Textversion für blinde und sehbehinderte Personen sitemap
Home Brainform Textraum Hochzeit Arbeit Forschung Spielverlag encyclog

Politik - Kernpunkte:

  • Grundlegende Aspekte wie Demokratie, Steuersysteme, Souveränität, politische Positionen (konservativ, liberal, links, rechts).

  • Politikberatung wie z.B. think tanks (auch in der Schweiz).

  • Konkrete Beispiele (EU, südamerikanische Staaten.

Zahl der Artikel im Archiv pro Jahr
86639123712824221310
990001020304050607080910111213

Eigene publizierte Artikel zum Thema:

  • (bislang keine Artikel)

Stand des Nachdenkens

FOLGT

 

NZZ 15.01.25

Warum Verbote gegen Desinformation ungeeignet sind (aber was dann?)

NZZ 15.01.25

Das politische System in Südkorea ist instabiler als man denkt

NZZ 13.01.25

Finnland zeigt den Umgang mit dem hybriden Krieg Russlands.

NZZ 11.01.25

Inwiefern der Putinismus Faschismus ist und inwiefern nicht.

NZZ 30.12.24

Russland zeigt Präsenz in der Sahelzohne, die dortigten Staaten merken langsam, mit wem sie sich eingelassen haben.

NZZ 27.12.24

Warum die Angst vor Deepfakes in der Politik übertrieben ist.

NZZ 14.12.24

Warum man aufpassen muss, dass der Staat nicht zum Werkzeug von Partikularinteressen wird unter dem Deckmantel des "Volkswohls".

NZZ 14.12.24

Zur Realitätverweigerung der deutschen Bundesregierung.

NZZ 11.12.24

Die Woke-Politik ist vorbei - Zeit für eine Schadensbilanz.

NZZ 10.12.24

Zu den tiefen Gründen der französischen Misere.

NZZ 09.12.24

Das überraschend rasche Ende des Diktators Asad

NZZ 07.12.24

Nach dem ersten Weltkrieg gab es einen Versuch der Europäer, zusammenzuarbeiten - deine solche Emanzipation von den Grossmächten ist nun wieder nötig.

WoZ 28.11.24

Zum sich wandelnden Faschismus-Begriff.

NZZ 26.11.24

Eine schonungslose Einschätzung der deutschen Politik, die an einer Überdosis Moral leidet.

NZZ 09.11.24

Zu den Theorien, wonach Imperien und hegemoniale Vorherrschaft naturgegeben seien.

NZZ 07.11.24

Demokratien können am besten wohlstandsfördernde Institutionen schaffen, doch ohne Vertrauen werden sie instabil

WoZ 07.11.24

Eine erhelltende Analyse in Frankreich: es geht weniger um "Rechtsruck", sondern um eine Abkehr vom demokratischen Prozess

NZZ 31.10.24

Der Gaza-Krieg beschleunigt die Bildung einer Paralellgesellschaft in westlichen Staaten

NZZ 28.10.24

Skandinavien zeigt, dass man Rechtspopulisten einbinden kann, auch wenn es nicht einfach ist.

NZZ 14.10.24

Nordkorea will von einer Wiedervereinigung nichts mehr wissen und sieht Südkorea als Feind - man sucht die kulturelle Abgrenzung.

NZZ 14.10.24

Deutschland baut ein Meldesystem für unliebsame Meinungen aus.

NZZ 02.10.24

Wie der Krieg die Demokratie bedroht - das Beispiel Ukraine

NZZ 25.09.24

Nicht Angst sondern Wut ist die dominierende Emotion bei den Populisten.

NZZ 23.09.24

Im Zug des Krieges verliert die Ukraine mehr und mehr ihren rechtsstaatlichen Charakter (wohl auch eine beabsichtigte Wirkung des russischen Angriffs).

WoZ 12.09.24

Wie man das politische Streiten mit digitalen Instrumenten verbessern kann.

NZZ 10.09.24

Zu den zwei Arten von Konservativismus: Reaktion oder Revolution

NZZ 06.09.24

Warum es richtig ist, die AfD in die Regierungsverantwortung einzubinden.

NZZ 04.09.24

Warum man keine Angst vor rechtslinken Populisten haben sollte.

NZZ 22.08.24

Eine erneute Erinnerung, dass es eine Aufarbeitung der Corona-Zeit braucht.

NZZ 21.08.24

Die unheimliche Nähe der Rechtskonservativen in den westlichen Staaten zu Nazi-Russland.

NZZ 19.08.24

Die aktuellen Diskussionen zeigt, dass Israel gewissermassen der Sündenbock für die Sünden des "Westens" sein soll.

NZZ 16.08.24

In Afrika interessieren Kolonialismus-Diskurse die Leute weit weniger als in Europa und den USA

Le Monde diplomatique 08/24

Wie sich die südpazifischen Inselstaaten zunehmend zwischen China und den USA entscheiden müssen

NZZ 25.07.24

Wie die olympischen Spiele in der Vergangenheit politisch missbraucht wurden.

NZZ 22.07.24

Das britische Mehrheitswahlsystem führt zu einer eklatanten Verzerrung des Wählerwillens

NZZ 22.07.24

Wie autokratische Regimes die UNO kapern.

NZZ 15.07.24

Wie es in Frankreich dazu gekommen ist, dass die Extreme links und rechts erstarkt sind.

NZZ 11.07.24

In vielen Ländern schwindet das Vertrauen in den Staat - nicht so in der Schweiz

NZZ 02.07.24

Anmerkungen zum politisch tief zerstrittenen Frankreich.

NZZ 02.07.24

Wie Orban das Gewicht von Ungarn überschätzt.

NZZ 18.06.24

Eine Warnugn eines französischen Soziologen vor Parallelgesellschaften in Europa.

Le Monde diplomatique 06/24

Wie das Taliban-Regime trotz aller Repression immer mehr auf politische Akzeptanz stösst.

NZZ 31.05.24

Die Linke fordert von Rechten eine "Brandmauer" gegen Rechtsextrem, hat aber kein Problem mit linksextremem Terror.

NZZ 06.05.24

Zu den zunehmenden Spannungen zwischen Indien und China.

NZZ 23.04.24

Indien hat eine umgekehrte politische Geografie: der Süden ist progressiv und prosperiert wirtschaftlich, der (demografisch stärkere) Norden ist arm und tendiert zum Hindu-Nationalismus

NZZ 21.03.24

Abgrenzung als Strategie wird bei Le Pen nicht mehr funktionieren

NZZ 20.03.24

Noch ist der argentische Präsident Milei trotz radikalem Sparkurs bei vielen noch populär.

NZZ 13.03.24

Der deutsche Verfassungsschutz wird zunehmend zu einem Instrument, unliebsame Meinungen zu unterdrücken.

NZZ 09.03.24

Das so genannte Demokratieförderungsgesetz ist ein Instrument der deutschen Regierung, politisch genehme Organisationen mit Geld zu füttern.

NZZ 28.02.24

Unter dem Mandel des Kampfes gegen Rechtsextremismus wird in Deeutschland ein Überwachungsstaat aufgebaut.

NZZ 20.02.24

Rückblick auf die Revolution der Würde in der Ukraine vor 10 Jahren.

NZZ 13.02.24

Wie die Fehler der etablierten deutschen Politik die AfD stark machen.

WoZ 08.02.24

Eine Erklärung für den Populismus à la Trump: es sind nicht unbedingt die Abgehängten, sondern die Gelangweilten, die sich von solchen Figuten angezogen fühlen.

NZZ§ 02.02.24

Die drei Modelle der Nationenbildung: das französische Modell (Staatsidee zuerst), das deutsche Modell (Kultur zuerst) und das italienische Modell (Schaffen des Staates als gemeinsame Aufgabe)

NZZ 22.01.24

In Europa gibt es zwei Ideen von Demokratie - Demokratie im Sinne von Volksherrschaft und eine, die eine verkappte Expertokratie ist.

NZZ 20.01.24

Wie Meriokratie zum Inbegriff des liberalen Staates wurde.

NZZ 15.01.24

Weltweit generiert die Agrarpolitik ein immer stärkeres Spannungsfeld zwischen dem Bauer als freuer Unternehmer (Selbstbild) und dem Bauer als subventionierter Staatsangesteller (Realität).

NZZ 13.01.24

Wie Lettland den russische geprägten Osten lettisieren will - eine nicht ungefährliche Politik.

NZZ 12.01.24

Viele Demokraten in den westlichen Ländern entwickeln sich zunehmend zu Antidemokraten, weil sie mit den "falschen Leuten" gar nicht mehr sprechen wollen und sie ausschliessen wollen.

NZZ 23.12.23

Wenn Identität und Dievrsität ideologisiert und Verabsolutiert werden, erreichen sie das Gegenteil des gewollten.

NZZ 14.12.23

Die fundamentalen Fehler der wirtschafts- und gesellschaftsliberalen Politik: die Orientierung an der Freiheit des Individuums zerstört die Gesellschaft.

NZZ 14.12.23

Die Bedeutung des Maidan für die moderne Ukraine.

WoZ 16.11.23

Gewisse Linke verlieren ihre Illusionen über die philosophische Basis ihrer "Genossen".

NZZ 25.11.23

Dokumentation des Vormarsches der radikalen Rechten in Europa.

NZZ 31.10.23

Zur metaphorischen Bedeutung von "rechts", und wie der Begriff in die Politik eingesickert ist.

NZZ 30.10.23

Antiliberalismus ist das politische Programm von Orban

NZZ 03.10.23

Eine politische Analyse der Weltlage: wir müssen uns auf das 19. Jahrhundert einstellen.

NZZ 16.10.23

Interview mit einer ukrainischen Chefredaktorin über die zunehmende Gefahr, die Ukraine mit Selenski gleichzusetzen.

NZZ 26.09.23

Auch in den europäischen Städten verabschiedet sich der Staat uzunehmend von bestimmten Quartieren - der südafrikanische Weg des Zerfalls staatlicher Autorität droht.

