Textversion für blinde und sehbehinderte Personen sitemap
Home Brainform Textraum Hochzeit Arbeit Forschung Spielverlag encyclog

Philosophie - Kernpunkte:

  • Artikel zu den "grossen" philosophischen Themen.

  • Porträts von Philosophen und anderen Denkern.

  • Philosophie und Gesellschaft (philosophische Praxen und dergleichen).

Zahl der Artikel im Archiv pro Jahr (98: 6, 97: 1)
41581181628451314900
990001020304050607080910111213

Eigene publizierte Artikel zum Thema:

  • BT (26.06.98): Die Philosophen kommen - werden sie gebraucht?
  • BT (19.09.94): Abgang eines der einflussreichsten Denker unserer Zeit

Stand des Nachdenkens

FOLGT

 

NZZ 28.11.24

Vom gefährlichen Wunusch nach dem "neuen Menschen"

NZZ 07.11.24

Porträt von Popper

NZZ 05.09.24

Zum Begriff der Hoffnung.

NZZ 13.08.24

Warum Einsamkeit zum Leben gehört und gerade in pluralistischen Gesellschaften zunimmt.

NZZ 22.06.24

Porträt des gewaltphilosophen Lenin

NZZ 20.04.24

Ein Rückblick auf Kant anlässlich seiner Geburt vor 300 Jahren.

NZZ 22.03.24

Judith Butler als Beispiel einer Gewalt-Philosophin, die selbst vom Gegenteil überzeugt ist.

NZZ 09.03.24

Was es bedeutet, Entscheidungen an Maschinen auszulagern.

NZZ 27.01.24

Hundert Jahre Frankfurter Schule.

NZZ 27.01.24

Die Epidemie der offenen Briefe von Intellektuellen ist letztlich ein Zeichen von Feigheit uns Selbstvergewisserung im Kollektiv.

NZZ 20.01.24

Vom Wirken Lenins in der Schweiz

NZZ 13.01.24

Rückblick auf Paul Feyerabend.

NZZ 30.12.23

Der japanische Philosoph Kohei Saito mit einem wenig überzeugenden Kommunismus-Programm.

NZZ 29.11.23

Zur Radikalität der kalten Nutzenmaximierung des "effektiven Altruismus"

NZZ 18.11.23

Der philosophische Repräsentant des russischen Faschismus: Alexander Dugin

NZZ 20.07.23

Zur Entfremdung zwischen Mensch und Technologie

NZZ 15.06.23

Warum Digitalisierung Grundpfeiler der conditio humana untergräbt.

NZZ 14.06.23

Eine philosophische Betrachtung der Auswirkungen generativer KI

NZZ 05.06.12

Ein Porträt von Adam Smith, einem verkannten Philosophen.

NZZ 06.05.23

Porträt von John Stuart Mill

NZZ 25.03.23

Biografie von Friedrich August von Hayek

NZZ 11.03.23

Porträt von George Orwell

NZZ 16.09.22

Habermas sorgt sich um die Demokratie doch seine Faktenbasis ist das Feuilleton-Geraune.

NZZ 05.09.22

Es liegt in der Natur des menschen, dass er sich gegenüber der Natur erheben muss.

NZZ 09.08.22

Porträt der durch die Nazis ermordeten Philosophin Edith Stein.

NZZ 30.06.22

Zur Philosophie des "Einfachst-Denken" der Verschwörungstheoretiker.

NZZ 16.05.22

Wie die verschiedenen digitalen Helfer das Freiheitsvermögen des Menschen untergraben.

NZZ 16.03.22

Wie eine Ausstellung Karl Marx von seiner Verantwortung für gewalttätige politische Systeme reinwaschen will.

NZZ 17.12.21

Beispiel eines Philosophen (Gunnar Kaiser), der auf Corona-Abwegen gelandet ist.

NZZ 07.12.21

Nun wird auch die Literatur gemäss political correctness gesäubert und mit "Triggerwarnungen" versehen.

NZZ 23.11.21

Zu den philosophischen Problemen des Equity Ansatzes.

NZZ 04.11.21

Zum polarisierenden Denker Rudolf Steiner.

NZZ 03.11.21

Ein Plädoyer für den Fatalismus

NZZ 30.10.21

Porträt von Paul Valéry

NZZ 23.09.21

Rückblick auf den Traktatus von Wittgenstein

NZZ 04.09.21

Die Philosophie des Urlaubs.

