Textversion für blinde und sehbehinderte Personen sitemap
Home Brainform Textraum Hochzeit Arbeit Forschung Spielverlag encyclog

Physik / Mathematik - Kernpunkte:

  • Physik: vorab Quantenphysik, Teilchenphysik (Cern), Laser, Supraleiter und zuweilen einige Anwendungen der Festkörperphysik.

  • Mathematik: was mir gerade interessant dünkt.

  • Was sich hier nicht findet: Komplexe Systeme, Kosmologie, Computing.

Zahl der Artikel im Archiv pro Jahr (98: 3)
459412651081278803
990001020304050607080910111213

Eigene publizierte Artikel zum Thema:

Stand des Nachdenkens

FOLGT

 

NZZ 12.10.24

Porträt des Physik-Nobelpreisträgers Geoffrey Hinton.

NZZ 28.09.24

Neue Messungen des W-Bosons bestätigen wieder die Standardtheorie.

NZZ 11.05.24

Neues von der Neutrino-Forschung

NZZ 25.05.24

Wie man noch präzisere Uhren bauen will

NZZ 20.04.24

Die offenen Rätsel des Higgs-Teilchens

NZZ 30.09.23

Auch Antimaterie unterliegt der Schwerkraft.

NZZ 03.06.23

Nich nur Schwarze Löcher "verdampfen", sondern auch andere schwere Sterne.

NZZ 18.03.23

Erneut wird behauptet, man habe einen Supraleiter ohne Kühlung herstellen können.

Le Monde diplomatique 03/23

Zur Geschichte von Wurzel 2.

NZZ 25.11.22

Die Schaltsekunde soll aufgehoben werden, d.h. die Weltzeit und die astronomische Zeit werden sich langsam aber sicher voneinander entfernen.

NZZ 05.10.22

Quantenphysiker erhalten den diesjährigen Nobelpreis, unter anderem Zeilinger.

NZZ 04.06.22

Porträt des russischen Mathematikers Alexander Friedmann, der die Ausdehnung des Universums als erster erkannte.

NZZ 30.04.22

Die Teilchenphysiker am Cern machen sich auf die Jagd nach neuen Anomalien im Standardmodell

NZZ 09.04.22

Eine neue Entdeckung zum W-Boson dürfte das Standardmodell erneut erschüttern.

NZZ 12.02.22

Die bislang längste kontrollierte Kernfusion (5 Sekunden)

NZZ 13.11.21

So genannte Zeitkristalle realisieren offenbar eine Art Perpetuum Mobile: ewige Bewegung ohne Energie.

NZZ 08.04.21

Die Anzeichen mehren sich, dass das Standardmodell der Teilchenphysik Fehler enthält.

NZZ 27.02.21

Wie man mit dem Rasterkraftmikroskop mit einzelnen Atomen bauen kann.

NZZ 09.01.21

Die Geschichte der Erforschung des Proton-Radius - von etwas, von dem man dachte, man wüsste es und plätzlich waren die Messwerte anders (Ausdruck des confirmation bias).

NZZ 17.10.20

Ein erster Supraleiter, der bei Raumthemeratur funktioniert, wurde entwickelt.

NZZ 17.10.20

Wie man mit künstlicher Intzelligenz chemische Synthesen erforschen und erleichtern will

NZZ 07.02.20

Zur Zukunft des nächsten grossen Beschleunigers des CERN.

NZZ 07.06.19

Google forscht wieder an der kalten Fusion

NZZ 19.03.19

Die Teilchenphysiker müssen beginnen zu erklären, warum sie einen neuen Beschleuniger wollen.

NZZ 09.03.19

Betrachtungen zum Stand der modernen Physik, die sich im Kreise drehen soll.

NZZ 11.01.19

Gedanken zur Rätselhaftigkeit der Quantentheorie.

NZZ 21.12.17

Zu den (gefährlichen) mathematischen Modellen hinter Big Data.

NZZ 02.12.17

Passt war nicht ganz hierher: aber wie das 3D-Drucken in der Industrie an Bedeutung gewinnt - allerdings eine immer noch sehr teuer und langsame Methode.

NZZ 10.11.17

Eine neue Entdeckung (Verschmelzung von Neutronensternen) macht viele alternative Theorien zu Einsteins Gravitationstheorie hinfällig.

NZZ 06.10.17

Wie man mit Tönen komplexe Daten darstellen kann.

NZZ 18.08.17

Das P versus NP Problem ist offenbar gelöst, der Beweis muss aber noch geprüft werden.

