Frage, wann es bei Europa-Abstimmungen nebst dem Volksmehr auch ein Ständemehr braucht.

NZZ 18.05.24

Zahlen, wie gut es dem Mittelstand der Schweiz geht

NZZ 14.05.24

Warum die Schweizer Politik die Coronazeit aufarbeiten sollte

NZZ 04.05.24

Ein Rückblick auf die Expo64 in der Schweiz

NZZ 04.05.24

Zur Geschichte der meist erfolglosen Vermittlungsbemühungen der Schweiz in Kriegen.

NZZ 03.05.24

Wie man mehr Geld für die Armee beschaffen könnte ohne faule politische Kompromisse.

NZZ 19.04.24

Zur Bedeutung des Jahres 1874, als die direkte Demokratie in der Schweiz eingeführt wurde.

NZZ 18.04.24

Wie sich die Schweiz vor 150 Jahren den progressivsten Gesellschaftsvertrag der damaligen Zeit gegeben hat.

NZZ 17.04.24

Die Schweiz übt sich in Realitätsverleugung

NZZ 17.04.24

Schweizer Konzerne können sich immer weniger auf die Neutralität abstützen und werden vermehrt gezwungen, sich zu entscheiden - oder sie werden sanktioniert.

NZZ 12.04.24

Warum die Schweiz die Neutralität neu denken muss (bzw. die offiziell verbreitete Sicht der faktisch gelebten Neutralität anpassen soll).

NZZ 08.04.24

Ueli Maurer fordert Respekt gegenüber "Schwurblern" und will damit eine Brücke schlagen.

NZZ 02.04.24

Wie der Bund einige Milliarden einsparen kann.

NZZ 13.03.24

Warum auch in der direkten Demokratie Schweiz das Parlament das letzte Wort hat bei der konkreten Umsetzung.

NZZ 11.03.24

Bundesrätin Amherd untergräbt die Verteidigungsfähigkeit der Schweiz.

NZZ 26.02.24

Welche Art von Bundessteuern es gibt, die wohl dann bald erhöht werden.

NZZ 20.02.24

Rückblick auf die Annahme der Alpeninitiative vor 30 Jahren.

WoZ 15.02.24

Die Schweiz hat eine neue Sekte: die neue Kommunistische Partei, vorab ein Vehikel zur Spendengenerierung.

NZZ 13.02.24

Indizien, warum das Schweizer Volk linker als früher sei.

NZZ 24.01.24

Mit dem neuen geplanten EU-Abkommen würde das Schweizer Parlament erheblich an Macht verlieren.

NZZ 18.01.24

Übersicht über die Verhandlungsthemen Schweiz EU

NZZ 03.01.24

Wie die Schweiz mit einer Charme-Offensive in den 1990ern zu den bilateralen Verträgen kam.

NZZ 20.12.23

Warum man nicht vom autonomen zum automatischen Nachvollzug der EU-Gesetze übergehen soll.

NZZ 16.12.23

Die neuen Vorschläge zu den Verhandlungen Schweiz-EU

NZZ 11.12.23

Eine kleine Geschichte der Geheimpläne bei Bundesratswahlen.

NZZ 04.12.23

Wie in der Schweiz die teuerste Armeebotschaft aller zeiten vorbereitet wird.

NZZ 21.11.23

Alle National- und Ständeräte im Bild

NZZ 01.11.23

Die Geschichte des Bundeskanzlers in der Schweiz

NZZ 23.09.23

Warum die Schweiz ihre Neutralität überdenken muss.

NZZ 11.09.23

Warum die Haager Konvention keine relevante Basis mehr ist für den Neutralitätsbegriff der Schweiz (hat ja auch kaum jemand unterschrieben).

NZZ 08.09.23

Warum die Schweiz die alte Idee der Neutralität aufgeben sollte - die haager Konvention ist zudem keineswegs repräsentativ für die heutige Welt: Nicht nur inhaltlich, sondern auch formell, weniger als ein Fünftel aller Staaten der Welt ist der Konvention überhaupt beigetreten.

WoZ 07.09.23

Zu den Auswirkungen der geflüchteten Dissidenten aus Chile auf die Schweizer Politik.

NZZ 06.09.23

Vom politischen Niedergang der Operation Libero.

NZZ 18.08.23

Warum man in der Schweiz die Listenverbindungen durch den doppelten Proporz ersetzen sollte.

NZZ 29.07.23

Die Rückkehr der Machtpolitik - und wie schlecht die Schweiz darauf vorbereitet ist.

NZZ 18.07.23

Der neue Finanzausgleich hat die Unterschiede zwischen den Kantonen verschärft.

NZZ 24.06.23

Wie eine neue Zauberformel zwischen den Blöcken aussehen könnte basierend auf dem realen Stimmverhalten in den Parlamenten.

NZZ 07.06.23

Zur Problematik der Personenfreizügigkeit.

NZZ 22.05.23

Eine Beurteilung der Schweizer Neutralitätspolitik

NZZ 01.04.23

Zur mythischen Überhöhung der Neutralität in der Schweiz.

NZZ 29.03.23

Warum es falsch ist, Kritiker des aktuellen politischen Systems prinzipiell auszuschliessen (am Beispiel des Zürcher Wahlrechts).

NZZ 15.03.23

Wie linke Politik in den Städten zur Wohnungsnot führt.

NZZ 02.03.23

Interessantes Interview mit dem Direktor des Schweizerischen Nachrichtendienstes.

NZZ 04.02.23

Wie die Schweiz der im Kriegsmaterial-Ausfuhrgesetzt selbstgelegten Falle entkommen will.

NZZ 25.01.23

Eine Einschätzung der Schweizer Neutralitätspolitik.

NZZ 24.12.22

Wie ein Risikomanagement in der Schweiz aussehen sollte.

NZZ 23.23.22

Warum es richtig ist, Bürgerrecht nicht leichtfertig zu verbene. Die korrekte Reihenfolge ist: Zuerst Integration, dann Einbürgerung (und nicht umgekehrt).

NZZ 12.12.22

An den Schweizer Gerichten nehmen Intrigen, Selbstherrlichkeit und Absurditäten überhand.

NZZ 25.11.22

Das Verständnis der Neutralität gemäss Haager Landkriegsordnung war bereits tzu Zeiten des Völkerbundes obsolten. Es ist legitim und mit Neutralität vereinbar, gegen Rechtsbrecher der internationalen ordnung vorzugehen.

NZZ 18.11.22

Eine Einschätzung der Schweizer Politik durch den abtretenden Bundesrat Maurer.

NZZ 18.11.22

Zum einzigen Kriterium, das die Verfassung betr. Bundesrat nennt: ausgewogene Vertretung der Regionen.

NZZ 11.11.22

Die Schweiz muss die Ächtung der Ungeimpften, die offensichtlich auf falschen Fakten beruhte, poilitisch aufarbeiten.