NZZ 30.06.21

Was Verschwörungstheorien von wissenschaftlicher Skepsis unterscheidet.

NZZ 16.06.21

Porträt von Judith Butler

NZZ 10.06.21

Zur These, ob Rudolf Steiner ein Rassist war.

NZZ 05.06.21

Eine Erinnerung, dass der Neoliberalismus einst als Instrument zur Zähmung des Kapitalismus entstanden ist.

NZZ 27.05.21

Zum sozialwissenschaftlichen Gerede über "Strukturen" die an allem schuld sind.

NZZ 26.05.21

Der Untergang des Abendlandes wird nun von aussereuropäischen Intellektuellen mit ewiggleichen simplen Denkschablonen herbeigeredet.

NZZ 14.05.21

Zur Tücke des Begriffs "Gemeinwohl".

NZZ 26.04.21

Ein Porträt des Philosophen Peter Sloterdijk

NZZ 10.04.21

Warum die Gefahr von den Woke-Intellektuellen übertrieben wird.

NZZ 12.03.21

Zur Philosophie der Einsamkeit.

NZZ 09.03.21

Ideen danken als Gestaltungskräfte zugunsten von Ereignissen und Trends ab.

NZZ 08.03.21

Gedanken zur zunehmenden Sprach-Schludrigkeit

Schweizer Monat 02/21

Wie der Liberalismus sich zum Thema soziale Gerechtigkeit äussern sollte.

NZZ 23-02-21

Eine Einschätzung von Heidegger durch Gumbrecht.

NZZ 15.02.21

Wer heute Solidarität sagt meint Gehorsam.

NZZ 06.02.21

Was die Kulturszene aus Corona lernen soll: sie ist nicht primär dazu da, die Leute zu belehren.

NZZ 29.01.21

Zum Zusammenhang zwischen Wissen und Glauben am Beispiel der Frage, ob man sich Impfen soll oder nicht.

NZZ 28.01.21

Die Corona-Pandemie sollte eher zur Bescheidenheit und nicht zur Verleugnung oder Lockdown-Fanatismus führen.

NZZ 11.01.21

Philosophische Gedanken zur künstlichen Intelligenz.

NZZ 05.01.21

Was Cassirer zur Identitätspolitik sagen würde.

NZZ 24.12.20

Biografisches zu Susan Sontag.

NZZ 27.11.20

Poeträt von Friedrich Engels; ohne ihn wäre "das Kapital" von Marx nie erschienen.

NZZ 22.10.20

Einige tiefe Gedanken zu Fake News und Wahrheit.

NZZ 10.10.20

Warum Deep Learning dumm ist - man muss denken, nicht Daten sammeln.

NZZ 07.09.20

Zum Zusammenhang von Recht und Gerechtigkeit.

NZZ 22.08.20

Ein Porträt von Hegel.

NZZ 14.08.20

Porträt von Harriet Taylor Mill, eine wahre Liberale.

NZZ 12.08.20

Corona ist ein Realitätscheck für viele intellektuelle Luftschlösser.

NZZ 18.07.20

Die Corona-Pandemie ist philosophisch gesehen das Äquivalent des Erdbebens von Lissabon im 18. Jahrhundert.

NZZ 15.07.20

Ein Rückblick auf Jacques Derrida, dem grossen Unverständlichen.

NZZ 13.06.20

Ein Porträt von Max Weber

NZZ 05.06.20

Ein philosophischer Blick auf die Auswirkungen des Lockdowns und die Bedeutung der Digitalisierung.

NZZ 14.05.20

Warum Technologie die Grenze zwischen dem Natürlichen und Künstlichen diffus werden lässt.

NZZ 28.04.20

Interessantes Interview mit dem Soziologen Nassehi über Corona und Deutschland. Man lernt aktuell gerade, dass Wissenschaft nicht die Eindeutigkeit liefern kann, die man sich gerne wünscht.

NZZ 20.04.20

Über die Phantasielosigkeit der meisten Intellektuellen angesichts von Corona.

NZZ 93.04.20

Der Soziologe Hartmut Rosa zur Entschleunigung durch Corona.

NZZ 30.03.20

Einige interessante Gedanken von Peter Thiel, der sich eventuell unwissentlich an Thesen des Unabombers orientiert

NZZ 29.01.20

Hintergründe zum britischen Intellektuellen Roger Scruton, einem Altliberalen.