NZZ 26.08.16

Im Standardmodell der Physik gehen die Teilchen aus (bzw. man findet sie nicht).

NZZ 03.06.16

Zu den statistischen Fallstricken der modernen Wissenschaft: zahlreiche Studien lassen sich nicht reproduzieren (weil die Leute in einem grossen Pool an Daten irgendwas signifikantes suchen).

NZZ 12.02.16

Hintergründe zum empirischen Nachweis der Gravitationswellen.

NZZ 05.02.16

Offenbar gibt es mehr als die beiden Komplexitätsklassen P und NP.

NZZ 27.11.15

Ein Blick auf die vor 100 Jahren entstandene allgemeine Relativitätstheorie.

NZZ 13.11.15

Eine neue Gruppe von Kunststoffen: Vitrimere - robust und rezyklierbar, aber teuer.

NZZ 25.03.15

Porträt des Mathematikers Bhargava, der dank Kartentricks Mathematik in Harvard studieren konnte.

NZZ 25.02.15

Zur Erzeugung extrem kurzer Laserpulse, mit denen man enorm schnelle Prozesse erfassen kann.

NZZ 10.12.14

Man hat ein neues Verfahreun für das Datieren von Wasser entwickelt, basierend auf radioaktivem Argon.

NZZ 06.11.14

Symbolische Rechenprogramme wie Mathematica machen offenbar Fehler, dies unterminiert die Glaubwürdigkeit von Computerbeweisen.

NZZ 10.09.14

Ein interessanter Ansatz: Reaktionswege in der Chemie als Sprache auffassen und ein entsprechendes Wörterbuch zu verfassen (eine Mischung von Big Data und chemischer Expertise, um ein Abbild aller möglicher Reaktionswege zu erreichen).

NZZ 27.08.14

Ein Experiment, in dem man quasi die Eigenschaft eines Partikels vom materiellen Träger getrennt hat

NZZ 16.07.14

Viele chemische Reaktionen lassen sich rein mechanisch initiieren (durch verreiben), d.h. mechanische Kräfte lösen die molekularen Verbindungen und setzten so die nötige Reaktionsenergie frei.

NZZ 07.05.14

Interessante Gedanken zur Frage, warum die Physik immer abstrakter wird.

NZZ 30.04.14

Offenbar gibt es auch Bindungen zwischen Atomen, die nur aus einem einzigen Elektron bestehen.

Chemie extra 04/14

Übersicht über den wirtschaftlichen Gebrauch der Seltenen Erden - oft auch als Färbemittel.

Chemie Plus 12/13

Die Heliumknappheit bedroht die Analysechemie und Diagnosemedizin.

Horizonte 98/2013

Ein Artikel zur Bedeutung der Bayesianschen Statistik - sowie ein kritischer Artikel, wonach man sich nicht lalein auf statistisches Denken verlassen sollte.

Umwelt 03/13

Wie man Rohstoffe aus Abfall gewinnt (urban mining)

Uni Nova 117/11

Ein Bericht über die Nutzung von Computern in der Chemie (in silico Synthese von Molekülen).

Unipress 149/11

Aufbau einer enormen Datenbank aller möglicher Moleküle. Nur etwa ein Promille kennt man.

NZZ 13.04.11

Rückblick auf 100 Jahre Supraleitung-Forschung.

Nature 07.04.11

Ein interessantes Thema: viele moderne technische _Anwendungen brauchen immer stärkere Magnete: achte auf die Rohstoffe, die man dazu braucht (z.B. Samarium und Neodymium).

Chemie Plus 03/11

Zu den Versuchen, aus CO2 auf effizientem Weg Kunststoffe zu gewinnen.

Nature 03.03.11

Neue experimentelle Resultate der Beschleuniger bringen die Theorie der Supersymmetrie zum Wanken.

Nature 20.01.11

Eine Übersicht zu den grossen neuen Teilchenbeschleunigern und dem dazugehörenende neuen Grid - einem enorm rechenstarken Computernetz -, um die grossen Datenmengen verarbeiten zu können.

Nature 06.01.11

Diverse Artikel zum Fachgebiet Chemie: Zu den Schwierigkeiten, Fullerene kommerziell zu nutzen, zur "grünen Chemie" und eine Einschätzung der wichtigsten künftigen Probleme der Chemie durch Top-Chemiker.

NZZ 24.11.10

Wie man laser heutzutage gezielt zur Manipulation chemischer Bindungen einsetzen kann.