NZZ 10.11.22

Wie sich die Schweizer Politik auf den hybriden Krieg vorbereiten sollte.

NZZ 01.11.22

Die Schweiz hat sich die Probleme bezüglich Ausfuhr von Militärgütern selbst eingebrockt aufgrund der Verschärftung des Kriegsmaterialgesetzes - so wird sie einmal mehr zur Trittbrettfahrerin in der Verteidigung des Westens.

NZZ 12.09.22

In der Schweiz wird Notrecht schleichend zur Norm.

NZZ 02.09.22

Die Förderung von E-Collecting in der Schweiz ist de fakto die Förderung des Aufbaus von Gesinnungsdatenbanken.

NZZ 30.08.22

Thesen für eine neue Neutralitätspolitik der Schweiz.

NZZ 30.08.22

Porträt des Bauern-Kampagne-Chefs, von dem economiesuisse lernen kann.

NZZ 27.08.22

Wie Doris Leuthard damals die Energiewende in der Schweiz einleutete, die den heutigen Schlamassel verursacht hat.

NZZ 08.08.22

Wie sich die Bundesverwaltung propagandistisch betätigt.

NZZ 03.08.22

Die Geschichte der F-35-Beschaffung in der Schweiz und die damit verbundenen politischen Ränkespiele.

NZZ 28.06.22

Übersicht über das russische Spionage-Netzwerk in der Schweiz.

NZZ 22.06.22

Wie mit indirekten Gegenvorschlägen zu Initiativen der Wille des Volkes (sofern der überhaupt klar ist) umgangen wird.

NZZ 20.06.22

Warum in der Schweiz der Wehrwille wieder stärker werden muss.

NZZ 24.05.22

Wie es in der Schweiz schleichend dazu gekommen ist, dass die Steuerdaten nicht mehr öffentlich sind.

NZZ 17.05.22

Ein Porträt des Netzwerks der grünliberalen Eliten.

NZZ 10.05.22

Überblick über die Geschichte der Schweizer Neutralität

NZZ 07.05.22

Wie eine zukünftige Schweizer Neutralitätspolitik aussehen könnte.

NZZ 08.04.22

Warum es in der Schweiz nun eine allgemeine Dienstpflicht braucht und wie diese aussehen kann.

NZZ 02.04.22

Eine Beurteilung der jüngsten Erfolge der Grünliberalen.

NZZ 31.03.22

Stand der Lagerhaltung in der wirtschaftlichen Landesversorgung.

NZZ 25.03.22

Wie die Schweiz die bewaffnete Neutralität neu denken sollte.

NZZ 25.03.22

Eine Beurteilung des ehemaligen nachrichtendienst-Chefs Regli über die erstaunlichen Versäumnisse der Schweizer Sicherheitspolitik.

NZZ 14.03.22

Eine kenntnisreiche Beurteilung der Schweizer Neutralität.

NZZ 01.02.22

Ein möglicher Plan B in der Schweizer Europapolitik.

NZZ 03.01.22

Wie der Bundesrat vor dreissig Jahren dazu gekommen ist, den EWR-Beitritt als Vorstufe eines EU-Beitritts anzusehen.

NZZ 14.12.21

Der politische Einfluss auf die Medien zeigt sich jetzt schon: man will Berichte über Gerichtsfälle und Gewaltverbrechen nicht als "regionale Berichterstattung" klassifizieren und entsprechend gibt es keine Staatsknete dafür.

NZZ 11.12.21

Asylrichter in der Schweiz fällen offensichtliche politische Urteile - sind also hart oder mild je nach persönlicher politischer Präferenz.

NZZ 06.12.21

Zu den fundamental unterschiedlichen Polit-Philosophien der EU (bzw. der meisten EU-Staaten) und der Schweiz.

NZZ 16.11.21

Zu den Diskussionen rund um das Covid-Gesetz.

NZZ 10.11.21

Warum es gut sein soll, das politische Parteien die Richter wählen.

NZZ 20.10.21

Warum das Covid-Gesetz gegen die Verfassung verstösst: es gibt die legislative Kompetenz in die Exekutive.

NZZ 20.09.21

Die Politik des Bundesrates wird zunehmend als alternativlos verkauft.

NZZ 08.09.21

Die eigene Dynamik einer Landgemeinde bringt zuweilen überraschende Ergebnisse: das Verbot von Ölheizungen in Glarus.

NZZ 18.08.21

Die heutige EU will den Zentralstaat - das muss sich die Schweiz bewusst sein.

NZZ 06.08.21

Zu den verschiedenen Dimensionen des Lastenausgleichs zwischen Stadt und Land.

NZZ 31.07.21

Wie der Stadt-Land-Graben bei den Abstimmungen in der Schweiz seit 1980 zugenommen hat.

NZZ 26.07.21

Der Umweltgedanke ist in der Schweiz nicht nur in der Jugend vertreten - doch das Prinzip "erst das Fressen dann die Moral" wirkt ebenfalls altersübergreifend.

NZZ 01.04.21

Obwohl nur noch sehr wenige Leute in den Gewerkschaften sind, zwingen diese Branchen Gesamtarbeitsverträge ab und zocken auf intransparente Weise bei den so genannten Vollzugskosten für die GVAs ab

NZZ 26.03.21

In der Schweiz erhalten Hilfswerke Staatsgelder, um dann Politik zu machen. Das geht natürlich gar nicht. Es stellt sich die Frage, warum überhaupt NGOs Staatsgeld erhalten... (typischer Fall von indirekter Korruption: man kennt sich und schiebt sich Geld zu).

NZZ 01.03.21

Wie ein Schweizer Richter gegen das EU-Rahmenabkommen kämpft.

NZZ 10.02.21

Warum der Bund Digitalisierung erst noch lernen muss.

NZZ 03.02.21

Eine neue politische Bewegung in der Schweiz gegen den EU-Rahmenvertrag: Kompass/Europa (Name könnte besser sein).

NZZ 26.01.21

Zu den statistischen Unterschieden zwischen Männern und Frauen in der Politik und deren Auswirkungen auf Abstimmungen in der Schweiz.

NZZ 14.01.21

Zu den sicherheitspolitischen Versäumnissen der Schweiz, die sich in der Corona-Pandemie gezeigt haben. Die eigens entwickelten Konzepte werden nicht eingehalten, weil man Angst vor dem Militär hat.

NZZ 08.01.21

Ein Vorschlag, wie man bei Unterschieden zwischen Volksmehr und Ständemehr umgehen sollte: die stärkere Mehrheit soll gewinnen.

NZZ 06.01.21

Die Schweiz sollte ihre China-Politik überdenken und gegenüber dem kommunistischen Regime weniger naiv sein.

NZZ 31.12.20

Die Schweiz hatte einst strategisch-militärisches Denken zur Krisenbewältigung geschult, was man seit Ende des Kalten krieges aufgegeben hatte.

