Textversion für blinde und sehbehinderte Personen sitemap
Home Brainform Textraum Hochzeit Arbeit Forschung Spielverlag encyclog

Neuroethik - Kernpunkte:

  • Generelles zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Hirnforschung.

  • Neuroethik im engeren Sinn, also Probleme wie Bildgebung, Neuroenhancement etc.

  • Erforschung der (neuro-)biologischen Grundlagen des moralischen Verhaltens / Sozialverhaltens der Menschen.

Zahl der Artikel im Archiv pro Jahr (98: 2)
214439141116162220600
990001020304050607080910111213

Eigene publizierte Artikel zum Thema:

Stand des Nachdenkens

FOLGT

 

NZZ 22.06.19

Überlegungen zur Frage, wenn man mit Bildgebung einigermassen genau "Gedanken" lesen kann.

NZZ 04.03.17

Warum Menschen auch irrational boshaft handeln.

NZZ 25.05.16

Eine Beurteilung der ethischen Fragen der nichtinvasiven Neurostimulation.

NZZ 01.03.16

Die ethischen Fragen der transkraniellen Gleichstromstimulation.

UniPress 163/15

Zur Forschung von Daria Knoch in Bern.

NZZ 14.04.15

Forscher in basel und Zürich wollen Pädophile mittels Hirnscan identifizieren.

NZZ 28.02.15

Eine Tagung zum nudging: der "sanften Verhaltensbeeinflussung".

NZZ 05.12.14

Wie frühkindliche Erfahrungen Spuren im Erbgut hinterlassen - ein tiefgreifendes ethisches Problem.

Horizonte 102/14

Wie sich biologisch gesehen die Stress-Systeme von Menschen und Ratten ähneln - und was das für die Bekämpfung von Aggression bedeutet.

NZZ 31.03.14

Blick auf die Forschung, welchen Einfluss Videospiele auf die Hirnentwicklung haben.

NZZ 10.03.14

Wie die Erkenntnisse aus Psychologie und Verhaltensökonomie für das "nudging" gebraucht werden - gezielte Anreize für bessere Entscheidungen.

Uni Magazin 01/14

Bericht über eine Umfrage zu kognitives enhancement mit über 10'000 Teilnehmern - 4% sollen mit verschreibungspflichtigen Medikamenten "enhanced" haben, vor allem zur Stimmungsaufhellung.

The Atlantic 01/13

Warum das Enhancement von Soldaten gegen das Kriegsrecht verstossen könnte.

Tages Anzeiger 13.12.12

Bericht über eine Studie, wonach die Gabe von Ritalin die Kriminalität senkt (weil viele Straffällige ADHS haben).

The Atlantic 02/12

Ethische Fragen zum enhancement von Soldaten.

Nature 10.11.11

Neue Forschung zur Frage, wie sich soziales Verhalten in einer Schimpansengemeinschaft entwickelt hat.

Pressetext 28.07.11

Neue Forschungen zu einem bekannten Phänomen: wie Hypocracy funktioniert.

Nature 23.06.11

Eine Studie über das Zusammenspiel von Hirnentwicklung und Stressfaktoren des städtischen Lebens.

Nature 16.06.11

Warum das menschliche Gehirn ungeeignet sein soll, Entscheidungen in der heutigen komplexen Welt zu treffen.

NZZ 15.06.11

Stand der Dinge in der Neuroscience of Ethics.

NZZ 18.04.11

Eine kritische Beurteilung der populären Literatur, die Empathie etc. biologisch fundieren will.

Nature 23.12.10

Erforschung eines Zusammenhangs zwischen Impulsivität und einer bestimmten Genvariante.

NZZ 22.12.10

Die Tatsache, dass bestimmte Kinder nach schwierigen Erlebnissen vermehrt psychische Probleme bekommen, hat auch eine genetische Komponente. Diese Kinder reagieren offenbar aber auch besser auf ein günstiges Umfeld.

NZZ Folio 11/10

Übersicht über den Stand der Dinge in der Enhancement-Forschung.

Nature 07.10.10

Ein Meta-Blick auf die Forscher-Querelen im Bereich Altruismus-Forschung (die kürzliche Kritik an der Kin-Selektion Hypothese).

Nature 26.08.10

Erforschung der Evolution der Eusozialität: wie es dazu kommt, dass Individuen auf reproduktive Lebenszeit verzichten, damit die Nachkommen anderer Individuen besser durchkommen.

Nature 19.08.10

Einige Forschungsresultate von Marc Hauser sind ins Zwielicht geraten (da nicht reproduzierbar).

Nature 01.07.10

Warum man vermehrt Experimente mit "Nichtwestlern" machen soll, um die menschliche Psychologie in ihrer Vielfalt zu verstehen. Vgl. dazu auch das Editorial von Nature Neuroscience vom Mai 2010 (auch abgelegt).

NZZ 30.06.10

Zum Themenkomplex "Kultur bei Primaten": Stand der Forschung beim Werkzeuggebrauch von Primaten.

Nature 27.05.10

basierend auf Verhaltensforschung etc. entwickelt sich langsam so was wie eine "science of deception" (Herausspüren abweichenden Verhaltens von Personen, die Anschläge planen könnten).