Nature 18.11.10

Ein Nachruf auf Benoit Mandelbrot.

Nature 11.11.10

Neues zum pseudo-gap in der Festkörperphysik (Hochtemperatur-Supraleitung).

NZZ 03.11.10

Wie Quanteneffekte in biologischen Systemen wirken können (u.a. beim Riechen und beim Magnetsinn von Vögeln).

NZZ 05.05.10

Die Geschichte von 50 Jahren Laserphysik.

Nature 15.04.10

Wie man garantierte Zufallszahlen erzeugen kann unter Nutzung der Bell-Ungleichung.

NZZ 31.03.10

Zu den ersten Experimenten mit dem neuen Cern-Beschleuniger.

Nature 25.02.10

Ein mathematisches Modell (via sparce coding) soll Originale grosser Meister (am Beispiel Pieter Bruegel der Ältere) von Fälschungen unterscheiden können.

Nature 19.11.09

Stand der Dinge beimi Bau des Myon-Beschleunigers am Fermilab.

Nature 15.10.09

Beschreibung des "Polymath project" - einer Grosskollaboration von Mathematikern, um schwierige Probleme zu lösen. Beispiel einer open source science.

NZZ 02.09.09

Das Paul-Scherrer-Institut will eine Röntgen-Lichtquelle für ultrakurze Pulse bauen, damit Prozesse im Femtosekundenbereich gemessen werden können (das zeigt wieder einmal der enorme messtechnische Aufwand, um so was wie eine "molekulare Fotografie" bzw. "Film" zu machen).

Nature 13.08.09

Wie man mit Theorie und Simulation Packungsprobleme aus der Mathematik lösen kann.

Nature 23.07.09

Ein neues experimentelles Beispiel für die Seltsamkeit der Quantenwelt (das Konzept der Nicht-Kontextualität).

NZZ 11.03.09

Wie Computer eingesetzt werden, um mathematische Theoreme zu kreieren (nicht nur um sie zu beweisen).

NZZ 18.02.09

Die immer noch andauernde Suche nach metallischem Wasserstoff.

Nature 27.11.08

Genaue Nachrechnungen zeigen die Voraussgekraft der QCD

ETH Alumni 11.08

Artikel zum neuen Cern-Beschleuniger.

Nature 16.10.08

Wolpert hat das Gödel-Theorem ausgweitet hinsichtlich der (begrenzten) Aussagegraft der Theorie für Alles.

NZZ 11.09.08

Bericht über die erfolgreiche Inbetriebnahme des Cern-Teilchenbeschleunigers.

Nature 14.08.08

Genfer Forscher zeigen, dass die Wechselwirkung verschränkter Photonen eben der Nichtlokalität unterliegt.

NZZ 25.06.08

Zur Forschung an einer neuen Klasse von Hochtemperatur-Supraleitern (enthalten Arsen, Samarium, Eisen, Sauerstoff).

NZZ 04.06.08

Ein ganzes Dossier zum neuen Large Hadron Collider am Cern (inklusive eine Beurteilung der Geschichte, man würde dort Schwarze Löcher produzieren). Auch Interessantes zur wissenschaftlichen Kollaboration in einem solchen Grossunternehmen.

Nature 01.05.08

Worüber sich Theoretiker und Experimentalisten im Bereich Quantentheorie derzeit streiten. Ein zweiter Artikel geht vertieft auf eine "puristische" Interpretation der Wellenfunktion ein.

NZZ 30.04.08

Ein Gitter ultrakalter Atome als Modellsystem zur Untersuchung von Quantenprozessen.

Nature 06.03.08

Zur Forschung an und mit Gravitationswellen.

Nature 14.02.08

Wenn sich granuläre Stoffe und Gasphase mischen: Sandstürme und ähnliches.

NZZ 13.02.08

Prominentes Beispiel der granulären Physik: Sandhaufen und Sanddünen.

NZZ 26.09.07

Wie man mit metallischen Nanostrukturen Licht beherrschen will (wichtig für optische Eletronik).

NZZ 25.07.07

Bericht über den Kongress der angewandten Mathematiker in Zürich: Gute Übersicht über die Anwendungsfelder der modernen Mathematik.

NZZ 13.06.07

Zu den philosophischen Seiten von Wolfgang Pauli.

NZZ 25.04.07

Zeilinger hat nun auch herausgefunden, dass Quantenobjekte zuweilen nicht einmal festgelegte Eigenschaften haben.