NZZ 28.12.20

Zum historischen Verständnis der "Mitte" in der Schweizer Politik seit 1848.

NZZ 11.12.20

Die Schweizer Diplomatie schiebt immer mehr Verantwortung an Lokale ab - Beispiel Sri Lanka. Sie ist noch nicht vorbereitet für die neue, konfliktreiche Welt.

NZZ 24.11.20

Zur Geschichte des Frauenstimmrechts in der Schweiz.

NZZ 02-11-20

Eine Beurteilung der aktuellen europapolitischen Lage.

NZZ 09.07.20

Warum zu viel Basisdemokratie den Parteien (und nicht nur diesen) schadet.

NZZ 19.06.20

Zu den verschiedenen möglichen Modellen zur Verteilung der Bundesratssitze.

NZZ 05.06.20

Rückblick auf die Auswirkungen der Schwarzenbach-Initiative von 1970.

NZZ 04.06.20

Zum süssen Gift der Notstandsmassnahmen.

NZZ 18.05.20

Im Unterschied zu anderen Ländern hat der Bundesrat einfach zur Selbstermöchtigung gegriffen und das Parlament hat einfach zugeschaut.

NZZ 13.05.20

Eine Rückschau auf das (politisierte) Krisentraining in der Schweiz (früher waren das die Gesamtverteidigungsübungen).

NZZ 24.04.20

Die rechtlichen Probleme des aktuellen Corona-Notrechts in der Schweiz.

NZZ 25.11.19

Die Schweiz soll ein befristetes Rahmenabkommen mit der EU suchen, um die Bilateralen zu retten.

NZZ 25.10.19

Die Geschichte der Grünen in der Schweiz.

NZZ 03.06.19

Die meisten urbanen Zentren der Schweiz rücken nach Links.

NZZ 13.04.19

Warum man sich bezüglich den machtpolitischen Implikationen des Rahmenabkommens mit der EU keine Illusionen machen sollte.

NZZ 27.03.19

Warum man über das E-Voting in der Schweiz von Grund auf neu diskutieren soll. Was soll das bringen?

NZZ 01.03.19

Eine Zusammenstellung der Knackpunkte des EU-Rahmenvertrags.

NZZ 15.02.19

Wie eine Übernahme der Unionbürgerrichtlinie das Schweizer Sozialsystem aushöhlen könnte.

NZZ 25.01.19

Eine überzeugende Begründung, warum die so genannte Zersiedelungsinitiative das Gegenteil dessen erreichen wird, was sie anstrebt.

NZZ 17.12.18

Warum der EU-Rahmenvertrag die Souveränität der Schweiz beschneidet.

NZZ 16.07.18

Die damalige Aufregung (Anfang 1990er) um die Geheimarmee P-26 war übertrieben.

NZZ 21.03.18

Eine weitere Form des Populismus: der Öko-Populismus.

NZZ 19.03.18

Wir sollten nicht vergessen, dass die tiefgreifenden politischen Veränderungen Zeit brauchen - siehe das Beispiel Schweiz

NZZ 08.03.18

Warum die Schweiz falsch mit der EU verhandelt: sie will nicht fachfremde Dinge in einen Deal packen und jeder Bundesrat will für sich reüssieren.

NZZ 08.03.18

Warum die Selbstbestimmungs-Initiative der SVP falsch ist.

NZZ 07.12.17

Zusammenstellung der Geschichte des Bilateralismus Schweiz EU

NZZ 18.08.17

Die falsche Tendenz, Politik in Strafrecht zu giessen, um präventiv zu wirken.

NZZ 11.07.17

De fakto hat die Schweiz seit den 1980er Jahren Personenfreizügigkeit mit der EU, die Kontingente wurden praktisch nie ausgeschöpft.

NZZ 15.06.17

Zum Problem, dass die Bundesrichter mit ihren Entscheiden immer mehr Politik betreiben.

NZZ 28.04.17

Die Rassissmus-Strafnorm in der Schweiz bleibt ein problematisches Stück Rechtssprechung mit unklarer Wirkung.

NZZ 14.02.17

Der Finanzausgleich in der Schweiz ist offenbar so konstruiert, dass es sich nicht lohnt, Steuern von Firmen zu bekommen - man zahlt teilweise sogar drauf. Das muss geändert werden.

NZZ 21.11.16

Die Verschiebung des Teufelssteins anlässlich des Baus des ersten Gotthard-Strassentunnels symbolisiert viel von der Schweizer Politik,

NZZ 18.11.16

In den letzten 20 Jahren hat die Zahl der Staatsangestellten deutlich zugenommen - im Gesundheits- und Sozialwesen am stärksten.

NZZ 11.11.16

Man will in der Schweiz mit dem E-Voting vorwärts machen, doch die Kantone bremsen.

NZZ 27.10.16

Interessante Karte mit den 75 städtischen Räumen der Schweiz

NZZ 19.10.16

Warum die Schuldenbremse nicht augeweicht werden soll, sobald es einmal eng wird (sonst ist auch das eine Schönwetterlösung).

NZZ 09.09.16

Warum der städtische Mittelstand ähnlich subventionsgeil ist wie die Bauern.

NZZ 05.08.16

Ein genauerer Blick auf die Volksinitiativen der letzten Jahre zeigt, dass man nicht davon sprechen kann, diese würden verstärkt von den Parteien als Wahlkampf-Instrumenten benutzt.

NZZ 09.07.16

Gegensteuer gegen die kritik an den Schweizer Volksrechten.

NZZ 14.03.16

Hilfswerke und NGOs sind die grösste Lobbygruppe im Parlament, gemessen an den Interessensbindungen der Parlamentarier.

NZZ 26.02.16

Die Regulierungskosten in der Schweiz liegen bei 10% des BIP - jede Woche kommen 120 Seiten Bundeserlasse dazu.

NZZ 13.01.16

Gegenüberstellung von pro und Kontra zur so genannten Durchsetzungsinitiative.

NZZ 12.12.15

Eine Beurteilung von Pro und Contra der E-Demokratie.

NZZ 07.12.15

Schätzungen, was der Wegfall der bilateralen I die Schweiz kosten würde: 20-40'000 pro Person.

NZZ 30.11.15

Chancen und Risiken der Internationalisierung der direkten Demokratie.

NZZ 20.11.15

Mittel-Links will eine Internetplattform für die Erhöhung der Referendumsfähigkeit aufbauen.

NZZ 05.11.15

Plädoyer für E-Voting in der Schweiz.

UniPress 165/15

Eine Sammlung interessanter Artikel zur Schweizer Politik: zur Gerechtigkeit des Wahlsystems, zum Wählerverhalten und zur Rolle des Geldes im Wahlkampf.

NZZ 28.09.15

Eine gute Idee: ein ETH-Crash-Kurs für angehende Parlamentarier.

NZZ 26.09.15

Die richtigen Fragen zur aktuellen Kulturpolitik, die immer mehr Einzelprojekte fördert und sich verzettelt.