NZZ 26.09.23

Hintergründe zum Stand des Wissens über die Urheberschaft der Nord Stream Pipeline Sabotage

NZZ 21.09.23

Afrikas Umstürze können auch eine Chance sein, es handelt sich vorab um einen Aufstand der Jugend.

NZZ 31.08.23

Zum Problem, dass immer mehr Berater ohne Verantwortung die Politik beraten.

NZZ 24.08.23

Der Westen muss aufpassen, dass er wegen seiner Besserwisserei nicht den Draht zu den Entwicklungs- und Schwellenländern verliert.

NZZ 19.08.23

Brasiliens Präsident Lula entwickelt sich auch zu einem Autokraten.

NZZ 11.08.23

Wie die EU zu einem liberalen Imperium werden könnte.

NZZ 04.08.23

Warum es in einer Demokratie falsch ist, ständig seine Überzeugungen vor sich her zu tragen und Feinde zu suchen

NZZ 17.06.23

Wenn Rechte Russland lieben (so überraschend ist das nun auch wieder nicht) und Linke die Nato (das ist schon überraschender) - die neue Unübersichtlichkeit.

NZZ 12.06.23

Überwsicht über die strategischen Optionen des Westens und warum andere Länder nicht alle westlichen positionen im russischen Angriffskrieg übernehmen werden.

NZZ 01.06.23

Wie China im indischen Ozean verstärkt Stützpunkte schafft und andere Staaten nachziehen.

NZZ 13.05.23

Zu einer Politik, in der Fakten kaum eine Rolle mehr spielen.

NZZ 08.05.23

Wie in Deutschland die Denktradition des dekadenten Westens und dem Zusammenspannen mit Russland entstand.

WoZ 27.04.23

Von der Unfähigkeit vieler Linker, den russischen Imperialismus als solchen zu erkennen und moralisch zu bewerten. Man bleibt lieber bei der guten alten USA als Feind.

NZZ 26.04.23

Russland zeigt, was es bedeutet, wenn über Jahrzehnte das Orwell-Prinzip gilt: Wahrheit ist das, was der Staat sagt.

NZZ 25.04.23

Zu den politischen Gefahren von KI-getriebenen Chatbots - diese definieren eine von privaten Unternehmen getragene "Öffentlichkeit".

NZZ 25.04.23

Zur irrationalen Angst der deutschen Politik vor der direkten Demokratie.

NZZ 27.03.23

Überblick über den weltweiten Rückzug der Demokratie.

NZZ 25.03.23

Die Putin-Nähe linker Pazifisten offenbart ein Grundwiderspruch des linken Denkens, das selektive Gewalt befürwortet.

NZZ 27.02.23

Auf den Punkt gebracht: heute geht es nicht mehr um einen politischen Systemwettbewerb, sondern darum, ob das Mafia/Autokratie-Prinzip die Welt regiert oder nicht.

NZZ 16.02.23

Wie ein Unternehmen Desinformation bei Wahlen auf Bestellung anbietet - die grosse Frage ist aber, ob das wirklich funktioniert. Die Firma wird behaupten "Ja" und auch die Journalisten, die das aufdecken, behaupten "Ja", weil sie ihre Story verkaufen wollen. Doch wirklich nachprüfen tut das keiner.

NZZ 23.01.23

Polen hat die korrekten strategischen Einschätzungen bezüglich Russland gemacht und sollte in Europa eine grössere Rolle spielen.

NZZ 10.01.23

Überlegungen zur Frage, wann eine Revolution gelingt.

NZZ 27.12.22

Die geschichtlichen Wurzeln der repräsentative Demokratie des Westens ist oft nicht so demokratisch wie immer behauptet wird. Die Fachleute sollen regieren, das gemeine Volk soll die Schnauze halten.

NZZ 29.11.22

Wie sich die extermistischen Parteien in Europa in der Tendenz mässigen - in den USA findet man das Gegenteil.

NZZ 23.11.22

Warum es falsch ist anzunehmen, Klimaproteste seien "zivilen Ungehorsam".

NZZ 11.11.22

Ein politischer Blick auf Katar - ein alternatives Modell zur Demokratie, das weniger schlecht aussieht, als hier immer behauptet wird.

NZZ 04.11.22

Der Wahlsieg von Lula in Brasilien ist eine Chance, Lateinamerika wieder mehr von den despotischen Regimes zu entfremden.

NZZ 03.11.22

Deutschland hat sich verrannt und mehrfach abhängig gemacht voni Despotien - und scheint bezüglich China weitrerhin nichts zu lernen. Hauptsache, die Wirtschaft läuft (auch auf Kosten der anderen europäischen Partner).

NZZ 26.10.22

Auch wenn man die WM nicht an Katar hätte vergeben sollen, wirkt die Kritik am Land heuchlerisch.

NZZ 25.10.22

Eine Bestandesaufnahme des geopolitischen Scherbenhaufens, den Merkel hinterlassen hat.

NZZ 24.10.22

Das Prinzip der alternativlosen Konformität der deutschen Politik kommt glücklicherweise an sein Ende.

NZZ 28.09.22

Wie die Linke die Wurzen ihrer eigenen Politik vergessen hat.

NZZ 11.07.22

Es entwickelt sich ein neuer Wettbewerb um den globalen System: das Gegensystem ist nicht mit dem "links-rechts" Schema vergleichbar: Es geht um die Bekämpfung des System des staatlichen Gangstertums.

NZZ 08.07.22

Wie die Manioulationen in den Philippinen die Idee der Demokratie in Südostasien insgesamt untergräbt.

NZZ 08.07.22

Warum die pauschalen Schuldzuweisungen und Vorwurf der Doppelmoral, der "Westen" sei im Grunde Schuld am Ukraine-Krieg, (weitgehend) falsch ist.

NZZ 07.07.22

Früher war die Linke nicht unbedingt pazifistisch, sondern nur antimilitaristisch eingestellt (Beispiel spanischer Bürgerkrieg).

NZZ 01.07.22

Afrika ist aktuell politisch sehr fragil; und Russland agiert dort als Antreiber des Chaos

NZZ 16.06.22

Nicht jede form des Nationalismus richtet sich feindlich gegen andere. Der russische aber schon: in den letzten 200 Jahren führte Russland 123 Eroberungskriege (Völkermorde inklusive, z.B. an den Tscherkessen), um das riesige Land zusammenzuerobern.

NZZ 01.06.22

Wie staatlicher Paternalismus die Probleme verschlimmert - das Beispiel Babynahrung in den USA.

NZZ 28.05.22

Warum es falsch ist, die Kolonialzeit nur zu biabolisieren. Zudem wird aus politischen Gründen oft "nichtweisser Kolonialismus" und andere formen des Sklavenwahndels gar nicht erst thematisiert.

NZZ 14.05.22

Die Linksintellektuellen In Deutschland verteidigen ihre Bequemlichkeit und ideologische Verblendung.

NZZ 11.05.22

Je länger der Krieg dauert, desto mehr ist die fragile Demokratie in der Ukraine gefährdet.

NZZ 06.05.22

Wie Kasachstan zögerlich versucht, eine eigenständige Politik aufzubauen (sie wollen nicht die nächste Ukraine werden).

NZZ 05.05.22

Wie die deutschen Intellektuellen um die Ukraine streiten, wobei viele in ihren alten Gewissheiten stecken geblieben sind, die sie nicht aufgeben wollen, egal wie sich die Welt ändert.

NZZ 05.05.22

Zur Geschichte der Verquickung zwischen Politik und Sport.

NZZ 29.04.22

Wie sich in der Ukraine aufgrund des russischen Drucks und nun des Krieges eine Solidargemeinschaft gebildet hat.

NZZ 25.04.22

Warum es besser ist, von US-Öl abhängig zu sein als von Öl von Autokratien.

NZZ 17.03.22

Wie es dazu gekommen ist, dass immer mehr Despoten in der Welt das Sagen haben.

NZZ 16.03.22

Eine Beurteilung der Rückkehr der Geopolitik.

NZZ 02.03.22

Wie das Misstrauen zurück auf die Bühne der internationalen Politik gelangt ist.

NZZ 12.02.22

Eine Analyse des Begriffs der Souveränität

NZZ 10.02.22

Wie im Umfeld der Pandemie antidemokratische Stimmen aus dem akademischen Umfeld sich erheben.

NZZ 05.02.22

Die öffentliche Meinung zerfällt immer mehr in Bubbles - was das für die Demokratie bedeutet.

NZZ 01.02.22

Eine Einschätzung der Demokratie in Indien.

NZZ 15.01.22

Vom grundsätzlichen Fehler, Politik rein auf wissenschaftliche Fakten abzustellen.

NZZ 27.12.21

Wie China den Demokratiebegriff umwandeln will.

NZZ 10.12.21

Zum Stand der Sozialdemokratie in Europa: wieder etwas besser.

NZZ 09.12.21

Gemäss chinesischem Demokratieverständnis sind Demokratie und Diktatur kompatibel.

NZZ 09.12.21

Die Pandemiebekämpfung muss ganzheitlich-politisch angegangen, werden, ein alleiniges Primat von Medizin/Lebensschutz ist falsch.

NZZ 09.12.21

Zum durchsichtigen Versuch, den "Liberalismus" die Schuld am Scheitern des politischen Pandemie-Managements zu geben.

NZZ 04.12.21

Zur Rückkehr der Autokratien und Diktaturen nach 1989.

NZZ 30.11.21

Porträt eines der wichtigsten und fast schon vergessenen Politikers der europäischen Einigung: Robert Schuman

NZZ 09.11.21

Zum Recht des Staates, die Freiheit seiner Bürger zu beschränken.

NZZ 04.11.21

Die Nachwirkungen der Trennung zwischen Türkei und Armenien.

NZZ 22.10.21

Geschichte der Sezessionsbewegungen in Staaten - funktioniert meist nur in Umbruchzeiten.

NZZ 18.10.21

Zur Bedeutung der Rede und Redeschreiber in der Politik

NZZ 18.10.21

In Frakreich entfernt sich die Elite immer mehr von der Politik.