NZZ 24.10.19

Zu den kulturellen Gründen, warum man es in Ostasien mit der Wahrheit nicht so genau nimmt.

NZZ 16.09.19

Porträt des Soziologen Ralf Dahrendorf

NZZ 23.07.19

Die Weltsicht des Yuval Harari, der den Unterschied nicht merkt zwischen der Gefahr, dass Menschen "hackbar" sein sollen und der Gefahr, das wichtige Menschen glauben, dass das so sei.

NZZ 15.06.19

Porträt von Jürgen Habermas anlässlich seines 90. Geburtstags.

NZZ 08.06.19

Blick auf die US-Philosophen, welche den Staat für die Wurzel allen Übels halten

NZZ 23.05.19

Die Intellektuellen in Westeuropa werden immer wie empfindlicher, während die Intellektuellen in den arabischen Ländern die wahren Risiken auf sich nehmen.

NZZ 22.05.19

Über die (glücklicherweise?) Irrelevanz der deutschen Intellektuellen bezüglich dessen, was in Deutschland ab den 70ern passiert ist.

NZZ 16.05.19

Wie Intellektuelle des "dark net" wieder Freude am ungeschminkten Debattieren bekommen.

NZZ 13.05.19

Etwas verquere Gedanken zur Idee, wie Algorithmen gottgleich werden.

NZZ 11.05.19

Porträt von Hans Jonas und seiner Philosophie der Verantwortung.

NZZ 13.04.19

Ein Interview mit dem Kulturphilosophen Harrison über die Infantilisierung der Gesellschaft.

NZZ 03.04.19

Ein interessantes Interview mit dem Hedgefund-Philosophen Peter Thiel.

NZZ 27.03.19

Wie der klassische Intellektuelle ausstirbt und von rhetorisch brillanten Quatschköpfen verdrängt wird.

NZZ 21.03.19

Ein Porträt von Slavoj Zizek.

NZZ 16.03.19

Wie der Vorhersage-Wahn der Tech-Giganten unsere Welt ändert.

NZZ 04.03.19

Eine Zusammenstellung von "Fake Think" - Denkfehler der Star-Intellektuellen.

NZZ 28.02.19

Ein Porträt von Foucault

NZZ 27.02.19

Warum man für den Begriff der Wahrheit kämpfen muss.

NZZ 23.02.19

Eine Zusammenstellung des Denkens von Karls Jaspers.

NZZ 16.02.19

Ein interessantes Gespräch mit Richard Rorty.

NZZ 06.02.19

Warum Selbstoptimierung gut ist.

NZZ 05.02.19

Ein Porträt von Richard Rorty

NZZ 02.02.19

Eine kluge Analyse der verschiedenen Wissensbegriffe und ein Plädoyer für ein Wissen, das uns als Körper ausmacht.

NZZ 02.02.19

Eine Verteidigung der Aufklärung durch Steven Pinker.

NZZ 22.01.19

Warum Maschinen nicht denken können (mit Bezug auf Heidegger)

NZZ 28.12.18

Essay gegen eine genussfeindliche Welt.

NZZ 27.12.18

Philosophie boomt im Silicon Valley als Fitness-Studio des Geistes.

NZZ 08.12.18

Ein Rückblick auf das Denken von Hannah Arendts

NZZ 24.11.18

Ein Rückblick auf die Philosophie Schopenhauers.

NZZ 20.08.18

Ein polnischer Künstler verteidigt die Freiheit der Künste vor der Politik.

NZZ 16.07.18

Philosophische Gedanken zur Irrationalität des Menschen.

NZZ 27.06.18

Die transhumanistischen Träumereien von Michio Kaku und anderen.

NZZ 13.06.18

Eine anthropologische Würdigung des Handwerks.

NZZ 31.05.18

Die Philosophie der Singularität.

NZZ 03.05.18

Überblick über das Werk von Karl Marx.

NZZ 02.05.18

Warum die Silicon Valley Techniker sich für Heidegger interessieren.

NZZ 27.04.18

Warum die Freiheit der Ideen grenzenlos sein muss und einige Blicke auf die inquisitorischen Tendenzen von heute.

NZZ 17.04.18

Rückblick auf Marx und warum die heutigen Marxisten nicht dogmatisch an ihm festhalten sollten.