NZZ 23.09.15

Ein Essay zur Verlust der Freiheit in der Schweiz

NZZ 15.06.15

Warum die Aufgabe des bankgeheimnisses Beispiel eines kollektiven Versagens der Schweiz ist.

NZZ 09.06.15

Wie sich der Bund über Sonderabgaben immer neue Geldquellen erschliesst.

NZZ 28.04.15

Vorschlag einer "Probewahl" vor Abstimmungen (ob das wirklich weniger aufwendig ist, bezweifle ich).

NZZ 08.04.15

Ein Blick von aussen auf den "politischen Historikerstreit" in der Schweiz mit Maissen & Co.

NZZ 18.02.15

Systematische Übersicht über die Steuerausnahmen in der Schweiz - das macht bis zu einem Drittel des gesamten Steuervolumens aus.

NZZ 04.02.15

Endlich einmal eine Zahl: Die Bilateralen 1 sollen das wirtschaftswachstum in der Schweiz ab 2002 um bis zu einem prozent pro jahr erhöht haben, bzw. 0.25% pro Kopf der Bevölkerung.

NZZ 04.02.15

Endlich einmal eine Zahl: Die Bilateralen 1 sollen das wirtschaftswachstum in der Schweiz ab 2002 um bis zu einem prozent pro jahr erhöht haben, bzw. 0.25% pro Kopf der Bevölkerung.

NZZ 21.01.15

Eine Beurteilung der politischen Besonderheiten des Modellfalls Schweiz: Föderalismus ist zentral.

NZZ 14.01.15

Ein Vorschlag von Avernir Suisse nach einer allgemeinen Dienstpflicht, um damit das Milizsystem in der Schweiz zu stützen.

NZZ 19.11.14

Warum der Verweis auf die "Unverhältnismässigkeit" oft unverhältnismässig (bzw. sehr schwabbelig) ist - eher ein rhetorischer Trick.

NZZ 17.11.14

Einige Überlegungen, wie die Abstimmung zur Masseneinwanderung zu einer innenpolitischen REform führen könnte.

NZZ 13.10.14

Eine Einschätzung Kellenbergers zum gegenwärtigen Verhältnis Schweiz-EU

NZZ 08.10.14

Überblick auf den interkantonalen Finanzausgleich und das dahinerliegende Problem der Zentralisierung und Autonomieverlust der Kantone.

NZZ 16.07.14

In Europa hat die Schweiz die tiefste Fiskalquote (Kleinster Anteil der Staatseinnahmen am Gesamtwert der Dienstleistungen, Waren und Güter (kann auch daran liegen, dass diese Werte teuer verkauft werden können).

NZZ 22.04.14

Stand der Dinge im Gesetzgebungs-Aktivismus in der Schweiz - vor allem hinsichtlich der Zahl der Änderungen im Straf- und Zivilgesetzbuch.

NZZ 06.03.14

Vorab die Agglomerationen haben dazu beigetragen, dass die Masseneinwanderungsinitiative angenommen wurde.

NZZ 01.03.14

Ein Überblick über das bilaterale Gebäude Schweiz-EU.

NZZ 28.02.14

Blick auf die laufende Reindustrialisierung der Schweiz. Gemäss Industrieproduktion pro Kopf ist die Schweiz das am stärksten industrialisierte Land Europas.

Unipress 149/11

Zur Geschichte von Smartvote.

NZZ 29.04.11

Die Position auf einer Wahlliste korreliert nicht mit dem Wahlerfolg.

NZZ 23.02.11

Ein Blick auf die Geschichte der Konkordanz in der Schweiz.

NZZ 22.02.11

Warum die Schweiz ein demokratisches Musterland sein soll.

NZZ 10.02.11

Die wichtigsten Gründe, warum der jüngst publizierte "Demokratiebarometer" Schlagseite hat.

NZZ 04.02.11

Ein Blick auf die zunehmend restriktivere Waffengesetzgebung in der Schweiz, die durch eine allfällige Annahme der Waffeninitiative definitiv zu einem Verbotsgesetz (mit Ausnahmen) würde.

NZZ 04.02.11

Ein Rückblick auf die Einführung des Frauenstimmrechts vor 40 Jahren auf Bundesebene.

NZZ 28.01.11

Warum die Schweiz nach den Wahlen 2011 nicht mehr zur numerischen Konkordanz zurückkehren sollte.

Weltwoche 02/11

Ein interessanter Essay zu den Überlegungen von Dürrenmatt zu Gerechtigkeit.

NZZ 02.12.10

Zum Erfolg der SVP: Klartext und Nestwärme gleichermassen (zu viel Rationalität ist eben kalt).

Unimagazin Zürich 04/10

Leute, die in die Agglomeratiionen ziehen, wählen vermehrt SVP. Kausalität aber unklarer (wohl: mehr individuelle Eigenständig & Eigenverantwortung = SVP).

NZZ 16.11.10

Wieder einmal eine Übersicht, wer diesen Staat bezahlt: Die Unternehmen 22%, die "Reichen" (die obersten 20%) 35%, der Mittelstand 31%. Das ist funktionierende Umverteilung.

NZZ 11.11.10

Ein wichtiger Grund gegen eine Erbschaftssteuer in der Schweiz: wir kennen als eine der wenigen Staten die Vermögenssteuer, d.h. der Staat schöpft hier dauernd ab (und das ist sinnvoller - Erbschaftssteuern bedeuten, dass gebundene Kapitalien flüssig gemacht werden müssten mit verheerenden Folgen für die Wirtschaft).

NZZ 11.11.10

Bei einer Annahme der SP-Steuerinitiative wäre die Schweiz nur noch europäisches Mittelmass betr. "Reichen-Besteuerung".

Weltwoche 45/10

Was die Vermögenssteuer jährlich bringt: 10 Milliarden. Das ist deutlich besser (auch weil kalkulierbarer sowohl für den Staat als auch für die Zahler) als eine Erbschaftssteuer.

NZZ 04.11.10

Zur Debatte, inwieweit die Ausschaffungsinitiative geltenden Verträgen mit Drittstaaten widersprechen wird (und warum solche Initiativen einen Lernprozess initiieren zur Frage, wie weit direktdemokratische Entscheide reichen).

NZZ 02.11.10

Würde man sämtliche Abzüge bei den Steuern eliminieren, könnte man die direkte Bundessteuer halbieren (nur eben: die Psychologie spricht dagegen: die Leute mögen Abzüge und nehmen deshalb in Kauf, dass die Sache komplizierter ist).

NZZ 01.11.10

Das neue Programm der SP liefert zahlreiche weitere Gründe, die Partei nicht zu wählen.

NZZ 30.10.10

Eine Studie behauptet die Existenz eines neuen "Kulturkampfes" in der Schweizer Politik. Warum aber sind auf dieser Landkarte "Integration und gesellschaftliche Offenheit" und "Traditionalismus und Konservativismus" ein Gegensatz (steckt sicher eine Faktoranalyse dahinter, aber dennoch: wie sehen eigentlich die Rohdaten aus?).