NZZ 13.10.21

Wie die Türkei in Afrika wieder Machtpolitik macht (Rückkehr zum Osmanischen Reich).

NZZ 24.09.21

Wie unter dem Extremismus-Vorwurf gleichgeschaltet wird.

NZZ 09.09.21

Interessante Betrachtungen von Ferguson zur historischen Bedeutung von 9/11.

NZZ 08.09.21

Gegen die Obrigkeitsgläubigkeit der heutigen Gesellschaften.

NZZ 28.08.21

Warum das State Building des Westens gut gemeint aber nutzlos ist.

NZZ 23.08.21

Zu den Gefahren eines übertriebenen Minderheitenschutzes: führt zu Tribalismus. Primär sollte das Individuum geschützt werden.

NZZ 20.08.21

Eine Erinnerung - auch Italien ist eine direkte Demokratie mit Volksrechten: Beispiel: Volksbegehren für Sterbehilfe.

NZZ 20.08.21

Demokratie ist auch in Asien bzw. China möglich wie beispielsweise Hongkong und Taiwan gezeigt haben (und aktuell durch das kommunistische Regie im China unter Druck stehen).

NZZ 16.08.21

Warum zu viel Moral in der Politik nichts zu suchen hat: das Beispiel Schweden, wo moral faktisch den politischen Diskurs tötet.

NZZ 07.08.21

Kritische Gedanken zur Idee der staatlichen Souveränität.

NZZ 19.07.21

Wenn sich die öffentliche Meinung gegen sie wendet, werden Grüne autoritär (siehe Deutschland).

NZZ 28.05.21

Zu den Risiken der Risikovermeidung.

NZZ 22.05.21

Eine intelligente Entgegnung zur ganzen Wokeness-Kritik

NZZ 19.05.21

Zum Wesen und zu den Grenzen des zivilen Ungehorsams.

NZZ 20.03.21

Wie eine freiheitliche Corona-Politik aussehen würde.

NZZ 13.03.21

Das so genannte "Primat der Politik" ist nichts anderes als verkappter Sozialismus.

NZZ 08.03.21

Wie die EU zu einer weltweiten Regulierungs-Macht geworden ist - nicht nur beim Datenschutz.

NZZ 27.02.21

Wie im Osten Europas die konservativen Ideologen zurückgekehrt sind.

NZZ 11.02.21

Warum es in der Politik Parteien braucht.

NZZ 05.02.21

Grundsätzliche politische Überlegungen zu Frauenmitbestimmung und Demokratie: in Feudalsystemen hatten Frauen mehr Macht.

NZZ 04.02.21

Warum man für das Verhüllungsverbot sein sollte: die Verhüllung symbolisiert einen Machtanspruch einer totalitären Ideologie.

NZZ 03.02.21

Die Tatsache, dass Demokratien immer auch gefährdet sind, ist Teil ihrer Stärke.

NZZ 26.01.21

Wie Trump es schaffte, die klaren Belege in der Russland-Affäre herunterzuspielen: eine Betriebsanleitung für Nachfolger.

NZZ 23.01.21

Wie Rechtspopulisten in Osteuropa vorhandene Ressentiments bewirtschaften: das Beispiel Polen.

NZZ 19.01.21

Eine Zusammenschau der Herausforderungen, vor denen der Liberalismus heute steht.

NZZ 14.01.21

Zu den kulturellen Voraussetzungen einer Demokratie, die in den USA aktuell unterspült werden.

NZZ 31.12.20

Warum die "Corona-Diktatur" ein Hirngespinst ist und wo die wahren Gefahren für den Liberalismus lauern.

NZZ 30.12.20

Wie die Corona-Pandemie die EU verändern wird.

NZZ 21.12.20

Im öffentlichen Raum fidnen sich immer mehr politische Parolen des Staates - wir sind zurück in den Zeiten der Sichtagitation des Sozialismus.

NZZ 03.12.20

Überlegungen zur Frage, welche Kompetenzen es braucht, um am politischen Prozess teilhaben zu dürfen.

NZZ 11.11.20

Wie Pandemien den staatlichen Aktivismus früher beförderten, ohne dass dieser Aktivismus wirklich was nützte.

NZZ 03.11.20

Zur Psychologie der Verschwörungstheoretiker.

NZZ 29.10.20

Ein sehr interessantes Argument: Meriokratie zerstört den Zusammenhalt einer Gesellschaft (am Beispiel der USA).

NZZ 16.10.20

Übersicht über die fragilen Demokratien Afrikas.

NZZ 13.10.20

In Italien demaskierten sich angesichts der Corona-Pandemie die Populisten als unfähig und die Leute wählen wieder seriöse, stille Politiker.

NZZ 09.10.20

Warum Demokratien auch Eliten brauchen.

NZZ 26.09.20

Ein neuer politischer Anti-Zuckerberg: Scott Galloway

NZZ 17.09.20

Zum seltsamen Widerspruch: der mensch wird privat immer individualistischer und politisch immer staatsgäubiger.

NZZ 16.09.20

Ein skeptischer Blick auf den grassierenden Interventionismus.

NZZ 10.09.20

Eine Warnung, dass sich in Deutschland langsam ein "Sozialismus light" etabliert.

NZZ 08.09.20

Zum korrumpierenden Einfluss der EU auf Bulgarien.

NZZ 04.09.20

Ein Plädoyer für ein vielgestaltiges Europa, das nicht nur aus der EU besteht.

NZZ 29.08.20

Wie in Europa die populistischen Parteien entstanden sind.

NZZ 27.08.20

Ein Interview mit dem Historiker Kimmage über die Geschichte des Begriffs "der Westen", der nun stark unter Druck kommt (auch von den westlichen Staaten selbst, die ihre Kernideen aufgeben).

NZZ 23.07.20

Eine Einschätzung des linken und rechten Populismus aus ökonomischer Sicht.

NZZ 14.07.20

Zum beginnenden kalten Krieg zwischen China und den USA - chinesische Intellektuelle bereiten den Boden für faschistisches Denken vor (Sozialdarwinismus pur).

NZZ 11.07.20

Wie sich die Grossmächte um die Arktis balgen (den US-Amerikanern fehlen Eisbrecher).

NZZ 06.06.20

Zum Unterschied zwischen einer politischen Wahl und einer politischen Entscheidung: Entscheidungen basieren nicht auf die gleiche Art Fakten wie bei einer Wahl.

NZZ 28.04.20

Wie der Staat in der Vergangenheit Seuchen nutzte, um seine Macht auszubauen.

NZZ 08.04.20

Die Politik-Phantasien der Sillicon Valley Innovatoren (die in einer offensichtlichen Blase leben).

NZZ 02.04.20

Ein realpolitischer Blick auf die Corona-Pandemie mit einem Lob des Nationalstaats.

NZZ 14.03.20

Zu den politischen Verschwörungstheorien von links und rechts rund um Corona.

NZZ 13.03.20

Warum die Idee einer Big Data Demokratie falsch ist - es geht in Politik nicht um Optimierung, die Ziele, um die es geht, entstehen durch die Politik.

NZZ 06.03.20

Eine Spekulation, wie Algorithmen künftig die Politik machen könnten (fehlgeleitetes Bild von Algorithmen).

NZZ 29.02.20

Eine hellsichtige Diagnose der deutschen Politik durch den NZZ-Deutschlandkorrespondenten.

NZZ 22.02.20

Der "tiefe Staat" ist eine Verteidigungslinie gegen populistische Möchtegern-Diktatoren.

NZZ 15.02.20

Wie man durch rasche links-rechts Etikettierung den politischen Diskurs verblöden lässt.

Schweizer Monat 02.20

Es gibt offenbar nicht nur Xenophobie, sondern auch Oikophobie - kultureller Selbsthass.

NZZ 13.02.20

Von der zunehmenden Polarisierung in Deutschland am Beispiel Thüringen.

NZZ 02.02.20

Einige kluge Gedanken zum politischen Wesen des Liberalismus.

NZZ 31.01.20

Ein historischer Rückblick auf den Brexit.

NZZ 28.01.20

Warum die aktuelle Kritik an der Demokratie zu kurz greift.

NZZ 21.01.20

Warum die neuen Rechten keine Konservative sind.

NZZ 20.12.19

Wie die Rassismuskeule zur Schweigespirale führt und damit Meinungen als Mehrheitsmeinungen erscheinen lässt, obwohl sie es gar nicht sind.

NZZ 14.12.19

Die Warnung vor Faschismus kann dazu führen, dass man Andersdenkende pathologisiert und damit paradoxerweise ein Mittel des Faschismus verwendet.

NZZ 09.12.19

Daten der OECD zeigen, dass der so genannte Steuerwettbewerb keineswegs so ruinös ist, wie immer behauptet wird. In praktisch allen Staaten sind in den letzten Jahren die gesamten Steuereinnahmen kontinuierlich gestiegen trotz tieferer Steuersätze für Firmen (weil es eben mehr Firmen gibt und die Leute mehr verdienen).

NZZ 16.11.19

Wie nun auch in der Schweiz der intolerante Meinungs-Terror (vorab von links) Fuss fasst.

NZZ 09.11.19

Wie Krisenzeiten (nicht unbedingt gute) Charaktere an die politische Spitze tragen.

NZZ 09.11.19

Eine Einschätzung der Stimmung in Deutschland aus Sicht einer ehemaligen DDR-Bürgerin.

NZZ 07.11.19

Wie uns das Internet implizit eine neue Superbürokratie aufzwingt.

NZZ 04.11.19

Warum Gesellschaften Institutionen brauchen.

NZZ 30.10.19

Überlegungen zur Frage ob die Gesellschaft eine "Algorithmus" folgt: je mehr wir an autonome Systeme delegieren, desto mehr wird die Gesellschaft so.

NZZ 29.10.19

Ein Grund für die Revolten weltweit ist, dass viel zu viele Akademiker ausgebildet werden, die es dann nicht braucht und die Leute finden sich in Jobs wieder, für die sie sich überqualifiziert fühlen.

NZZ 09.10.19

Zum Mechanismus des Vertrauens-Verlusts gegenüber der Politik.