NZZ 14.04.18

Ein Porträt von Foucault und ein zweiter Artikel zu den vier bekannten französischen Theoretikern Foucault, Lévi-Strauss, Lacan und Barthes.

NZZ 04.04.18

Zu den Philosophen, die Trump unterstützen.

NZZ 21.03.18

Ein Literaturprofessor und Dante-Kenner hält die Silicon Valley Junggenies für (richtigerweise) kindisch.

NZZ 24.02.18

Warum die gegenseitige Beurteilungs-Manie unser Menschsein untergräbt.

NZZ 23.02.18

Eine Beurteilung der menschlichen Freiheit angesichts der jüngsten Klonexperimente bei Affen.

NZZ 08.02.18

Die Transhumanisten werden mit ihren verqueren Ansichten zu wichtigen Beratern - das ist das Problem.

NZZ 05.02.18

Warum man auch schlechte Pamphlete veröffentlichen soll - kein Buch gehört in den Giftschrank.

NZZ 24.01.18

Zur Philosophie der Rückkehr zur Wildnis; de fakto ein Programm zur Eliminierung eines grossen Teils der Menschheit.

NZZ 13.01.18

Porträt des gläubigen Naturwissenschaftlers Pierre Teilhard de Chardin

NZZ 09.01.18

Warum die Menschen in der Moderne es offenbar verlernt haben, erwachsen zu sein,

NZZ 22.12.17

Zur Komplexität der Fake News: ist mehr als Lüge. Entsprechend ist nicht die Wahrheit, sondern die Wachheit ihre Gegnerin.

NZZ 11.12.17

Zur Reise des Aufklärers Denis Diderot nach Russland. Seine Erkenntnis: man kann Freiheit nicht verordnen; man muss zuerst die Voraussetzungen dafür schaffen.

NZZ 02.12.17

Die Spekulationen zur benevolenten Superintelligenz, die die Menscheit aussterben lassen will. Die Folgerungen stecken in den Prämissen; die Superintelligenz hat keine Ahnung vom Menschsein.

NZZ 23.11.17

Zur Philosophie der Algorithmen, welche eine Art neuen Mystizismus fördern.

NZZ 11.09.17

Philosophische Gedanken zum Gesicht im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit.

NZZ 02.09.17

Porträt des Theologen und Philosophen Francisco Suarez - er führte die Scholastik in die Renaissance.

NZZ 31.08.17

China hat ein erstaunlich starkes Interesse an deutschen Philosophen.

NZZ 24.08.17

Ein Plädoyer für die Autonomie des Menschen.

NZZ 23.08.17

Phantasien von einer Maschine, die den Mensch besser kennen soll als dieser selbst - und was das für den Liberalismus bedeutet.

NZZ 19.08.17

Wie die Rede von Diversität zur Gleichschaltung des Denkens führt.

NZZ 08.17.17

Zur Philosophie des Ressentiments und den Grenzen der Vernunft.

NZZ 22.06.17

Die philosophischen Grenzen des von künstlicher Intelligenz getriebenen Maschinenzeitalters.

NZZ 19.06.17

Eine notwendige Abrechnung mit dem Transhumanismus

NZZ 16.06.17

Zum Wissensbegriff im Zeitalter von Google.

NZZ 08.05.17

In den Geisteswissenschaften dominiert die Idee des "Narrativs", das aber nichts neues erklärt.

NZZ 06.05.17

Ein erhellendes Gespräch mit Safranski

NZZ 19.04.17

Das unsanfte Aufwachen der postmodernen Denker, wenn Andersdenkende die Wahrheit unterminieren.

NZZ 18.02.17

Sloterdijk über das Aufkommen der "Konsultanten" in der Renaissance: die Wurzeln der heutigen Berater.

Thema im Fokus 02/17

Ein Heft zum Thema Dialog.

NZZ 25.01.17

Warum Normierung so zentral für Kreativität und Wachstum ist.

NZZ 16.01.17

Gemäss Liessmann ist es nicht die Aufgabe der Intellektuellen zu handeln, sondern zu denken.

NZZ 01.12.17

Menschlcihes Handeln hat immer auch eine innere Rationalität, das den wissenschaftlichen Belehrungen Grenzen setzt.

NZZ 16.12.16

Eine philosophische Betrachtung der "likes-Kultur".