NZZ 24.09.10

Porträts aller Bundesräte seit 1848.

NZZ 16.09.10

Zur Debatte, wie man so genannt "völkerrechtswidrige Initiativen" verhindern kann.

NZZ 24.08.10

Beurteilung der Virulenz des Steuerstreits mit der EU und wie man das Problem angehen könnte (EU-konforme Steuerbegünstigungen).

Pressemitteilung Uni Bern 18.08.10

In der Online-Datenbank Swissvotes sind Informationen zu sämtlichen Volksabstimmungen seit 1848 abgelegt.

NZZ 14.08.10

Eine Übersicht der grossen Verbandfeste in der Schweiz, die immer auch so was wie den Nationalcharakter wiederspiegeln.

NZZ 03.08.10

Eine Zusammenstellung aus 60 Jahren Integrationspolitik Schweiz-Europa.

NZZ 04.06.10

Eine Beurteilung der "Qualität" der direkten Demokratie mittels Landsgemeinden.

Horizonte 06.10

Ein Blick auf die Schweiz unter der Perspektive, es gebe eine "Elite", die quasi mit Zuckerbrot und Peitsche das Volk diszpliniert habe (was jetzt aber nicht mehr funktioniere).

NZZ 04.05.10

Es gibt auch in der Schweiz immer weniger "echte" Milizpolitiker - kein Wunder, bei den Einkünften (alles zusammen sind das ja etwa 10'000 pro Parlamentarier)

NZZ 19.04.10

Ein Beitrag zur Debatte, wo die Souveränität des Volkes endet.

NZZ 16.02.10

Neue Varianten zur Wahl der Bundesräte. Kritik an der Volkswahl: dadurch werde der Bundesrat nicht kohärent (doch muss er das sein?).

NZZ 27.01.10

Zwei Standpunkte zur Frage der Reibungsfläche zwischen Rechtsstaat und direkter Demokratie.

NZZ 26.01.10

Die Vox-Analyse zur Minarett-Initiative.

NZZ 22.01.10

Inserat einer Gruppe "Zukunft Schweiz", die offenbar den "Drive" des Antiminarett-Ja aufnehmen und den Islam weiter problematisieren will.

WoZ 14.01.10

Ein bizarrer Mikrostaat in der Schweiz: Avalon.

NZZ 28.12.09

Schoettli zu den helvetischen Tugenden und Werten.

NZZ 12.12.09

Eine Erklärung für die Diskrepanz zwischen Umfrageverhalten und Abstimmungsverhalten (und ein Grund, warum eben nicht Umfragen die Basis für politische Entscheide sein sollten).

NZZ 25.11.09

Wieder einmal eine Darstellung des Verlaufs der Schuldenentwicklung der öffentlichen hand in der Schweiz seit 1950. Immerhin konnte man die Situation in diesem Jahrzehnt stabilisieren.

NZZ 21.11.09

Das aktuelle Links-Rechts-Rating der euidg. Räte zeigt eine Verstärkung des Fraktionszwangs im Stimmverhalten.

NZZ 18.09.09

Nach der Wahl von Burkhalter: alle bisherigen Schweizer Bundesräte im Porträt.

NZZ 11.09.09

Eine Beurteilung der politischen Folgen der Wahl von Schwaller bzw. eines FDP-Politikers.

NZZ 15.08.09

Diverse Ideen für den stärkeren Einbezug des Volkes bei der Wahl des Bundesrates.

NZZ 11.07.09

Plädoyers für eine Finanzierung der Schweizer Parteien durch den Staat - aber faktisch werden die Fraktionen ja schon zu über einem Drittel vom Staat subventioniert (mit ordentlichen Abgeltungen). Zudem ist es auch gar nicht plausibel, dass Parteien alle abstimmungen gleichermassen mit Kampagnen begleiten sollen - Auswahl ist gut (es würde schlimmer, wenn die Parteien mehr Geld hätten - das generiert nur mehr Output - doch das Politsystem erzeigt jetzt schon zu viel output).

NZZ 02.07.09

Man will nun auch in der Schweiz die Verwendung rassistischer Symbole verbieten (halte ich für symbolische Rechtssetzung ohne viel Wirkung bzw. mit Potenzial für Fehlwirkungen).

NZZ 01.07.09

Wie sich die SVP die Volkswahl des Bundesrates vorstellt.

NZZ 30.05.09

Dire Ideen dazu, wie man die Führungsstärke des Bundesrates verbessern könnte.

Weltwoche 22/09

Die Idee, dass Eingebürgerte auch gleich eine Verschweizerung ihres Namens beantragen dürfen, wurde abgeschmettert - warum eigentlich? Ist eine gute Idee.

NZZ 25.04.09

Zur Eigendynamik des Bilateralismus und wie die Schweiz dadurch schleichend an Souveränität verliert.

NZZ 18.03.09

Beispiel einer Parteiabspaltung, die sich überlebt hat: die Demokratisch-Soziale Parte als Rechtsabspaltung der SP (zu Beginn der 1980er).

NZZ 24.02.09

Die Schweiz sei eine Rätedemokratie (nicht einleuchtend).

Weltwoche 07/09

Der Bericht zur neuen Blocher-Biografie von Somm. Blocher ist nunmal eine interessante Figur.

NZZ 10.01.09

Wie man den Begriff der Konkordanz verstehen sollte: zwei Meinungen. Wie man ihn wirklich sollte: Faktisch haben wir eine Koalitionsregierung aller starken politischen Kräfte. Entsprechend wird zugeteilt, wer wie viele Sitze hat. Die Parteien bestimmen, wer das ist. Das Parlament wählt überhaupt nicht mehr. So soll es sein.

NZZ 31.12.08

Ein Histogramm aller Volksinitiativen und Referenden in der Schweiz seit 1944.

NZZ 29.12.08

Übereicht zur Parteienfinanzierung in der Schweiz. Es wäre falsch, wenn hier zu viele staatliche Gelder fliessen. Parteien sollen Ansichten vertreten, zu welchen sich auch genügend Leute finden, die dafür was geben wollen (Geld oder Zeit).

WoZ 18.12.08

Bericht über einen Kongress von Nahrungsmittel-Experten, die nach WoZ-Meinung zu stark den Markt anbeten würden. Doch diese Markt-Metaphorik vernebelt auch die Blicke der Marktkritiker.

NZZ 11.12.08

Die EU-Länder hinken bei der Umsetzung der Personenfreizügigkeit hinterher, was auf das generelle Phänomen verweist, dass die Schweiz jeweils als Musterschülerin EU-Richtlinien umsetzt, die anderen EU-Staaten aber weit weniger konsequent (der Hinweis auf Nichtvergleichbarkeit im Artikel trifft das Problem nicht).