NZZ 30.09.19

Wie die identitätslinke Läuterungsagenda der Migrationsgesellschaft schadet.

NZZ 30.08.19

Eine Beurteilung des Greta-Hypes.

NZZ 28.08.19

Eine Einschätzung der ostdeutschen Erfahrung des Mauerfalls.

NZZ 16.08.19

Die Art der offiziellen Berichterstattung und Ausgrenzung der AfD in Ostdeutschland weckt dort Erinnerungen an die DDR.

NZZ 19.07.19

Dänemark und Finnland zeigen, wie man mit Rechtspopulisten umgeht: man nimmt sich ihrer Themen an und nimmt sie in die Verantwortung, wo sie dann scheitern.

NZZ 10.07.19

Warum die zunehmende Vermischung von Rechts und Rechtsextrem ein falsches und durchsichtiges politisches Manöver ist.

NZZ 09.07.19

Wie sich die globalen Eliten zusehend in ihrer sozialen Lebenswelt vom Rest der Welt abschotten.

NZZ 29.06.19

Zur Psychologie des Polit-Aktivismus, der zu Polarisierung neigt.

NZZ 27.06.19

Zum moralischen Fundamentalismus der Progressiven

NZZ 26.06.19

Einschätzungen zur weltpolitischen Lage vom US-Strategen Herbert McMaster

NZZ 17.06.19

Umweltschutz im Sinn von Reduzierung der Belastung ist vorab eine Tätigkeit der Reichen - die Armen haben gar keine Ressourcen, die Umwelt zu belasten.

NZZ 12.06.19

Der politische Kampf gegen die AfD in Deutschland wird zunehmend undemokratischer

NZZ 11.06.19

Die Gefahr des Populismus ist nicht die Expertenkritik, sondern der Alleinvertretungsanspruch.

NZZ 03.06.19

Ein neuer Typ von Verschwörungstheorie baut keine eigene Theorie, sondern zerstört das Vertrauen in die gängigen Theorien.

NZZ 29.05.19

Eine Warnung vor der Nutzung künstlicher Intelligenz für totalitäre Zwecke.

NZZ 27.05.19

Ein Lamento gegen die zunehmende Irrelevanz des Feuilleton in einer digitalisierten Welt.

NZZ 21.05.19

Trump ist Ausdruck einer Revolte des Volkes gegen eine zunehmend durchregulierte und verwaltete Welt.

NZZ 29.05.19

Der Fall der Absetzung des schwarzen Dekans Sullivan, der wohl ein Paradebeispiel eines Juristen war, der gegen Unterdrückung kämpfte. Sein "Vergehen": er wollte Weinstein verteidigen.

NZZ 18.05.19

Das interessante Paradox: rechte Parteien werden Kapitalismus-kritisch und linke Globalisierungs-freundlich.

NZZ 14.05.19

Porträt von Georg Soros - und wie er zum Feindbild der Nationalisten wurde.

NZZ 11.05.19

Interessantes Interview mit Mario Vargas Llosa, der vom Sozialisten zum Liberalen wurde.

NZZ 08.05.19

Ein technokratischer Blick auf die Demokratie (der den Sinn der Demokratie verfehlt).

NZZ 05.04.19

Trotz konstantem Scheitern bleibt der Sozialismus in den Köpfen (junger) Menschen.

NZZ 02.04.19

Wie Demokratien zunehmend in politische Stämme zerfallen.

NZZ 01.04.19

Wie Big Data den Leuten die Freiheit nimmt.

NZZ 30.03.19

Rechtsextreme und Islamisten Teilen den Wunsch nach einem Zusammenbruch der liberalen Ordnung.

NZZ 29.03.19

Wie der Populismus von Salvini in Italien funktioniert.

NZZ 26.03.19

Überlegungen zum bekannten Zitat: der liberale Staat kann die Voraussetzungen, von denen er lebt, nicht garantieren.

NZZ 21.03.19

Im rechten Spektrum bildet sich eine neue konservative Kraft, die traditionelle Werte und grüne Politik verbindet.

NZZ 20.03.19

Hier werden die drei Arten der Demokratiezerstörung erklärt: Staatsstreich, Demokratur, Hyper-Demokratismus.

NZZ 16.03.19

Wie sich in Osteuropa autoritäre Demokratien etablieren.

NZZ 16.03.19

Die Annexion der Krim durch Russland hat sich im Nachhinein als Wendepunkt der Geschichte erwiesen: eine neue Rivalität der Grossmächte beginnt.

NZZ 09.03.19

Betrachtungen zu den philosophischen Ursprüngen des Populismus.

NZZ 22.02.19

Eine interessante Beobachtung: China baut ein wahres politisches Führungspersonal auf, während die Politiker im Westen sich von den Meinungsumfragen treiben lassen.

NZZ 08.02.19

Klarsichtige Erläuterungen zu den Fehlern der Identitätspolitik

NZZ 24.01.19

Die gilet jaunes in Frankreich sind nicht das Volk, sondern eine zunehmend aggressive soziale Bewegung der unteren Mittelschicht.

NZZ 16.01.19

Gedanken zu den Grenzen der Grenzenlosigkeit.

NZZ 16.01.19

Ein interessantes Wahlsystem in den USA: Ranked Choice: so funtioniert es.

NZZ 12.01.19

Steve Bannon will nun Europa aufmischen. seine "Bewegung" erscheint aber ohne Einfluss und die europäischen Rechtspopulisten brauchen ihn nicht.

NZZ 10.01.19

Politisch überzeugte Personen lebten schon immer in einer Filterblase.

NZZ 07.01.19

Interessantes Interview mit Bernd Stegemann, einem Vordenker der deutschen Linken.

NZZ 24.11.18

In Italien steigt die Staatsgläubigkeit: man will offenbar ein Grundeinkommen an konkrete Verpflichtungen bezüglich Lebensentwürfe binden.

NZZ 18.12.18

An der Speaker's Corner in London sieht man, wie man mit Verschwörungstheoretikern umgehen soll: einfach ignorieren.

NZZ 20.11.18

Das Denken von Pinker betr. "alles wird besser" ist zu stark utilitaristische geprägt.

NZZ 17.11.18

Es sind primär ökonomische und nicht kulturelle Gründe, welche zum Populismus führen: weite Gesellschaftsschichten haben begründete Ängste vor sozialem Abstieg.

NZZ 06.11.18

Einige Ausführungen zur Idee von Privatstädten (könnte man die Stadtbildung im Mittelalter eigentlich nicht auch so verstehen?)

NZZ 01.11.18

Warum der Liberalismus immer noch eine sehr attraktive politische Ideologie ist.

NZZ 24.09.18

Kritische Gedanken zum Sozialkredit-System in China und anderswo.

NZZ 06.09.18

Plädoyer für eine neue Debatten-Kultur in einem zunehmend polarisierten Deutschland.

NZZ 03.09.18

Warum die Ostdeutschen nicht so einfach die Idee einer Heimat und einer Identität aufgeben wollen.

NZZ 29.08.18

Auch in Brasilien droht dem linken Mainstream ein Trump, weil sie nicht auf die Probleme der Leute hören.

NZZ 24.08.18

Die Liberalen dürfen nicht den Fehler machen, die Entwicklung in zur Demokratie als Naturgesetz anzusehen.

NZZ 11.08.18

Ein etwas wirrer Aufsatz zu Biopolitik.

NZZ 10.08.18

Die Trump-Tweeds sind perfekt maschinenlesbar.

NZZ 25.11.18

Trump versteht Politik als eine Abfolge von Deals in Hinterzimmern.

NZZ 15.06.18

Überlegungen zur Renaissance des Heimatbegriffs.

NZZ 14.06.18

Etiten-Kritik ist das Thema der Stunde.

NZZ 05.06.18

Übersicht über die Zusammensetzung des EU-Parlaments.

NZZ 21.04.18

Ein Rückblick auf die politischen Phantasien der 68er, die im Kern totalitaristisch waren.

NZZ 17.03.18

Deutschland wird polarisierter, der politisch Andersdenkende wird zur Gegenseite.

Schweizer Monat 03/18

Eine Verteidigung des Nationalstaates. Insbesondere die Annahme, globale Probleme brauchen globale Kooperation ist falsch.

Schweizer Monat 03/18

Plausible Argumente für eine Filterblase. Natürlich ist das bis zu einem gewissen Grad ein natürliches und durchaus erwünschtes Phänomen.

NZZ 21.02.18

Eine positive Übersicht von Pinker: die Aufklärung funktioniert, die Welt wird besser.

NZZ 05.02.18

Zum Problem, dass sich die Linke von Bannon & Co. ablenken lässt.

NZZ 04.02.18

Wenn man nach China geht und gleichzeitig Marx liest erkennt man: der so genannte Neoliberalismus im Westen ist dem Kommunismus viel näher als die so genannten Kommunisten.

NZZ 31.01.18

Wie der Diskurs in Deutschland kippte und die ostdeutschen zu "Migranten" machte.

NZZ 27.01.18

Die Einsamkeit ist ein wichtiger Treiber für autoritäres Denken, nicht das Stammesdenken, das der Einsamkeit entgegenwirkt.

NZZ 25.01.18

Kaum eingeführt, will das politische Establishment der Niederlande das konsultative Referendum wieder abschaffen, weil ihnen die Entscheide des Volkes nicht passen.

NZZ 05.01.18

Wie Identitätspolitik die Solidarität unterminiert.

NZZ 14.12.17

Gedanken zur inflationären Verwendung des Begriffs der Diskriminierung.

NZZ 13.12.17

Warum sich die Linke nicht um Flüchtlinge, sondern um die Zurückgelassenen kümmern sollte.

NZZ 13.12.17

Leute wählen Rechtspopulisten, weil sie ihren Stolz haben, nicht Opfer sein wollen und es unfair finden, wenn andere sie wegen staatlicher Unterstützung überholen.

NZZ 12.12.17

Zu den reaktionären Elementen des Silicon Valley.

NZZ 29.11.17

Die empirische Beweislage zum behaupteten Einfluss von Filterblasen auf die Politik ist weiterhin dünn.