ETH Life 10.05.2010

Zur neuen Simulationsstudie von Dirk (die Tragödie der Gemeingüter).

NZZ 07.04.10

Zusammenstellung neuerer Ergebnisse zum "moralischen Gehirn".

Uni Basel 29.03.10

Resultate einer neuen TMS-Studie: Man induziert abnehmender Wille für Belohnungsaufschub, indem man TMS am Frontalhirn anwendet (wurde in ähnlichem Sinne ja schon gezeigt, oder?)

Nature 25.03.10

Zweifellos eine richtige Beobachtung: Man sollte auch die Rolle der Deliberation untersuchen, wenn man Moralpsychologie macht.

Nature 18.03.10

Beurteilung der Aussagekraft von fMRI vor Gericht: wegen hoher individueller Varianz hoch problematisch.

NZZ 17.02.10

Stand der Dinge in der Imaging-basierten Lügendetektor-Forschung.

Pressetext 04.02.10

Beispiel einer Studie, wo mittels Hirnscans bei Wachkoma-Patienten kommuniziert werden konnte.

NZZ 02.02.10

Wie Jeremy Rifkin Empathie zum neuen globalen Wert für eine bessere Welt propagieren will.

NZZ am Sonntag 24.01.10

Überblick über das Forschungsgebiet der "positiven Psychologie" (sucht danach, was Menschen glücklich macht).

Pressetext 13.01.10

Umfrage der deutschen Angestellten-Krankenkasse zur Verbreitung von leistungssteigernden Mittel (5% der Beschäftigten sollen so was nehmen).

Weltwoche 01/10

Die etwas an den Haaren herbeigezogene Biologisierung der Fremdenangst. Interessant sind die Forschungen zum Zusammenhang von Infektionskrankheiten und Kulturen.

Die Zeit 22.12.09

Eine Übersicht zur Erforschung des "Guten" (Empathie, Kooperation etc.) des Menschen.

Pressetext 09.12.09

Bericht über eine Studie, die eine genetische Verankerung der Empathie behauptet.

Uni Basel 01.12.09

Neue Studie von Knoch und Fehr zu Reputation und Stirnlappen (genauer ansehen, wie man hier zum begriff der Reputation kommt).

Nature 28.10.09

Wie man mit Neurofeedback (via Imaging) Schmerz bekämpfen kann und welche ethischen Probleme damit einhergehen.

NZZ 21.10.09

Gleich zwei interessante Artikel zu Neuroenhancement (auch im Kontext des im Gehirn und Geist abgedruckten Memorandums).

Nature 15.10.09

Gleich zwei Artikel mit neuroethischen Implikationen: Die Möglichkeiten der modernen invasiven Neurochirurgie (verleiten evt. schneller zu eingriffen) und die Enhancement-Forschung (hier am Beispiel von Mäusen).

Unimagazin 03/09

Zu den Auswirkungen der Neurowissenschaft auf das Recht - die Ansicht von Mahlmann.

NZZ 09.09.09

Ein Bildnis von Phineas Gage ist aufgetaucht - einem der berühmtesten Patienten der Psychiatrie-/Neurologiegeschichte.

Pressetext 15.06.09

Das durch entsprechendes Verhalten ausgedrückte Schuldgefühl von Hunden resultiert nicht aufgrund tatsächlichem schuldhaften Verhalten des Tieres sondern ist eine Reaktion auf Erwartungen des Hundebesitzers.

Spiegel 09.06.09

Eine Spekulation zur Möglichkeit des Moral Enhancement.

Pressetext 14.05.09

Regelmässige Meditation soll zur Vergrösserung von Regionen im Gehirn führen, die für Emotionen zuständig sind.

Nature 14.05.09

Warum die Entdeckungen der Neurowissenschaft die Idee des freien Willens nicht unteminieren: dessen Wirkungen sehe man bereits auf der Ebene des Verhaltens von Tieren.

NZZ 13.05.09

Jänckes überzeugendes Plädoyer gegen eine Überhöhung der Resultate der Hirnforschung.

Nature 30.04.09

Man hat in einfachen Nervensystemen (C. Elegans) ein "soziales" Neuron gefunden - interessant, wie hier der Begriff "sozial" gebraucht wird.

NZZ 29.04.09

Zur Erforschung des Gruppendrucks mittels Methoden der Neurowissenschaft (Bildgebung).

NZZ Folio 03/09

Eine unterhaltsame Zusammenstellung von Resultaten der Entscheidungs-Forschung.

Nature 26.02.09

Eine kurze Übersicht zu den (bekannten) ethischen Fragen an der Mensch-Maschine-Schnittstelle.

Nature 12.02.09

Eine Debatte der Frage, ob es gerechtfertigt sei, Zusammenhänge zwischen Rasse und IQ zu untersuchen.

Nature 29.01.09

Zur Erforschung der unbewussten Signale in der menschlichen Kommunikation.