NZZ 15.11.16

Eine Abrechnung auf die "Blase", in der sich die heutigen Intellektuellen verkrochen haben und die durch den Trump-Schock geplatzt sein soll.

NZZ 12.11.16

Blick auf den vor 300 Jahren gestorbenen Leibnitz.

NZZ 11.11.16

Zur Philosophie des Scheiterns, und warum man es auch übertreiben kann, das Scheitern zu glorifizieren.

Thema im Fokus 10/16

Ein TiF zum Thema Glück.

NZZ 09.09.16

Eine philosophische Betrachtung zu den unterschiedlichen Typen von Störenfrieden.

NZZ 25.08.16

Die Rückkehr der westlichen Philosophie zum Realismus.

NZZ 13.08.16

Philosophische Gedanken zum Gefühl, ständig diskriminiert zu sein.

NZZ 29.06.16

Zwei neue Bücher zeigen erneut in aller Deutlichkeit die faschistische Durchdringung Heideggers.

NZZ 27.06.16

Ein Plädoyer für einen aufgeklärten Hedonismus als eine Leitidee des Westens.

NZZ 18.06.16

Ein Plädoyer für den Neuen Realismus in der Philosophie.

Thema im Fokus 06.16

Ein Thema im Fokus zu Genügsamkeit und Überfluss, in dem Hartmut Rosa seine Theorie der Resonanz vorstellt.

NZZ 29.04.16

Zu den Philosophen des Silicon Valley: René Girard und seiner Sündenbock-Theorie

NZZ 27.04.16

Ein intelligenter Artikel über die Philosophie des Alterns.

NZZ 25.04.16

Wie die Philosophie der Postmoderne den Stellenwert der Wahrheit in der heutigen Politik unterminiert hat.

UniPress 167/16

Zur Geschichte von Walter Benjamin in Bern.

NZZ 19.03.16

Beurteilung der Restbestände der Frankfurter Schule.

NZZ 05.03.16

Ein vergessener Schweizer Philosoph und staatsmann: Ignaz Paul Vial Troxler.

NZZ 25.02.16

Der Sozialpsychologe Tetlock hat 1980 80'000 Zukunftseinschätzungen gesammelt und diese 20 Jahre später mit der Realität verglichen: falst alle Einschätzungen waren falsch. Je häufiger der Experte im Fernsehen war, desto falscher waren seine Prognosen.

NZZ 22.02.16

Porträt des verstorbenen Umberto Eco.

NZZ 20.02.16

Eine Würdigung von Peter Sloterdijk.

NZZ 04.02.16

Grundsätzliche Gedanken zu Begriff der Grenze von Staaten.

NZZ 30.01.16

Ein erhellendes Interview mit Slavoj Zizek.

NZZ 05.12.15

Blick auf die experimentelle Philosophie anhand einer kürzlich stattgefundenen Konferenz.

NZZ 14.11.15

Ein Porträt von Hans Magnus Enzensberger.

NZZ 22.09.15

Bericht von der Konferenz zu analytischer Philosophie in Osnarbrück, die zunehmend auch Experimente machen.

NZZ 15.05.15

Biografie von Odo Marquard.

NZZ 18.04.15

Ein vertiefender Blick auf die Gesamtausgabe des Werks von Heidegger und der damit verbundenen "Sektenbildung".

NZZ 30.12.14

Blick auf Max Weber als Mediensoziologe.

NZZ 18.10.14

Zur Technikanalyse von Heidegger, der vieles vorweggenommen hat (vorab hinsichtlich der digitalen Technologien)

NZZ 19.04.14

Berichte zum 150. Geburtstag von Max Weber.

NZZ 12.04.14

Zu den "Schwarzen Heften" von Heidegger, in denen der Philosoph von antisemitischen Stereotypen gebraucht macht.

NZZ 12.05.11

Zum neuen Buch von Perler, der über die Philosophie der Emotionen schreibt.

NZZ 07.05.11

Würdigung von David Hume, der vor 300 Jahren geboren worden ist.

NZZ 09.04.11

Porträt des rumänisch-französischen Philosophen Emil Cioran.

NZZ 26.03.11

Kurzer Rückblick auf das Werk von John Austin (ordinary language philosophy, Theorie des Sprechaktes).

NZZ 26.02.11

Blick auf die Person und das Werk von Rudolf Steiner.

NZZ 12.02.11

Ein Blick auf die Rechtssoziologie von Max Weber.