NZZ 25.11.17

Die Globalisierung unterminiert die klassischen politischen Kategorien links und rechts.

NZZ 25.11.17

Die Verwendung des Begriffs "Populismus" zeigt meist von paternalistischer Arroganz der Eliten.

NZZ 24.11.17

Ein Kernproblem: die algorithmische Klassifizierung von Menschen muss nicht stimmen - es reicht, wenn man sich danach orientiert.

NZZ 22.11.17

Warum das Bündnis (gewisser) Progressiven und Islamisten falsch ist.

NZZ 15.11.17

Warum viele Schwarze Intellektuellen im kolonialen Denken verhaftet bleiben.

NZZ 10.11.17

Hintergrundbericht zu den "Identitären"

NZZ 09.11.17

Zur rhetorischen Verwendung des Worts "Ideologe" im politischen Diskurs.

NZZ 28.10.17

Zum Zusammenhang von Antirassismus und Rassismus.

NZZ 27.10.17

Zum Problem, dass die heutigen Demokratien nur noch geschmeidige, profillose Politiker zulassen.

NZZ 19.10.17

Einige Argumente gegen das Nudging.

NZZ 14.10.17

Plädoyer für Meinungsfreiheit gerade dann, wenn die Fetzen fliegen.

NZZ 13.10.17

Warum es falsch ist, Geheimdienst-Dienstleistungen zu privatisieren.

NZZ 30.09.17

Wie Datifizierung und Rating in der Politik den Bürger abschafft.

NZZ 04.09.17

Einige kluge Gedanken zur Zukunft Europas.

NZZ 16.08.17

Zum Ursprung des Diktums "der freiheitliche Staat lebt von Voraussetzungen, die er selbst nicht garantieren kann".

NZZ 17.08.17

Erneut ein Hinweis darauf, dass der Fokus auf Identität die US-Linke in die falsche Richtung führt.

NZZ 07.08.17

Eine Diagnose, warum die Politik die Wähler aus den Augen verloren haben.

NZZ 07.08.17

Eine interessante These: man hat die Dankbarkeit gegenüber den Leistungen de rvergangenen Generationen mit einer Schulddebatte ersetzt, was die Demokratie aushöhlt.

NZZ 17.07.17

Zur Ähnlichkeit der Politik bzw. der Demokratie mit dem Theater.

NZZ 15.07.17

Ein Abgesang auf die Bürgergesellschaft.

NZZ 11.07.17

Kritische Gedanken zur These, das Volk sei zu dumm für die Demokratie.

NZZ 30.06.17

Wie Software-Bits als Propagandainstrumente während Wahlen eingesetzt werden, u.a. USA.

NZZ 23.06.17

Wie Russland via Propaganda für Russlanddeutsche die deutschen Wahlen beeinflussen will.

NZZ 19.06.17

Warum man es sich bei der Erklärung des Populismus nicht zu einfach machen sollte.

NZZ 15.06.17

Zum Begriff des Republikanischen

NZZ 29.05.17

Zu den Thesen von Haidt, der eine Verbindung zwischen politischen Einstellungen und Gefühlen postuliert (man sollte hier aber aufpassen, die Postulate Haidts sind teilweise ein Resultat der Art und Weise, wie er die Probanden fragt).

NZZ 20.05.17

Interessantes Interview mit Baberowski, der Zielscheibe von Linksradikalen geworden ist.

NZZ 16.05.17

Wie die so genannte liquid democracy aussehen könnte.

NZZ 15.05.17

Warum die westlichen Demokratien keine herausragenden Politiker mehr generiert.

NZZ 08.05.17

Die Silicon Valley Firmen sind staatsnäher, als man denkt und sie denken, die Welt sei ein grosses Problem, das man digital lösen soll.

NZZ 04.05.17

Zur Simplizität der "Neoliberalismus"-These der Linken, die sich die Welt zu einfach machen.

NZZ 29.04.17

Es gibt kaum Theorien zur politischen Reaktion als Gegenspieler der Revolution - man sollte die Reaktionäre aber besser verstehen.

NZZ 27.04.17

Im Diskurs um das postfaktische Zeitalter verbirgt sich auch ein Problem der Eliten, welche ihre Werte durchsetzen wollen.

NZZ 12.04.17

Warum es Unsinn und auch unklug ist, Trump & Co mit den Nazis zu vergleichen.

NZZ 05.04.17

Wie das paranoide Denken sich in der Politik breit macht.

NZZ 01.04.17

Plädoyer für einen neuen Realismus in der Weltpolitik.

NZZ 29.03.17

Der Vertrauensverlust in der Politik hat mit Ungleichheit zu tun - aber nicht mit dem Aufkommen der Superreichen, sondern mit der "Breiten-Ungleichheit".

NZZ 28.03.17

Zusammenfassende Beschreibung der Skepsis an den Experten.

NZZ 27.03.17

Wie Intellektuelle gegen den Populismus ankämpfen können

NZZ 25.03.17

Eine schöne Beschreibung der "sozialdemokratisierten" Politik Europas.

NZZ 24.03.17

Zusammenstellung der verschiedenen Integrationsstufen der europäischen Staaten.

NZZ 18.03.17

Zum Schaden an der Gesellschaft, die das Ausblenden und Verbieten unbequemer Meinungen bringt.

NZZ 15.03.17

Wie sich Volksführer als Opfer stilisieren.

NZZ 13.03.17

Populismus geht von der falschen Voraussetzung aus, es gebe die eine, wahre Stimme des Volkes. Deshalb setzen die Botschaften der Populisten zum einen auf Feindbilder, und sind zum anderen vage genug, um möglichst nichtssagend zu sein.

NZZ 04.03.17

Hintergründe zur konservativen Revolution: Sehnsucht nach dem goldenen Zeitalter.

NZZ 02.03.17

Warum die Grenzen zwischen Links und Rechts immer mehr verschwimmen.

NZZ 25.02.17

Man kann Chaos in der Politik bewusst einsetzen, um Ziele zu erreichen (Bannon).

NZZ 24.02.17

Zur schlechten Angewohnheit, in der Politik Konflikte zu verhindern.

NZZ 18.02.17

Warum die Personalisierung der Propaganda die politische Öffentlichkeit zerstört.

NZZ 07.02.17

Man sollte sich angesichts der weltweiten totalitären Entwicklungen an Autoren wie Glucksmann, Havel und Sperber erinnern, nicht nur Orwell.

NZZ 17.02.17

Interessante Gedanken zum Begriff der "Fakten": diese sind Ergebnisse von Tätigkeiten - kollektiven Tätigkeiten. Wir geben sehr viel auf, wenn wir den Begriff der Fakten aufgeben.

NZZ 15.02.17

Überlegungen zur Frage, warum die Linke ihre Wähler an Rechtspopulisten verliert.

NZZ 08.02.17

Die Besonderheiten des Umgangs von Trum mit der Lüge: ein systematischer Versuch zur Zerstörung wahrhaftiger Kommunikation an sich.

NZZ 04.02.17

Die Linke sollte mehr Selbstkritik betreiben und nicht in selbstgerechter Entrüstung zu Trump verharren, so Zizek.

NZZ 30.01.17

Universalismus ist auch eine Norm, die man mit legitimen Argumenten angreifen kann.

NZZ 28.01.17

Das Kategorisierungsschema Links-Rechts funktioniert nicht mehr.

NZZ 10.01.17

Ein Plädoyer für die Mündigkeit der Bürger als Gradmesser für demokratische Reife (das bedingt sich gegenseitig).

NZZ 31.12.16

Warum Europa mehr sein sollte als nur ein gemeinsamer Markt.

NZZ 28.12.16

Warum Liberalismus eine menschengerechte politische Ausrichtung ist.

NZZ 21.12.16

Um welche Elite geht es eigentlich, die der Populismus attackiert? Nicht alle Eliten werden generell als schlecht angesehen.

NZZ 20.12.16

Eine eher positive Einschätzung der aktuellen politischen Lage von Matt Ridley

NZZ 15.12.16

Warum der Nationalismus leicht in Militarismus umschlagen kann.

NZZ 12.12.16

Eine Charakterisierung der "Identitären", die Avantgare der neuen Rechten.

NZZ 02-12-16

Eine der bislang scharfsinnigsten Analysen zu Trump, von einem Jesuiten: Politik bedeutet auch, dass man sich explizit gegen das rational-argumentative Spiel stellt.

NZZ 29.11.16

Eine Interpretation zu Trump: die Rückkehr der Machtpolitik.

NZZ 26.11.16

Warum Identitätspolitik für die linken ein Irrweg ist.

NZZ 25.11.16

Demokratie ist kein Mechanismus zur Wahrheitssuche, sondern um Freiheit und Zufriedenheit.

NZZ 22.11.16

Zur Rückkehr des Nationalismus und der ideologischen Geschichtsschreibung.

NZZ 21.11.16

Kritische Gegenrede zur revolutionären Nostalgie, welche die heutige Politik prägen soll.

NZZ 19.11.16

Elitenbeschimpfung erfolgt meist von einer anderen Elite (oder die es werden will).

NZZ 18.11.16

Man beginnt in der Politik, die "Anderen" (mit denen man die reden will, weil sie angeblich dumm und borniert sind) langsam wahrzunehmen.

NZZ 17.11.16

Der Soziologe Ruud Koopmans über den Sieg von Trump und den Problemen von Identitätspolitik.

NZZ 15.11.16

Das Scheitern der Umfrage-Prognostiker im Fall Trump ist ein Ergebnis von Datengetriebenheit mit blindem Vertrauen in die Qualität der Daten.

NZZ 14.11.16

Das heutige politische Lebensgefühl ist "Normalität" (und Konformismus).

NZZ 07.11.16

Warum heiss diskutierte Abstimmungen immer knapp eine 50-50-Situation ergeben: ein Polarisierungs-Mechanismus.

NZZ 17.10.16

Eine Alternative zur EU: problemorientierte politische Körperschaften (doch auch das braucht Bausteine: Nationalstaaten?)