NZZ 18.04.07

Hintergründe zu Leonard Euler anlässlich seines 300. Geburtstags.

Nature 22.03.07

Zwei Artikel zu eher chmischen Themen: Wie chemische Reaktionen als Folge von mechanischem Stress ausgelöst werden können. Und ein zweiter Artikel über die Aktivierung der C-H-Verbindung.

NZZ 21.03.07

Wie mit ultrakurzen Röntgenpulsen die atomare Dynamik untersucht werden kann.

Nature 01.03.07

Zum einem Projekt am Lawrence Livermore National Laboratory: eine Gruppe von Hochenergielaser, die enorme Energien in einen engen Raumbereich pumpen können (unter anderem auch für die Erzeugung neuer Elementarteilchen).

NZZ 20.12.06

Metallische Gläser werden nach vierzig Jahren Forschung langsam zu einem wichtigen neuen Material.

Nature 03.08.06

Beurteilung der Frage, ob es eigentlich noch genuin chemische Fragestellungen gibt.

Nature 27.07.06

Zur Bedeutung der „lab on a chip“ für die Chemie.

NZZ 26.07.06

Blick auf die kalten Quantengase, welche eine neue Sicht auf die Festkörperphysik erlauben.

NZZ am Sonntag 23.07.06

Perelman, der die Poincaré-Vermutung gelöst hat, will die Fields-Medaille nicht.

NZZ 21.06.06

Zur Rolle des Computers bei der Beweisführung in der Mathematik: er ist mehr und mehr akzeptiert.

Unipress 126/06

Ein Blick auf die Möglichkeiten der kombinatorischen Chemie.

NZZ 17.05.06

Bei verschiedenen Naturkonstanten sind Zweifel aufgetaucht hinsichtlich der Frage, ob sie über alle Zeiten konstant sind – nun auch die Protonenmasse.

NZZ 05.04.06

Rückblick auf die Entdeckung der Hochtemperatur-Supraleiter vor 20 Jahren durch Bednorz und Müller.

NZZ 11.01.06

Zu den statistischen Gesetzmässigkeiten der Entdeckung neuer Substanzen in der organischen Chemie.

Nature 08.12.05

Zeilingers Essay zur aktuellen Interpretation der Quantentheorie als eine Theorie der Information.

NZZ 28.09.05

Blick auf den Stand des Wissens über die unkonventionellen Supraleiter.

NZZ 22.06.05

Über die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten unkonventioneller Supraleiter.

NZZ 13.04.05

Zu den Konsequenzen des Auswahlaxioms, das durchaus auch in (halbwegs) praktischen Problemen zum tragen kommen kann.

Nature 20.01.05

Anlässlich des Jahres der Physik finden sich hier eine Reihe von Artikeln zu den Beiträgen Einsteins, der Brown’schen Bewegung, der Quantentheorie, der Symmetriebrechung, der Kosmologie und der Theorie für Alles.

NZZ 29.09.04

Ein Blick auf die Bedeutung des Auswahlaxioms von Zermelos für die Mathematik. Zudem ein Artikel anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des Cern. Für letzteres siehe auch Nature vom 19.08.04. In der NZZ vom 08.10.04 werden auch die Beiträge die Beiträge des Cern für die Information (u.a. Internet bzw. www) aufgeführt.

Nature 21.07.04

Zur Erforschung der so genannten Pentaquarks – einem der vielen exotischen Teilchen der Teilchenphysik.

NZZ 25.06.04

Zur Rolle von Computern in der mathematischen Beweisführung.

NZZ 21.04.04

Zu den verschiedenen Experimenten, welche die Konstanz der Feinstrukturkonstanten bezweifeln.

NZZ 17.03.04

Zur Bedeutung der Leuchtdioden, welche eine neue Revolution in der Technologie der Beleuchtung einläuten werden.

NZZ 11.02.04

Zwei neue Elemente wurden erzeugt: Nummer 113 und Nummer 115.

NZZ 17.12.03

Eine mathematische Affäre: der fehlerhafte Beweis des 16. Problems von Hilbert.

NZZ 29.11.03

Ein Blick auf die Teilchenphysik und die Bedeutung der CP-Symmetrie (Materie und Antimaterie).

NZZ 05.11.03

Zu den Bemühungen, ein so genanntes Fermi-Gas nahe des absoluten Nullpunkts zu erzeugen.

NZZ 29.10.03

Warum Laserimpulse, die schneller sind als Licht, nicht gegen die Theorie von Einstein verstossen: die Information kann sich nicht schneller als Lichtgeschwindigkeit bewegen.