NZZ 07.02.11

Ein Plädoyer gegen die Sucht nach dem Glück.

NZZ 04.02.11

Eine (von der Argumentation her) klassische Kritik des Freiheitsideals durch Wahl (denn zu viel Wahl macht nicht unbedingt freier).

NZZ 29.01.11

Zwei Bücher von Nussbaum und Sen, in der neue Varianten von Gerechtigkeit diskutiert werden (in gewisser Distanz von Rawls).

NZZ 24.12.10

Ein hervorragender Aufsatz zum Begriff der Freiheit in der heutigen Zeit.

NZZ 12.11.10

Wie ein globaler Philosophiekongress von den iranischen Herrschern instumentalisiert worden ist (und wie lange es gedauert hat, bis die UNESCO das gemerkt hat).

NZZ 29.09.10

Eine Beurteilung des Werkes von Ernst Cassirer (vorab zur Wissenschaftstheorie).

NZZ 04.09.10

Das Werk des "mystischen Anarchisten" Alexander Meyer (1875-1939).

NZZ 10.07.10

Eine Würdigung von Jeanne Hersch

NZZ 05.06.10

Eine Beurteilung von Thomas Mores' "Utopia" aus der Perspektive von heute.

NZZ 31.05.10

Die Überlegungen von Hampe zum Begriff des Glücks.

NZZ 20.05.10

Das "Kassandra-Syndrom": es gibt immer mehr später zutreffende Prognosen, auf die man nicht hört (man müsste das allerdings mit der Gesamtzahl aller Prognosen skalieren).

NZZ 23.04.10

Zu den Beiträgen des kreolischen Philosophen Edouard Glissant

NZZ 13.03.10

Eine Einschätzung von John Stuart Mill: war er ein freiheitlicher Sozialist oder ein liberaler Reformer?

Weltwoche 04/10

Porträt eines ungewöhnlichen zeitgenössischen Philosophen: Mark Rowlands.

NZZ 20.01.10

Porträt von Walter Benjamin.

NZZ 16.01.10

Porträt von John Stuart Mill.

NZZ 09.01.10

Text zu Daniel Defoe zu seinem 350. Geburtstag (nicht nur Robinson Crusoe, er schrieb auch Streitschriften und Pamphlete).

NZZ 31.12.09

Philosophische Gedanken zu den Begriffen "Krise" und "Normalität". Dazu ein Text anlässlich des 50. Todestages von Albert Camus.

NZZ 05.11.09

Zum Leben und Werk von Claude Lévi-Strauss, der kürzlich verstorben ist.

NZZ 24.10.09

Zu den Gedanken des politischen Theologen Carl Schmitt.

NZZ 18.07.09

Zum Tod des polnischen Philosophen Leszek Kolakowski, der vom Kommunist zu einem der wichtigsten Kritiker des Sozialismus wurde.

NZZ 19.06.09

Porträt des verstorbenen Soziologen Ralf Dahrendorf (siehe auch die Weltwoche 26/09).

NZZ 18.06.09

Zum 80. von Habermas erscheint ein Fünfbänder - zudem war es Habermas, der 1967 den Begriff des Linksfaschismus prägte.

NZZ 11.06.09

Artikel zur Transformation (Verdünnung) der Filmkritik: Man könnte den Kritiker eigentlich auch als eine Form eines praktischen Philosophen ansehen.

NZZ 20.05.09

Ein Porträt des Psychoanalytikers und Ethnologen Paul Parin anlässlich seines Todes.

NZZ 02.05.09

Zur Begrifflichkeit des "Helden" - offenbar in der modernen Form zunächst von Rousseau eingeführt.

NZZ 04.04.09

Sloterdijks Thesen zu den "Anthropotechniken" - psychologisch-(biologischen) Bewältigungsstrategien menschlichen Zusammenlebens.

NZZ 07.03.09

Porträt von peter Sloterdijk.

NZZ 31.01.09

Porträt von simone Weil, Philosophin und Anarchistin.

NZZ 03.01.09

Porträt des rumänischen Intellektuellen Benjamin Fondane.

NZZ 30.12.08

Die These, dass sich das "gute Leben" immer weniger verwirklichen lasse (lässt sich Kirsch hier nicht zu sehr vom medialen Geschreibsel blenden?).