NZZ 28.09.16

Zur politischen Situation in Frankreich - ein land tief in der Krise.

NZZ 28.09.16

Plädoyer für einen neuen Liberalismus.

NZZ 12.09.16

Das demokratische Dilemma: man kann antidemokratische Kräfte nicht mit demokratischen Mitteln stoppen, die Demokratie zu zerstören.

NZZ 29.08.16

Zum Verhältnis von Demokratie und Grundrechten (die Frage ist aber: wann wird ein Grundrecht auslegebedürftig und damit demokratisch bestimmbar?).

NZZ 24.08-16

Eine politische Betrachtung zur Unterminierung des Liberalismus durch Ich-Kultur und politische Korrektheit.

NZZ 20.08.16

In Deutschland ist der politische Diskurs davon geprägt, ja keinen Beifall von der falschen Seite zu erhalten.

NZZ 18.08.16

Warum es zu einfach ist, Populismus als ein Gefühl anzutun.

NZZ 06.08.16

Zum Dogmatismus der europäischen Staatlichkeit als Totengräber der EU.

NZZ 25.07.16

Die europäischen Eliten wollen die Schaffung eines europäischen Bundesstaates nicht als Experiment mit offenem Ausgang ansehen, sondern als eine Notwendigkeit (deshalb werden sie scheitern).

NZZ 01.07.16

Warum das Brexit-Votum für mehr statt für weniger direkte Demokratie in Europa spricht.

NZZ 21.06.16

Ein recht oberflächliches neues Staatsmodell, das sich nur komplett atomisierte Individuen ausdenken können.

NZZ 17.05.16

Beurteilung der populistischen Strömungen in Europa.

NZZ 03.05.16

Warum es Unsinn ist, Populismus zu pathologisieren.

NZZ 03.05.16

Wie "Menschenfeind" zu einem politischen Kampfbegriff geworden ist.

NZZ 29.04.16

Eine Analyse der künftigen Politik von Marine Le pen im Fall einer Machtübernahme: Rückkehr zum Feudalismus und Ständestaat.

NZZ 27.04.16

Eine Kritik an die plakative Kapitalismuskritik von heute - de fakto war die westliche Welt noch nie so sozialistisch organisiert wie heute (gemessen an den Leistungen des Sozialstaates).

NZZ 18.04.16

Warum der Begriff Faschismussich nur in erster Lin9e als historische Kategorie eignet und für die heutige Situation nicht anwendbar ist 8ausser als Propaganda-Begriff).

NZZ 30.03.16

Wie das autoritäre System in Europa zunehmend an Einfluss gewinnt: der Putinismus als Herausforderung.

NZZ 19.03.16

Warum die Dimension links-rechts in der Politik nicht ausreicht - es braucht auch die Dimension progressiv-konservativ, und selbst das Verständnis von konservativ muss man verschieden anschauen (struktur vs. wertkonservativ)

NZZ 05.03.16

Ein schlauer Text zur stabilisierenden Wirkung des Nationalstaates.

NZZ 27.02.16

Das Programm des Front National vereint Nationalismus und Sozialismus - wie früher eben.

NZZ 18.02.16

Sollte der Staat der Hüter von Kulturgütern sein? Private Sammler sorgen für Vielfalt.

NZZ 17.02.16

Zu den möglichen Auswirkungen des Austritt Grossbritanniens aus der EU: es würde die Vergänglichkeit der EU zeigen.

NZZ 12.02.16

Das Beispiel der Ukraine zeigt, dass man zur Zerschlagung eines korrupten Systems vielleicht weit mehr staatliche Funktionen auslagern soll (z.B. an ausländische Berufspolitiker).

NZZ 02.12.15

Eine interessante Gesamtschau der ideologischen Herausforderungen des Westens.

NZZ 21.11.15

Bericht zur Unabhängigkeitsbewegung in Katalonien und deren Schattenseiten, die Diskriminierung der Spanier.

NZZ 11.11.15

Hintergründe zum Tod von Helmut Schmidt.

NZZ 11.10.15

Interessanter Artikel über die Rolle des Panschierens als Mittel gegen Parteiherrschaft.

NZZ 09.11.15

Wie in europa die Rechtsstaatlichkeit angesichts der derzetigen Krisen untergraben wird.

NZZ 31.10.15

Ein (richtiges) Plädoyer gegen mehr Zentralisierung in der EU.

NZZ 08.10.15

Bereits Anfang der 1970er Jahre gab es Stimmen gegen die Gleichschaltungstendenz der EU (damals EWG) - und die Art, wie sie niedergemacht wurden, ist vergleichbar wie heute.

NZZ 28.09.15

Ein Essay zur Unterminierung der Idee eines geeinten Europas und der Rolle Deutschlands.

NZZ 24.09.15

Zur Notwendigkeit der Integration des gefühls im demokratischen Prozess.

NZZ 16.09.15

Ein sehr erhellender Bericht über die grundsätzliche Problematik des Euro-Währungsraums. Man muss eine europäische Alternative zur EU aufbauen.

NZZ 27.04.15

Über die politischen Illusionen in Frankreich und dem enormen religiösen Druck in manchen Schulen.

NZZ 16.04.15

Ein Plädoyer für den Liberalismus vom neuen NZZ-Chefredaktor.

NZZ 23.03.15

Interessanter Artikel über das fehlende Selbstbewusstsein Europas.

NZZ 11.03.15

Ein Symposium über die neue geopolitische Rolle Asiens - vielen Ländern fehlt eine Wertebasis, insbesondere China, wo der Kommunismus nur noch ein Oberflächenphänomen ist.

NZZ 07.03.15

Der so genannte EU-Stabilitätspakt wird weiterhin systematisch gebrochen, insbesondere von den grossen Ländern.

NZZ 23.02.15

Eine Analyse der Frage, warum Autokratien ebenfalls erfolgreiche Wirtschaftssysteme ermöglichen.

NZZ 14.02.15

Interessantes Beispiel aus Deutschland - eine von einer Jungparte regierte Stadt nutzt den wenigen Spielraum und senkt die Gewerbesteuern - und erreicht damit einen Schuldenabbau innert weniger Jahre.

NZZ 19.01.15

Eine politische Beurteilung des Pediga-Phänomens in Deutschland.

NZZ 01.12.14

Warum Soziologen sich immer weniger zu politischen Fragen äussern (sie verstehen die Welt nicht mehr).

NZZ 04.11.15

Plädoyer für ein neues Bewusstsein für Grenzen bei der EU (nicht notwendigerweise jene der alten Nationalstaaten).

NZZ 14.10.14

Eine generelle sicherheitspolitische Bestandesaufnahme insbesondere mit Blick auf Russland und den IS.

NZZ 13.09.14

Mario Vargas erläutert, dass der Liberalismus selbst in südamerika langsam an Renomee gewinnt, weil die linken Ideen dort konsequent und immer wieder die Länder in den wirtschaftlichen Abgrund reissen.

NZZ 13.09.14

Ex-Politiker werden zu lukrativ bezahlten "Privat-Diplomaten", insbesondere in den USA.

NZZ 26.07.14

Eine Klage über den Verlust der Lesbarkeit der Welt (als ob eine lesbare Welt besser wäre).

NZZ 21.06.14

Wie in Deutschland eine krude politische Mischung die "Montages-Demonstrationen" aufleben will.

NZZ 29.04.14

Zur Geschichte und Praxis des Europa-Parlaments, das auch jetzt noch dauernd zwischen Brüssel und Strassburg zügeln muss.

NZZ 22.04.14

Zu den Parallelen von Putins Vorgehen in der Ukraine und jenem von Hitler, der auch diverse von deutschen besiedelte Gebiete "Heim ins Reich" holen wollte.

NZZ 17.04.14

Zur Geschichte des "Ausschusses zur Prüfung der Wirtschafts- und Währungsunion" in der EU unter Jacques Delors, dem Hauptverantwortlichen für die Währungsunion.

NZZ 24.03.14

Hintergründe zur Politik in Indien anlässlich der anstehenden Parlamentswahlen

NZZ 13.03.14

Zu den lokalen Helfer-Netzwerken, die den Umsturz in der Ukraine ermöglicht haben.

Bulletin SAGW 04/12

Der Begriff des "sozialen Milieus" und des "Lebensstils" (letztere ändern schneller).

NZZ 19.07.11

Auch Slovenien kennt direktdemokratische Instrumente, die dort allerdings kritischer gesehen werden.

NZZ 27.05.11

Eine konzise Darstellung der grundlegenden Probleme Japans.

NZZ 20.04.11

Der Aufteilungs-Schlüssel für den EU-Stabilitätsfonds: Deutschland zahlt über 27%.

NZZ 14.04.11

Ein Blick auf ein bequemes Gefühl: Empörung (denn man muss keine Lösungen vorschlagen).

NZZ 08.04.11

Um was es den Protestierenden in den arabischen Ländern auch geht: um Würde.

Weltwoche 14/11

Zum bemerkenswerten Wandel der nordischen Staaten nach dem Zusammenbruch (Nichtfinanzierbarkeit) der sozialdemokratischen Wohlfahrtsidee.

NZZ 06.04.11

Ein illustratives Beispiel dafür, warum es insbesondere in Deutschland unmöglich ist, den wuchernden Staat zurückzuschneiden: Selbst Ministerien, deren Aufgaben wegfallen, werden nicht geschlossen. Für Beamte findet man immer Arbeit (das Beispiel Bundesamt für Zivildienst).

NZZ 28.03.11

Ein Blick auf die tiefgreifenden politischen Reformen in Grossbritannien, nachdem New Labor einen grossen Schuldenberg hinterlassen hat.

NZZ 28.01.11

Ein neues "Mass für Demokratie" platziert die Schweiz nur im Mittelfeld (was natürlich vom Mass abhängt).

NZZ 20.01.11

Eine Einschätzung der geringen wirtschaftlichen Leistungskraft der arabischen Staaten, die eine enorme Jugendarbeitslosigkeit aufweisen.