NZZ 08.12.08

Rückblick darauf, wie vor hundert Jahren der erste Katholik (Josef Zemp) Bundesrat wurde (zum Thema Konkordanz)

NZZ 05.12.08

Übersicht über den Inhalt der Bilateralen Abkommen Schweiz-EU der ersten Serie inkl. Beurteilung der Vor- und Nachteile: Personenfreizügigkeit, technische Handelshemmnisse, öffentliches Beschaffungswesen, Forschung, Agrarabkommen, Land- und Luftverkehr.

NZZ 27.11.08

Verteilung der Mandatsträger im Nationalrat auf der Links-Rechts-Achse. Dadurch, dass man mit den Schweizer Verhältnissen normiert, sieht die Sache extremer aus, als dass sie ist (Beispiel einer Beeinflussung via Bild).

Weltwoche 46/08

Schubarths Argumente gegen eine Verfassungsgerichtsbarkeit in der Schweiz (einleuchtend).

NZZ 30.09.08

Im Differenzbereinigungsverfahren hat jeweils der Erstrat grössere Chancen, seine Vorstellungen durchzubringen.

NZZ 10.09.08

Man solle in der Schweiz die Verfassungsgerichtsbarkeit einführen, das dann prüfen soll, ob Initiativen dem Völkerrecht entsprechen (das gremium wird dann wohl so etwas wie der "Völkerrechts-Interpretator", schafft das Völkerrecht aber nicht. Löst das Grundproblem also auch nicht).

NZZ 30.08.08

Wird Föderalismus mit Wettbewerb gekoppelt, kann dies der Konsolidierung des Staatshaushaltes nützen.

NZZ 10.06.08

Zu den unterschiedlichen Verteilungen entlang des Links-rechts-Schemas entlang der Dimensionen Sprache und Konfession.

NZZ 31.05.08

Zum Prozedere der Abstimmung in Schaffhausen mit Stimmpflicht. Obwohl die Strafe minimal (CHF 3) und meist vermeidbar ist, ist der Effekt auf die Stimmbeteiligung gross.

NZZ 20.05.08

Pro und Kontra zur Behördenpropaganda-Initiative.

NZZ 30.04.08

Das Sozioprofil der Wähler der Schweizer Parteien.

NZZ 24.04.08

Ein Blick auf die Geschichte der Grünen Partei Schweiz (und Zahlen, zur nationalen Parteienstärke ab 1975 inklusive LdU).

Weltwoche 11/08

Die Bezüge der Ratsmitglieder werden laufend ausgebaut (faktisch haben die Leute einkommensmässig den Berufsstatus "Parlamentarier").

NZZ 12.03.08

Seit den 1970er sind sich die Parteien betreffend Volksabstimmungen zunehmend uneinig (soll das ein Problem sein?).

NZZ 10.03.08

Was die so genannte Maulkorbinitiative will.

NZZ Folio 02.08

Blick auf das Schweizer Steuersystem inklusive Zahlen.

NZZ 10.01.08

Bilanz der Nutzung der Volksrechte im Jahr 2007: vorab Verbands-Initiativen.

NZZ 14.12.07

Wie eine differenzierte Integration der Schweiz in die EU aussehen könnte.

NZZ 14.12.07

Die Übersicht aller bisheriger Schweizer Bundesräte.

NZZ 01.12.07

Hinweis auf ein durch das Bundesgericht ausgelöstes Problem: Wenn Behörden Fehler kommunizieren (falsche Fristen) dann sind nicht die Behörden schuld, sondern die Leute verpflichtet selbst im Gesetz nachzusehen ob die Frist korrekt ist (und wir wissen ja, wie Institutionen wie das Bundesgericht mit Fristen umgehen...).

NZZ 30.11.07

Zum GPK-Debakel betreffend Rorschacher & Co. Dieses zentrale Instument der parlamentarischen Kontrolle ist weitgehend von Unfähigen besetzt.

NZZ 27.11.07

Die aktuelle Liste der National- und Ständeräte.

NZZ 20.11.07

Untersuchung zur unterschiedlichen Wahlbeteiligung von Männern und Frauen in der Schweiz: das erst 1971 eingeführte Frauenstimmrecht wirkt heute noch nach.

NZZ 05.11.07

Gender-Bewegungen entlang der Links-Rechts-Dimension: Frauen wählen zunehmend links, Männer wählen zunehmend rechts.

NZZ am Sonntag 07.10.07

Calmy-Rey ist intern als Chefin sehr unbeliebt (was nicht überrascht).

NZZ 02.10.07

Eine Geschichte der Schweizer Wirtschaft nach 1800 und der Rolle der Politik.

NZZ 02.10.07

Warum nach Blocher die Bundesanwaltschaft Teil der Exekutive sein soll.

NZZ 26.09.07

Warum der Nationalrat eher Ausdruck einer Rätedemokratie statt einer Parteiendemokratie hat (u.a. natürlich wegen der fehlenden Fraktionsbindung).

NZZ 17.09.07

Rückblick auf 100 Jahre Schweizerisches Zivilgesetzbuch.

NZZ 10.09.07

Zur Rolle der Bundesanwaltschaft in der Demokratie (die meines Erachtens klar als Teil der Exekutive gesehen werden sollte).

Weltwoche 30/07

Zur Rolle der Frauen in der Schweizer Politik, die "linker" sein sollen als die Männer.

Weltwoche 25/07

So genannt befristete Steuern- und Abgabenerhöhungen in der Schweiz haben sich regelmässig (immer?) zu einer dauernden Angelegenheit verdichtet: die Politik vertraut hier auf das kurze Gedächtnis der Wählerschaft.

NZZ 13.06.07

Zur ständigen Zunahme an Vorstössen durch die Politik in den eidg. Räten - ein Instrument des Selbstmarketings.

NZZ 14.05.07

Das Interessante am Vorschlag von Blocher zur Departementsverteilung (zuerst definieren, dann oper Los zuteilen) ist, dass er den Schleier des Nichtwissens von Rawls implementiert (das hat natürlich wieder einmal niemand gemerkt).

NZZ 26.04.07

Analyse des Panaschierverhaltens der Wähler in den kantonalzürcher Wahlen. Grünliberal und Gründ sind näher beieinander, als man denkt.

NZZ 06.03.07

Die Geschichte der VOX-analyse, die erstmals 1977 vorgenommen wurde.

NZZ 09.02.07

Plädoyer eines Statistikers (Brachinger) für die neue Form der Volkszählung. Es ist ein Fehler zu denken, die datenqualität sei besser, wenn man möglichst viele Menschen befragt.

Weltwoche 04/07

Ein Rückblick auf die Kopp-Affäre, die aus politischen gründen und durch verschiedene Protagonisten (Medien wie Politik) aufgebauscht wurde zu Lasten der ersten Bundesrätin und ihrem Mann.

NZZ 29.01.07

Warum die Steuerinitiative der SP ("Harmonisierung") verfassungswidrig ist.