Nature 07.08.03

Zur Bedeutung der Antimaterie in den heutigen Theorien der Physik.

Nature 03.07.03

Zu den Problemen, den Beweis der Keplerschen Vermutung zu prüfen.

NZZ 04.06.03

Ein Porträt des Cern, das durch den Bau des Large Hadron Colliders ein neues Gesicht erhält. Ein zweiter Artikel thematisiert Anwendungen der Festkörperphysik: so genannte intelligente Materialien, welche sich den Umweltbedingungen anpassen können (z.B. Piezofolien).

NZZ 21.05.03

Der russische Mathematiker Perelman präsentiert einen Beweis für die Poincaré-Vermutung.

NZZ am Sonntag 30.03.03

Hintergründe zur Theorie, eine Art Kernreaktor im Erdkern sorge für das Erdmagnetfeld.

NZZ 26.02.03

Zur Erforschung der Erzeugung ultrakurzer Laserimpulse im Attosekunden-Bereich.

NZZ am Sonntag 16.02.03

Die Geschichte des Beweises der Keplerschen Vermutung.

NZZ am Sonntag 19.01.03

Zur Mathematik des Spiels Tetris, die offenbar sehr komplex ist und die Verbindung zum P=NP-Problem.

NZZ 18.12.02

Die Physik der Knoten mit idealisierten und realen Schnüren.

NZZ 30.10.02

Zum aktuellen Stand in der Theorie der Gravitation.

Nature 14.03.02

Eine Sammlung von Reviews über ultrakalte Materie: Bose-Einstein-Kondensate, Quantenoptik nahe des absoluten Nullpunkts und Quantencomputing.

NZZ Folio 02.02

Zur Geschichte der Zahl Null.

NZZ 12.12.01

wie man mit Laserpulsen Schnappschüsse im Atto-Sekundenbereich machen kann.

NZZ 17.10.01

Zur Einweihung des neuen Synchrotrons des Paul-Scherrer-Instituts.

Nature 02.08.01

Zu den neuen Techniken, chemische Reaktionen quasi direkt beobachten zu können.

Nature 03.05.01

Zu den verschiedenen Versuchen, die Masse des Neutrinos zu bestimmen und die daraus folgenden Konsequenzen für das Standardmodell.

NZZ 14.03.01

Zum Stellenwert der kombinatorischen Chemie in der heutigen Produktion.

NZZ 21.02.01

Lässt sich mittels Quantenchaos die Riemann’sche Vermutung beweisen?

Weltwoche 18.01.01

Interview mit Zeilinger, der Philosoph unter den Quantenphysikern.

Nature 18.01.01

Zum Design des kompakten Linearbeschleunigers, einem neuen Instrument der Teilchenphysik.

Nature 04.01.01

Zum so genannten pseudo-gap, einem wichtigen Konzept (tritt auf bei den Phasendiagrammen), um die Hochtemperatur-Supraleitung zu verstehen.

Nature 07.12.00

Blick auf hundert Jahre Quantentheorie in gleich zwei Artikeln.

Nature 20.07.00

Wie man im Experiment die Lichtgeschwindigkeit überschreitet.

Nature 16.03.00

Wie man die Verschränkung der Quantentheorie für Quantencomputer benutzen kann.

NZZ 15.03.00

Ein Blick auf das Leben des ungarischen Mathematikers Erdös.

Nature 06.01.00

Zur Theorie der singulären Wellen.

Nature 21.10.99

Zu den verschiedenen Definitionen einer „Welle“.

Nature 15.07.99

Zur Vermutung, es gebe eine „Insel der Stabilität“ bei den immer schwerer werdenden Elementen.

Nature 18.03.99

Zur erneuten Prüfung der Bellschen Ungleichung mit neuen Experimenten.

Nature 28.01.99

Zu den Versuchen zur Schaffung einer Theorie für alles aus der Perspektive von Wheeler.

Nature 05.11.98

Gequetschte Systeme bilden offenbar eine neue Klasse von Festkörpern.

Nature 01.10.98

Zum Beweis der Keplerschen Vermutung. Das pyramidenförmige Stapeln von Kugeln ist jene, die den Raum am dichtesten ausfüllt.

Nature 23.07.98

Ein Blick auf die so genannte kombinatorische Chemie.

 

 

Textversion für blinde und sehbehinderte Personen © 2025 goleon* websolutions gmbh