NZZ 18.01.11

Eine Einschätzung der fragilen politischen Situation im Kosovo: ein klassisches Beispiel eines Schein-Rechtstaates: alles schöne Gesetze (die EU-Juristen sind sicher ganz stolz darauf) aber niemand wendet sie an - quasi das EU-Compliance-Problem in extremis.

Nature 13.01.11

Eine interessante Untersuchung zwischen der Zahl von Opfern von Naturkatastrophen und dem Grad der Korruption im jeweiligen Land: die ermittelte Korrelation überrascht nicht.

NZZ 06.01.11

Warum es falsch ist, die Euro-Krise durch Forcierung der politischen Union lösen zu wollen.

NZZ 31.12.10

Warum die Vermutung, der Westen müsse zugunsten Asiens als zentraler Player auf der Weltbühne langfristig abdanken, vermutlich falsch ist.

NZZ 14.12.10

Der Putsch nach den Wahlen in der Elfenbeinküste bezeichnet trotz allem einen Wendepunkt: niemand will den Putsch anerkennen und die UNO sorgt für Transparenz.

NZZ 07.12.10

Grundsätzliche Überlegungen dazu, warum ein Steuerwettbewerb zwischen Staaten gut ist.

NZZ 26.11.10

Zu den diversen Fehlern, die man in der Demoskopie (zu Umfragen) machen kann. Gute Zusammenstellung.

NZZ 18.11.10

Der Steuerwettbewerb am Beispiel von US-Bundesstaaten: eine deutliche Korrelation zwischen Reichensteuern und "nicht im Griff haben" der Ausgaben. Man sollte die Sache einmal umdrehen: hohe Reichensteuern sind Indikatoren für fehlende Kostenkontrolle.

NZZ 17.11.10

Beurteilung der politischen Heterogenität Deutschlands.

Le Monde diplomatique 11/10

Rückblick auf die (verrückte) Idee Allendes, den Staat als kybernetische Maschine zu verstehen und zu lenken.

NZZ 04.09.10

Zur Abwechslung einmal eine nüchterne Einschätzung der Thesen von Sarrazin.

NZZ 14.08.10

Eine Beurteilung des sich anbahnenden quantitativen Niedergangs der Mittelschicht in den Industrieländern (d.h. es werden laufend weniger Menschen dieser Schicht zugerechnet).

NZZ 10.07.10

Jeanne Hersch über die Demokratie: eine Staatsform, die sich ihren Bürgern nicht aufdrängt.

NZZ 29.06.10

Eine Übersicht über die Steuersätze in EU-Ländern.

NZZ 11.06.10

Zum Stand der Dinge in der Mongolei, einem offenbar recht demokratischen Land, das aber droht, in die Rohstoff-Falle zu tappen.

NZZ 02.06.10

Einige Überlegungen zur Frage, ob es so was wie ein gemeinsames europäisches Bewusstsein gibt.

NZZ 27.05.10

Zum Stastsverständnis Südkoreas: starkt durch die Familie geprägt - und die Familienloyalität wird in Krisenzeiten zur Staatsloyalität.

WoZ 27.05.10

Wie Griechenlands Rechte (und später auch die Linke) den "real existierenden Sozialismus" in Griechenland aufgebaut haben.

NZZ 20.05.10

Warum die deutsche Schuldenbremse nicht funktioniert: zu viele Ausnahmen (und sie werden rege genutzt).

NZZ 27.04.10

Zum bevorstehenden Abschied eines Zweiparteiensystems in Grossbritannien.

NZZ 21.04.10

Die Krise hat die Wirtschaft verlassen und ist in der Politik angekommen: sie belastet das Verhältnis zwischen Bürger und Staat nachhaltig.

NZZ 17.04.10

Trotz Krise erreicht der deutsche Staat in diesem Jahr voraussichtlich die vierthöchsten Steuereinnahmen überhaupt (dazu eine Kurve seit 1950) - es ist also gar nicht so, dass die Einnahmen nicht stimmen, sondern die Ausgaben sind das Problem.

NZZ 18.03.10

Die Tatsache, dass die Krise in Griechenland von den anderen EU-Staaten lange übersehen wurde, hat auch historische Gründe: man hat seit langem ein Griechenland-Bild ("Wiege der westlichen Zivilisation"), das schon lange nicht mehr stimmt. Griechenland ist Balkan.

NZZ 12.03.10

Wie sich die Niederlande politisch wandelt angesichts der Erfolge von Wilders.

NZZ 20.01.10

Zur Frage, inwieweit sich eigentlich die Idee der Nachhaltigkeit mit Demokratie verträgt.

NZZ 29.12.09

Interessante Beobachtung: die Demokratisierung im Irak betreffend den Schiiten schlägt nun über auf den Iran.

NZZ 29.12.09

Frontbericht zum Reguierungswahn in der EU (initiiert durch die Europäische Kommission).

Die Zeit 22.12.09

Interview mit Chandran Nair (Unternehmer aus Malaysia), der für ein autoritäres Regime für die Durchsetzung von Öko-Standards plädiert.

NZZ 17.12.09

Wie das Schweizer Minarett-Verbot die Debatte um direkte Demokratie in Deutschland beeinflusst.

NZZ 08.12.09

Übersicht über die Debatte in Frankreich zur Frage, was es heisst, Franzose zu sein.

NZZ 28.11.09

Welche Neuerungen der EU-Vertrag von Lissabon bringen wird - sowie die Namen der neuen EU-Kommission.

NZZ 26.11.09

Jemen als Beispiel wie ein Staat zerfällt.

NZZ 13.11.09

Beurteilung der Frage, on autoritäre politische Systeme wirklich robuster sind (in ökonomischer Hinsicht).

NZZ 07.09.09

Eine umfassende Demontage der Idee der "Volksdemokratie" gemäss Ghadhafi in Libyen.

NZZ 02.09.09

Rückblick auf 40 Jahre Herrschaft Ghadhafi, der quasi mehrere politische Experimente mit seinem Land gemacht hat (z.B. zeitweise Abschaffung des Kleinhandels, Enteignung der Bauern, Volksmiliz statt Armee, Abschaffung der meisten Ministerien etc., z.T, dann wieder rückgängig gemacht).

NZZ 15.08.09

Zur Zunahme autoritärer Regime in Afrika, nachdem es dort eine Phase der Demokratisierung gab.

NZZ 17.07.09

Zur Gewaltkultur in der gesellschaftlichen Auseinandersetzung in Frankreich - könnte man als Ausdruck einer langen zentralistischen Tradition ansehen, in der es an institutionellen Alternativen für den politischen Ausdruck mangelt.

NZZ 09.07.09

Ein Beispiel eines kulturellen Settings, in dem sich eine parlamentarische DEmokratie offenbar nur schwer implementieren lässt: die Clangesellschaften von Papua-Neuguinea.

NZZ 09.07.09

Warum die jetzige Krise zeige, dass man die Parlamente stärken solle (und diese müssen wohl national verwurzelt sein).

NZZ 13.06.09

Überlegungen zum Status des internationalen Rechts und der Idee von kosmopolitischen Normen.

NZZ 08.06.09

Hintergründe zu den Parteispendern in der Schweiz. doch die ganze Sache ist absolut legitim; man erinnere an die Aufgabe von Parteien: sie sind Interessenvertreter.

NZZ 06.06.09

Es gibt nun auch europaweit ein Äquivalent zu Smartvote: Euprofiler.

NZZ 04.06.09

Der derzeitige Prozess der USA gegen die UBS stellt eine Reihe interessanter Fragen hinsichtlich staatlicher Souveränität (hier sind sie aufgelistet).

NZZ 30.05.09

Das EU-Parlament hat zwar immer mehr zu sagen - doch die Bevölkerung in den einzelnen Ländern interessiert sich dennoch immer weniger dafür. Das zeigt: es ist möglicherweise gar nicht eine Frage des mangelnden demokratischen Einflusses, der der Idee eines vereinten Europas entgegenwirkt - die Leute wollen das schlicht nicht.

NZZ 23.04.09

Zur Rolle der Schweiz in der politischen Diskussion in Deutschland: zum einen (für die Linken) die klassische Schiene "Kampf gegen die Reichen", zum anderen aber auch ein respekterheischendes Vorbild.

NZZ 23.04.09

Der verlorene Glaube der asiatischen Staaten an der Überlegenheit des westlichen Gesellschaftsmodells (man müsste wohl eher sagen: der Eliten in diesen Staaten).

NZZ 26.02.09

Gedanken zur Rennaisance des Staates angesichts der Krise (und die Beobachtung, dass diese Rolle durchaus vielseitig sein kann und nicht immer gut ist: Vergleich Roosevelt mit Reichsarbeitsdienst).

NZZ 07.02.09

Warum Politik mehr sein soll aus das Aushandeln von Positionen und das Finden von Kompromissen - es gehe auch um das Wahrnehmen von Verantwortung (aber in einem anderen Sinn: man definiert Spielräume von Verantwortungsübernahme).

NZZ 23.01.09

Sollte generell für die Politikwissenschaften interessant sein: der Niedergang der Neokonservativen in den USA (und man sollte diese keinesfalls mit den Neoliberalen verwechseln).

NZZ 19.11.08

Man sollte einmal auf die impliziten Staatsschulden schauen: d.h. inklusive Verpflichtungen aus den Sozialwerken: Dann sind die USA mit über 600% des BIP verschuldet!.

Nature 30.10.08

Wenn technologie für Politik wichtig wird: Wahlmaschinen (elektronische Stimmenzähler) und ihre Tücken.

NZZ 25.08.08

Warum das politische System in Japan so gut funktioniert: Festhalten an konservativen Werten und Pflichten.

NZZ 07.07.08

Man sollte Konkordanz als etwas formales verstehen: es geht nicht um inhaltiche Gleichschaltung.

NZZ 01.07.08

Gemeinden mit einer unabhängigen Rechnungsprüfungskomission haben tiefere Steuern. Das Finanzcontrolling der Politik sollte also nicht von der Politik selbst gemacht werden (wichtig!)

NZZ 26.05.08

Zur Frage, inwieweit direkte Demokratie Minderheitenschutz konkurrenziert (resultate aus der Schweiz und den USA): Je diverser die Gesellschaft, desto geringer der Effekt.