NZZ 16.01.07

Übersicht darüber, wie es in der Schweiz schwieriger wird, Unterschriften für Initiativen zu sammeln.

NZZ 01.12.06

Zum Stimmverhalten der Fraktionen: Die SVP hat erstaunlicherweise die breiteste Verteilung (wäre demnach weniger dogmatisch als andere).

Weltwoche 47/06

Zum politischen Kampf um das Cassis de Dijon Prinzip – eine zweischneidige Sache.

NZZ 14.11.06

Hintergründe zu Abstimmung um die Kohäsionsmilliarde: Wie die EU das Geld verwendet.

NZZ 21.10.06

Zum Trend der rot-grünen Städte und eine Einschätzung von Held hinsichtlich den wirtschaftlichen Auswirkungen dieses Trends.

NZZ 18.10.06

Eine Untersuchung der Koalitionsmuster im Schweizer Parlament: diese werden vielfältiger und orientieren sich nicht mehr nur nach dem links-rechts-Schema.

NZZ 19.09.06

Hintergründe zum bilateralen Statistikabkommen zwischen der Schweiz und der EU.

NZZ 13.09.06

Was bedeutet der Elite-Basis-Widerspruch für die Demokratie (bzw. die classe politique)? Hierzu einige grundlegende Argumente.

NZZ 12.09.06

Zu den verschiedenen Neutralitätsbegriffen in der Schweizwe Politik.

NZZ 29.08.06

Ein Blick auf die Schweizer Geschichte: der royalistische Putsch im Kanton Neuenburg vor 150 Jahren, der dann zur definitiven Eingliederung Neuenburgs in die Schweiz führte.

NZZ 24.08.06

Neue Zahlen zum Grad der Verschuldung in der Schweiz seit 1950. Die Verdoppelung der Bundesschuld in den 1990er Jahren ist wirklich beeindruckend.

NZZ 16.08.06

Die Geschichte der Reformierung der Kantonsverfassungen in der Schweiz in den letzten Jahrzehnten. Ein Trend ist die explizite Nennung der Staatsaufgaben.

NZZ 15.06.06

Namen und Bilder aller bisheriger Bundesräte in der Schweiz.

Unipress 131/06

Zu den Bedeutung der Farben für die verschiedenen politischen Gruppierungen in der Schweiz.

NZZ 17.05.06

Vorschläge für eine Reform der Mehrwertsteuer in der Schweiz: ein Einheitssatz von etwas über sechs Prozent solle angestrebt werden. Und ein weiterer Artikel zum Kalkül des Bundesratsrücktritts anlässlich des Rücktritts von Deiss.

NZZ 24.12.05

Warum die degressive Einkommenssteuer gerechtfertigt sei.

NZZ 05.11.05

Zu den Versuchen, ein bilaterales Abkommen mit den USA zu erreichen sowie eine Übersicht über die verschiedenen bilateralen Abkommen mit der EU.

NZZ 14.09.05

Eine politische Geografie der Schweiz anlässlich der Schengen-Abstimmung.

NZZ 30.08.05

Grundsätzliche Gedanken zum Integrationsprozess innerhalb der europäischen Union nach der Ablehnung der EU-Verfassung in verschiedenen Ländern.

NZZ 15.07.05

Ein Blick auf die Diskussion über die Modalitäten der Volkszählung in der Schweiz.

NZZ 08.07.05

Zum Stand der Verschuldung der Schweiz. Die Schuldenbremse wirkt nicht.

Weltwoche 27/05

Die soziale Mobilität soll in der Schweiz weit höher sein als erwartet.

NZZ 07.06.05

Skizze einer neuen Schweiz ausserhalb der EU mit globaler Orientierung.

NZZ 12.04.05

Gedanken zum Wert der Schweizer Neutralität.

NZZ 16.03.05

Die Schweiz hatte 1989 40 Milliarden Schulden und 2004 130 Milliarden und jetzt zahlen wir 6 Milliarden Schuldzinsen pro Jahr. Dass die ständige Überprüfung von Aufgaben durch die Staatsleitung eine Pflichtaufgabe ist, versteht sich da von selbst. Das Parlament wird diese Aufgabe nicht wahrnehmen, denn deren Erfolg misst sich ja an der Zahl der Probleme derer sie sich angenommen haben im Sinn ihrer Integration in den Aufgabenbereich des Staates.

Weltwoche 07/05

Blick auf die immer komplexer gewordene Mehrwertsteuer in der Schweiz mit ihren zahlreichen Ausnahmen, die nur noch Experten verstehen.

Weltwoche 42/04

Einige interessante Gedanken zu den Problemen des politischen Establishments angesichts verlorener Volksabstimmungen und neuer politischer Trends.

Weltwoche 34/04

Eine wirtschaftspolitische Einschätzung der aktuellen Situation in der Schweiz: Das Land verliere Arbeitsplätze und Standortvorteile.

NZZ 10.08.04

Blick auf die Verschuldung der öffentlichen Hand in der Schweiz: eine Statistik seit 1970.

Weltwoche 30/04

Eine Beurteilung der Umverteilungsströme in der Schweiz mit einer Vielzahl von Beispielen.

NZZ 13.07.04

Eine Analyse der Kosten der Politik in der Schweiz und der Transparenz ihrer Finanzierung.

NZZ 19.05.04

Vorstellung der Kernpunkte der zweiten Abstimmung zu den bilateralen Verträgen: Schengen und Dublin.

NZZ 27.04.04

Hintergründe zum Verbandsbeschwerderecht.

NZZ 16.04.04

Blick auf den Stand der Verhandlungen betreffend Schengen-Abkommen.

Weltwoche 11/04

Einige statistische Angaben über grosse Gefälle innerhalb der Schweiz z.B. hinsichtlich IV, Arbeitslosigkeit, Maturandenquote, Apothekendichte, Verschuldung und Bürokratie.

NZZ 12.03.04

Der neue Lohnausweis ist schlecht, weil viele immaterielle Leistungen, die man dadurch monetarisieren will, gar nicht gerecht erfassen könne.

NZZ 30.12.03

Ein Text zum Inkrafttreten des neuen Bundesgesetzes über Gentechnik im ausserhumanen Bereich.

Weltwoche 48/03

Zu den politischen Facetten der SVP im europäischen Vergleich: sie erstreckt sich über weit rechts bis linkskonservativ (bei der Altersvorsorge).

NZZ 12.11.03

Argumente pro oder kontra Volkswahl des Bundesrates (was unsinnig wäre).

NZZ 04.08.03

Studie die Aufzeigt, wer vorab die Mehrwertsteuer in der Schweiz trägt: zu 54% ist sie eine taxe occulte.

NZZ 29.07.03

Ein Abriss der Schweizer Aussenpolitik seit 1815 unter dem Blickwinkel der Neutralität.

NZZ 21.07.03

Blick auf die Mediationszeit in der Schweiz um 1803 (Helvetik).