NZZ 20.12.08

Ein Essay zum Begriff (Tugend) der Dankbarkeit: Ausdruck der Tatsache, dass längst nicht alle sozialen Austauschhandlungen verrechenbar sind.

NZZ 11.12.08

Wie ein Uniprofessor Philosophie als Lebenshilfe anbietet (Gerhard Hofweber, Uni Augsburg).

NZZ 06.12.08

Porträt von John Milton.

NZZ 24.11.08

Der Glücksbegriff in Japan: die westliche Vorstellung eines erfolgs- und konsumorientierten Glücks schwindet.

NZZ 04.10.08

Zur Ikonografie der Abbildungen von Philosophen.

NZZ 01.09.08

Zum philosophischen Denken im Iran.

NZZ 05.01.08

Simone de Beauvoir und der Existenzialismus.

NZZ 10.11.07

Sofsky philosophiert über den Begriff der Gleichgültigkeit.

NZZ 12.09.07

Zur Debatte über die Bedeutung des Reduktionismus in den Naturwissenschaften.

NZZ 12.06.07

Richard Rorty.

NZZ 03.04.07

Stanley Cavell.

NZZ 28.12.06

Pierre Bayle.

NZZ 02.12.06

Ein Blick auf Hegels „Phänomenologie des Geistes“ und was dieses Monumentalwerk uns heute noch zu sagen hat.

WoZ 03.08.06

Anmerkungen zum Marxismus anhand der neuen Marx-Engels-Gesamtausgabe.

Weltwoche 25/06

Hannah Arendt.

NZZ 08.06.06

Gedanken zur Frage, warum sich Intellektuelle gerne von Macht verführen und korrumpieren lassen.

NZZ 20.05.06

John Stuart Mill (zwei Artikel).

Pressetext 06.05.06

In Grossbritannien sollen die Menschen heute gemäss einer Umfrage weniger glücklich sein als in den 1950er Jahren.

NZZ 29.04.06

Die Philosophie des Bösen von Hannah Arendt – eine ihrer berühmten Vorlesungen.

NZZ 18.06.05

Jean-Paul Sartre.

NZZ 14.03.05

Raymond Aron. Siehe auch NZZ am Sonntag vom 13.03.05.

NZZ 30.10.04

Zu den zeitgenössischen Definitionen von Kunst und Ästhetik.

NZZ 28.10.04

John Locke.

NZZ 11.10.04

Jacques Derrida. Siehe auch NZZ vom 15.07.00.

NZZ 11.09.04

Paul Häberlin.

NZZ 17.07.04

Heinrich Bullinger.

Weltwoche 14/04

Karl Marx.

NZZ am Sonntag 07.03.04

Isaia Berlin.

NZZ 21.02.04

Hans Barth.

NZZ 17.02.04

Hans Joachim Morgenthau.

NZZ 16.02.04

George F. Kennan.

Weltwoche 07/04

David Hume.

NZZ 14.02.04

Leon Battista.

NZZ 07.02.04

Immanuel Kant. Siehe auch Spiegel 01/04.

NZZ 31.01.04

Pietro Verri.

NZZ 24.01.04

Arnold Gehlen.

NZZ 13.01.04

Ottfried Höffe über Kants Kritik der reinen Vernunft.

NZZ 13.12.03

Nostradamus.

NZZ 29.11.03

Giordano Bruno. Siehe auch NZZ vom 19.02.00 und Weltwoche vom 17.02.00.

NZZ 30.08.03

Vladimir Jankelevitch.

NZZ 23.08.03

Theodor W. Adorno.

Weltwoche 29/03

Henri Bergson.

NZZ 10.05.03

Hans Jonas.

NZZ 12.04.03

Ibn Arabi.

NZZ 01.03.03

Zum Verhältnis der Intellektuellen und der Macht am Beispiel Irak.

NZZ 27.11.02

John Rawls.

NZZ 26.11.02

Pawel Florenski.

NZZ 26.10.02

Seel über den Begriff des Glücks und zur Frage, was ein erfülltes leben sei.

NZZ 10.10.02

Michael Theunissen.

NZZ 17.08.02

Ein Blick auf die russische Philosophie zehn Jahre nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion.

NZZ 04.05.02

Einige grundlegende Gedanken zur Geschichte der Philosophie – gleichsam hegelianisch gedacht.

NZZ 25.04.02

Rezension eines Werks über die westliche Philosophie des 17. Jahrhunderts.