NZZ 13.03.08

Über die extremistischen Wurzeln der deutschen Linkspartei.

NZZ 16.02.08

Der Linksrutsch in Lateinamerika vergisst die historische Aufarbeitung sozialistischer Verbrechen (und wird deshalb scheitern).

NZZ 26.08.07

Warum die Landsgemeinde als eine Urform der Demokratie wieder vermehrt zum Zug kommen könnte (wegen dem emotionalen Aspekt der politischen Entscheidfindung).

NZZ 25.08.07

Warum die Idee eines Vertrags mit dem Volk für eine Demokratie nicht schlecht ist.

NZZ 04.08.07

Zu den Tücken von Demokratisierungsprozessen.

NZZ 28.07.07

Grundsätzliche Überlegungen zum Verhältnis Liberalismus und Staat.

NZZ 14.06.07

Ein interessanter Artikel über den Grad der Souveränität des Volkes in der direkten Demokratie: hängt ab von der Art des Geschäfts.

NZZ 14.05.07

Zur Rolle von Bürgerkonsultationen im Vernehmlassungsverfahren (es ist aber gar nicht klar, dass das irgendwas verbessern soll - schliesslich: wie wählt man diese Bürger aus?).

NZZ 05.05.07

Zur Legitimierung von Herrschaftsansprüchen zur Zeit des Kolonialismus: Warum die Kolonisierung Südkoreas durch Japan ein Sonderfall ist (kulturelle Unterlegenheit konnte nicht funktionieren, denn beide Staaten haben enge kulturelle Verbindungen).

NZZ 18.04.07

Einige grundlegende Gedanken zum Föderalismus, von dem es verschiedene Ausprägungen gibt (je nachdem ob die Ausgangslage zentralistisch oder dezentralistisch war).

NZZ 24.03.07

Eine Beilage zu 50 Jahren europäische Einigung (EU).

NZZ 21.03.07

Das Problem der Evaluation der politischen Tätigkeit am Beispiel der Schweiz.

NZZ 15.03.07

Einige grundlegende Überlegungen zum Zusammenhang Demokratie und Steuersystem am Beispiel Afrikas.

NZZ 18.01.07

Eine SNF-Studie behauptet, dass die Qualität einer Demokratie in kleinen Gemeinden grösser sei als in grossen.

NZZ Folio 12.06

Es sind eher Westler (und natürlich die Eliten in Russland und China), welche behaupten, Demokratie sei für Russland und China kein geeignetes System.

NZZ 29.11.06

Bericht über eine Tagung zu good governance im Kontext der Entwicklungshilfe.

NZZ 25.11.06

Steuerehrlichkeit bedingt das Vertrauen des Bürgers in die Politik.

NZZ 26.08.06

In verschiedenen Staaten kehrt sich der Trend hin zur Demokratie bzw. die Staaten entwickeln sich zu Fassaden-Demokratien.

NZZ 12.08.06

Zur Herkunftsgeschichte des Nationalismus, der bis auf das 15. Jahrhundert zurückgehen soll.

Weltwoche 30/06

Ein Blick auf die römischen Ursprünge unseres heutigen Staatsverständnisses anhand eines dicken Wälzers.

NZZ 27.03.06

Beurteilung der Frage, ob kleinere Parlamente auch effizienter sind: das ist nicht notwendigerweise der Fall.

NZZ 12.05.05

Zu den Gründen, warum über die EU-Verfassung abgestimmt werden sollte.

NZZ 10.03.05

Die friedliche Revolte im Libanon weckt Hoffnungen für eine Demokratisierung im Nahen Osten.

Weltwoche 10/05

Ein Plädoyer für eine Erbschaftssteuer.

NZZ 30.10.04

Eine etwas spezielle These: Globalisierung der Politik, d.h. die Idee, dass sich Politiker überall um Ämter bewerben können.

NZZ am Sonntag 10.10.04

Kritische Überlegungen zur Frage, ob die Demokratisierung von Ländern wie Afghanistan Sinn macht.

NZZ 07.09.04

Die russische Steuerreform bestätigt offenbar die Laffer-Theorie, wonach tiefere Einkommenssteuern dem Staat höhere Einnahmen bescheren können.

NZZ 17.06.04

Das Konzept der deliberativen Demokratie: man will sicherstellen, dass die Wähler ihre Präferenzen auch wirklich kennen, was in einem herrschaftsfreien Diskurs geschehen soll.

NZZ 08.06.04

Warum Politik evaluiert werden soll.

NZZ 19.05.04

Zwei Beiträge zur Zukunft der Demokratie mit einem Fokus auf die direkte Demokratie.

NZZ 07.05.04

Ein Ranking der Bertelsmannstiftung gibt Auskunft über den weltweiten Trend zur Demokratisierung (mit einer Vielzahl von Beispielen).

NZZ 30.04.04

Studien zeigen offenbar, dass das Gerechtigkeitsempfinden der Steuerzahler nicht so egoistisch verzerrt ist, wie man gemeinhin annimmt.

NZZ 19.03.04

Wie Demokratisierung scheitern kann am Beispiel Kosovo: man darf in solchen Situationen nationalistische Hetze nicht zulassen.

NZZ 18.02.04

Gross weist darauf hin, dass es weltweit immer mehr direktdemokratische Instrumente eingesetzt werden. Am 27.02.04 wird in der NZZ diese These bestritten.

NZZ 06.02.04

Eine Beurteilung von Kosten und Nutzen der Demokratie am Beispiel Indien und China.

Weltwoche 02/04

Kritischer Bericht über den Schweizer Think Tank „Avenir Suisse“.

NZZ 29.11.03

Warum das Bankgeheimnis zu einem liberalen Staat gehören soll und was das mit Steuern zu tun hat.

NZZ Folio 11.03

Zu den ökonomischen Tücken der Erbschaftssteuer.

NZZ 24.09.03

Zu den Demokratiedefiziten der interkommunalen Zusammenarbeit.

Weltwoche 36/03

Hier eine Definition des Begriffs „Neokonservativ“.

NZZ 16.08.03

Überlegungen zum Begriff konservativ.

NZZ 14.05.03

Zu den negativen Folgen der Politikberatung.

NZZ 13.05.03

Wie Kinder in Familie, Schule und Gemeinden partizipieren können und damit Demokratie lernen.

Weltwoche 10/03

Ein interessanter Bericht über die Telnehmerzahlen, die jeweils bei politischen Demonstrationen angegeben werden: die Zahlen sind meistens viel zu hoch (eine Grössenordnung).

NZZ am Sonntag 16.02.03

Zum Trend, dass immer mehr Kantone die Erbschaftssteuer abschaffen.

NZZ 18.12.02

Gross über die zunehmende weltweite Verbreitung der direkten Demokratie.

NZZ 28.09.02

Eine neue Idee der Besteuerung: die Lebenseinkommenssteuer.

NZZ 31.08.02

Warum scheitern Steuerreformen so oft? Weil man sie meistens zu wenig vorbereitet.

NZZ 15.12.01

Kritische Beurteilung des Trends hin zu einer Medialisierung der Demokratie.

NZZ 17.10.01

Grundlegende Gedanken zur parlamentarischen Kontrolle und der so genannten Politikevaluation.

NZZ 18.08.01

Die Geschichte von Wahlsystemen – ein interessanter Artikel.

NZZ 17.02.01

Prominente amerikanische Millionäre sind gegen die Pläne der Bush-Regierung zur Abschaffung der Erbschaftssteuer.

Weltwoche 15.02.01

Wie die Wahl von Bush die Schwächen der modernen Demokratie offengelegt habe.

Das Magazin 02/01

Zur Stiftung „Zukunft Schweiz“, deren erste Ideen als zu wenig radikal angesehen werden.

Weltwoche 07.09.00

Die SP überlegt sich, ebenfalls einen Think Tank in der Schweiz zu eröffnen.

Weltwoche 31.08.00

Porträt von Thomas Held, dem neuen Chef des Think Tank Avenir Suisse. Siehe auch die NZZ vom 07.12.00.

NZZ 08.07.00

Wie kann direkte Demokratie bei einer zunehmenden Internationalisierung der Rechtssetzung funktionieren? Hierzu einige Erwägungen.

NZZ 07.02.00

Grundlegende Überlegungen zur Rolle der Macht und der Moral im Staat und inwiefern der Staat mehr und mehr unter einem ökonomischen Blickwinkel wahrgenommen wird.

Bund 07.02.00

Erben führt zu einer Allokation von Vermögen. 60% profitieren vom Erben nicht, dennoch setzt sich die Abschaffung der Erbschaftssteuer immer mehr durch.

Bund 14.01.00

Eine Studie, welche die Behauptung widerlegen soll, die direkte Demokratie sei ineffizient.

NZZ 22.12.99

Die Stiftung „Zukunft Schweiz“ wird ins Leben gerufen - der Think Tank der Schweizer Wirtschaft.

NZZ 06.11.99

Eine kurze Darstellung des Populismus.

Weltwoche 26.08.99

Zwischenstand zur Planung eines Schweizer Think Tank, der von der Wirtschaft gesponsort werden soll.

NZZ 14.08.99

Wie sich vor hundert Jahren die Idee der direkten Demokratie in den Weststaaten der USA festgesetzt hat. Und ein weiterer Artikel über den globalen Trend zur direkten Demokratie. Dazu in einem dritten Artikel eine Konkretisierung am Beispiel Osteuropa.

Le Monde diplomatique 08.99

Zur Expansion des Geschäfts der Politikberatung westlichen Stils auf der ganzen Welt.

NZZ 13.03.99

Zur Bedeutung von Intermediären in einer Demokratie und das Konzept der Subsidiarität.

Le Monde diplomatique 03.99

Zum schlechten Einfluss der Medien auf die Demokratie.

NZZ 30.01.99

Zur Bedeutung von Think Tanks in der Politik, dargestellt am Beispiel USA.

 

 

Textversion für blinde und sehbehinderte Personen © 2025 goleon* websolutions gmbh