NZZ 16.07.03

Argumente zur Frage, bis zu welchem Umfang die Behörden einen Abstimmungskampf führen sollen.

NZZ 17.05.03

Ein Blick auf etwas ältere Schweizer Geschichte: der Bauernkrieg von 1653.

NZZ 19.04.03

Theoretische Überlegungen zu den Auswirkungen der Erhöhung der Zahl der Bundesräte von sieben auf neun Personen: die Staatsquote werde erhöht.

NZZ 15.02.03

Ein Blick auf die Mediationsakte von 1803 im Rahmen der Helvetik. Siehe dazu auch die NZZ vom 22.02.03.

NZZ 12.02.03

Hier Argumente dafür, warum eine Steuerharmonisierung in der Schweiz sinnvoll sei.

Weltwoche 04/03

Warum das heutige Steuersystem in der Schweiz ungerecht sei und vorab den Mittelstand schröpft.

NZZ 27.11.02

Eine Studie die zeigt, warum die Schweiz die Chancen des Alleingangs nach der EWR-Abstimmung nicht genutzt hat.

NZZ 12.10.02

Eine Geschichte der Schweizer Demokratie am Beispiel der Landsgemeinde.

Weltwoche 14.03.02

Vorschlag für eine radikale Vereinfachung des Steuersystems in der Schweiz: tiefere Sätze und keine Ausnahmen mehr.

NZZ 16.01.02

Zur Bedeutung des Westfälischen Friedens von 1648 für die Schweiz. Offiziell wurde das Land zwar souverän, aber viele Bürger fühlten sich weiterhin als Teil des Reiches - auch weil das Freiheit und Schutz bedeutet.

NZZ 14.01.02

Hinweis auf eine deutsch-welsche Konvergenz in Fragen der aussenpolitischen Orientierung der Schweiz.

Weltwoche 20.09.01

Auszug aus einem Buch von Kappeler zur Frage, welche Form die EU haben solle.

Facts der Wirtschaft 09.01

Die Argumente der Wirtschaft gegen die Einführung der Kapitalgewinnsteuer.

NZZ 25.07.01

Hinweis auf eine verschärfte Polarisierung zwischen Deutschschweiz und Westschweiz an den Beispielen Ökologie und Sozialpolitik im Zeitraum 1981 bis 2000.

NZZ 08.06.01

Argumente dafür, warum das Volumen des Finanzausgleichs zwischen den Kantonen erhöht werden solle.

Weltwoche 26.04.01

Maurer macht hier klar, warum die SVP politischen Erfolg hat: sie fülle das rechte Vakuum, das die anderen bürgerlichen Parteien kreiert hätten.

NZZ 10.03.01

Wie sich der Republikanismus in der Schweiz zum Liberalismus gewandelt hat.

NZZ 26.02.01

Argumente dafür, warum di Schweiz der EU nicht beitreten solle.

NZZ 27.01.01

Theoretische Überlegungen zum Steuerwettbewerb zwischen den Kantonen, der letztlich positiv angesehen wird.

NZZ 23.12.00

Ein Kommentar zu den bilateralen Abkommen mit der EU und den Druckversuchen, die sich aufbauen.

NZZ 03.11.00

Einführung des Parlamentarier-Rating entlang der links-rechts-Achse in der NZZ.

NZZ 22.09.00

Vier Meinungen zu Blochers Schrift über „Freiheit statt Sozialismus“.

NZZ 29.07.00

Argumente zur These, dass eine so genannte Steuerharmonisierung volkswirtschaftlich schlecht sei, weil sie die regionale Polarisierung zementiere (unterschiedliche Steuern sind ja ein Instrument dafür, Standortunterschiede anzugehen).

NZZ 30.05.00

Stellungnahme von Deiss nach der gewonnenen Abstimmung über die bilateralen Verträge.

NZZ 22.04.00

Überlegungen zur Frage, ob ein Schweizer EU-Beitritt dazu führen werde, dass die Zinsen ansteigen.

NZZ 08.04.00

Warum die Volkswahl des Bundesrates unsinnig sei.

NZZ 24.03.00

Hinweis, wie man die Goldmilliarden der Nationalbank sinnvoll anlegen könnte, um damit die Schuld des Bundes zu tilgen.

NZZ 22.03.00

Eine kurze Geschichte der SVP.

NZZ 11.03.00

Zur Geschichte des Bundesrates als Institution.

NZZ 21.02.00

Hinweis darauf, dass man in der Schweiz das Stiftungs- und Steuerrecht reformieren müsse, um das finanzielle Engagement von Privaten zu fördern.

NZZ 19.02.00

Die Ansichten von Bremi über das Verhältnis von Wirtschaft und Politik, sowie die Grenzen der Staatstätigkeit.

NZZ 05.02.00

Eine Analyse der Nationalratswahlen von 1999: Neugruppierung im bürgerlichen Lager (vorab Junge und gut situierte wählen heute SVP) und Stagnation bei der SP.

NZZ 30.12.99

Ein Blick auf die Integrationsgeschichte Schweiz Europa der letzten 50 Jahre.

Weltwoche 02.12.99

Ein Dossier zum Wertewandel in der Schweizer Jugend, die sich wieder vermehrt nach rechts orientiert. In der gleichen Ausgabe findet sich auch ein Interview mit Blocher anlässlich seiner Kandidatur für den Bundesrat.

Facts der Wirtschaft 20.10.99

Die Argumente der Wirtschaft anlässlich der Abstimmung zu den bilateralen Verträgen.

NZZ 12.09.99

Kreis zum Stellenwert Europas im Schweizer Geschichtsbewusstsein, sowie den Mythen von Unabhängigkeit und den Realitäten von früheren Abhängigkeitsverhältnis.

NZZ 09.03.99

Bei der Ausformulierung der Verfassung von 1848 orientierten sich die damaligen Politiker offenbar auch am Modell der Föderation der Irokesen.

NZZ 04.02.99

Zum Integrationsbericht der Schweiz anlässlich der kommenden Abstimmung über die Beitrittsinitiative (zwei Artikel).

NZZ 30.01.99

Überblick über die mit der EU abgeschlossenen sieben Sektorialabkommen.

Weltwoche 14.01.99

Fürst Adam will in Liechtenstein die Einkommenssteuer abschaffen.

NZZ 14.04.98

Ein Porträt von Klaus Ammann, der vom Gentech-Skeptiker zum Befürworter wurde.

Weltwoche 09.04.98

Zur Einschätzung der Genschutz-Initiative bei der SP.

NZZ 02.04.98

Eine Übersicht über die rechtlichen Folgen der Genschutz-Initiative.

Bieler Tagblatt 28.03.98

Eine Reportage aus dem Biozentrum, wie diese die Genschutz-Initiative einschätzen.

 

 

Textversion für blinde und sehbehinderte Personen © 2024 goleon* websolutions gmbh