NZZ 16.03.02

Susan Sontag.

NZZ 09.03.02

Zur Frage, was Gesellschaftskritik heute noch soll.

NZZ 02.02.02

Pytagoras.

NZZ 26.01.02

Diogenes.

Weltwoche 29.11.01

Slavoj Zizek.

NZZ 13.10.01

Jürgen Habermas.

NZZ 29.09.01

Einige grundlegende Überlegungen zum Begriff des „Intellektuellen“ in einer globalisierten Welt – zumal Intellektuelle ein Konzept von Nationalstaaten sei.

NZZ 03.09.01

Umberto Eco.

NZZ 18.08.01

Zur Bedeutung des „panta rhei“ in der Moderne – offenbar ein Spruch, der sich noch bei vielen Universitäten findet.

NZZ 05.05.01

Bertrand Russell und Alfred Jules Ayer.

NZZ 08.01.01

Wenn Philosophen in den Staatsdienst gehen: das beispiel Julian Nida-Rümelin.

NZZ 04.01.01

Willard van Orman Quine. Siehe auch NZZ vom 17.02.01.

NZZ 30.12.00

John Dewey. Siehe auch NZZ vom 28.06.03.

Biel Bienne 23.11.00

Eine bereits wieder geschlossene philosophische Praxis in Biel: das Projekt von Wilfred Schneeberger.

Pressekonferenz 23.11.00

Hoyningen-Huene zu den Megatrends in der Philosophie des 20. Jahrhunderts.

NZZ 11.11.00

Ernst Cassirer.

Bieler Tagblatt 04.11.00

Porträt von Eva Zoller und ihrem Projekt der Kinderphilosophie.

NZZ 16.09.00

Artikel über den berühmten Briefwechsel zwischen Feyerabend und Lakatos, der unter anderem zu Against Methods geführt hat.

NZZ 26.08.00

Friedrich Nietzsche. Siehe dazu auch NZZ vom 31.10.00 und 18.11.00.

NZZ 19.08.00

Gilbert Ryle.

NZZ 26.07.00

Welches Menschenbild haben die Sozialwissenschaften? Hierzu einige Überlegungen.

NZZ 01.07.00

Zum Streit über die Existenz von Atomen, welchen Wissenschaftsphilosophen durchaus noch heute führen können. Und ein weiterer Artikel über die „eindimensionale Gesellschaft“ und die Gefahren des Fundamentalismus und Populismus.

NZZ 06.06.00

Jeanne Hersch.

NZZ 08.03.00

Ernst Tugendhat.

NZZ 04.03.00

Zur Bedeutung der Naturwissenschaft für unser Weltbild und die Sinnfindung – in Konkurrenz zu Religionen oder Ideologien wie den Marxismus.

NZZ 12.02.00

Hans-Georg Gadamer. Siehe auch NZZ vom 15.03.02.

Le Monde diplomatique 02.00

Zur klassischen Instrumentalisierungsthese des Menschen angesichts des technischen Fortschritts – hier anhand der Biowissenschaften und der Kommunikationstechnologie erörtert.

Weltwoche 28.11.99

Praktische Philosophie am Beispiel Norwegen.

NZZ 08.06.99

Bericht zu den nun veröffentlichten letzten Vorlesungen von Feyerabend.

NZZ 08.05.99

Friedrich August von Hayek.

NZZ 21.04.99

Philosophische Studie zur Rolle von Experimenten in den Naturwissenschaften.

NZZ 12.11.98

Niklas Luhmann.

NZZ 07.11.98

Zum Begriff des gesunden Menschenverstandes – Überlegungen von Georg Kohler.

NZZ 31.10.98

Gedanken zur Philosophie kurz vor der Jahrtausendwende. Und einige Bemerkungen zur analytischen Sprachphilosophie von Brandom.

Weltwoche 29.10.98

Peter Sloterdijk (siehe auch NZZ vom 13.09.99).

SDA 31.08.98

In den USA studieren die Leute offenbar wieder vermehrt Philosophie.

Brückenbauer 01.98

Bericht über die philosophischen Praxen, die nun auch in der Schweiz entstehen.

BaZ 17.11.97

Zu den aufkommenden philosophischen Praxen ausgehend von Deutschland.

 

 

Textversion für blinde und sehbehinderte Personen © 2025 goleon* websolutions gmbh