NZZ 28.01.09

Ein klassisches Experiment der Psychologie - das Milgram-Experiment - wurde wiederholt, mit vergleichbaren Ergebnissen: die Menschen bleiben Gehorsam gegenüber Autoritäten und strafen mit unmenschlichen Mitteln.

Nature 15.01.09

Zur Kontroverse des "Voodoo correlations in social neuroscience" Papers - interessant! Auch ein Beispiel, wie sich die Kommunikation solcher Ergebnisse in der wissenschaftlichen Gemeinschaft verändert hat.

Pressemitteilung 14.01.09

Forscher der Uni Bern finden eine (plausible) Asymmetrie zwischen Erinnerungen an gute und an schlechte Taten: Letztere bleiben mehr im Gedächtnis haften.

Nature 08.01.09

Wie nun auch die Liebe in den Fokus neurowissenschaftlicher Erklärer geraten ist.

Nature 11.12.08

Eine Beurteilung der Zulässigkeit von Neuroenhancement: keine fundamentale Ablehnung, sondern Beurteilung der Frage, in welchen Kontexten ein solches Enhancement zulässig sein soll.

Nature 04.12.08

Zur Nutzung mathematischer Modelle zur Untersuchung von prosozialem Verhalten.

Nature 20.11.08

Altruismus hätte ohne Konflikte nicht entstehen können, so die These von Bowles (ingroup vs. outgroup).

NZZ 18.11.08

Beispiel der Gehirn-Euphorie: Architekten wollen Städte wie Gehirne bauen (dieses Bild gabs ja schon in den 1920/30ern) und kooperieren dafür mit Singer.

Nature 13.11.08

Wie "hot decision making" mit den Entscheidungen in Unternehmen zusammenhängen kann.

Nature 23.10.08

Die mentale Gesundheit verstanden als ökonomische Ressource eines Staates: so stellt man sich das vor.

Weltwoche 37/08

Die kürzliche Wiederholung des Milgram-Experiments durch Burger zeigt auch heute mehrheitlich die gleichen Ergebnisse.

FAZ 10.09.08

Zusammenfassender Bericht über die neuen Möglichkeiten des neural enhancement.

Nature 28.08.08

Neue Teil-Experimente von Fehr mit Kindern zeigen altersbedingt klare Unterschiede hinsichtlich Fairness etc. (inwieweit ist das eigentlich Kohlberg?).

Nature 10.04.08

Resultate einer Umfrage, welche Forscher "Hirndoping" betreiben.

Uni Magazin 01/08

Zwei Porträts interessanter Forscher (für mich): Fehr und van Schaik.

NZZ 27.02.08

Bericht über eine Studie, wonach man bei Neuro-Publikationen stärker durch die Begrifflichkeit eingeschüchtert wird und man Argumentationsfehler übersieht.

Pressetext 25.02.08

Wie sich Marketing-Leute die Hirnforschung zunutze machen wollen.

Pressetext 06.02.08

Entscheidungsverhalten bei pathologischen Spielern kann durchaus rational sein.

NZZ 02.02.08

Wenzels kritische Gedanken zur Debatte um Willensfreiheit: Ausdruck von Freiheitsmüdigkeit (interessanter Begriff!).

NZZ 23.01.08

Übersichtsartikel zum Neuro-Enhancement (Hirndoping).

Nature 27.12.07

Zu den ethischen Fragen des Neuro-Enhancements vorab in akademischen Kreisen.

Nature 15.11.07

Editorial zur Frage des Neuro-Enhancements.

Nature 01.11.07

Zunehmend werden Tiermodelle für komplexe menschliche Befindlichkeitsstörungen gesucht wie etwa Autismus.

Geo 10.07

Bericht über die Forschungen von Fehr & Co.

NZZ am Sonntag 09.09.07

Bericht über einen fMRI-basierten Lügendetektor, der kommerziell erhältlich sein soll (ab September in der Schweiz - stimmt das?).

Der Spiegel 31/07

Übersichtsartikel zur Suche nach den neurobiologischen Grundlagen der Moral.

NZZ am Sonntag 15.07.07

Blick auf neue (neurowissenschaftliche) Experimente, wonach man durchaus von der Existenz einer Willensfreiheit sprechen kann.

NZZ 09.07.07

Bericht über ein neuro-finance-Symposium (weitere Neuro-Bindestrich-Wissenschaft).

Nature 28.06.07

Suche nach einer "gemeinsamen Währung" für Bewertungsprozesse bei menschlicher Entscheidungsfindung.

Pressetext 15.06.07

Hinweis auf eine Science-Studie (neuronale Korrelate von Altruismus beim Spenden).

Nature 14.06.07

Übersicht über eine menschliche Basisemotion: disgust (Abscheu?).

Pressetext 03.05.07

Darpa will Hochleistungs-Ferngläser mit dem Hirn kurzschliessen (schnellere Erkennung von Gefahren - erscheint irgendwie rätselhaft).

Nature 19.04.07

Zur Forschung an Hirngeschädigten hinsichtlich der Frage, welche Rolle Emotionen im moral decision making haben sollen (die Studie, die im Tagi vom 24.03. besprochen wurde).

Tages Anzeiger 24.03.07

Damasio lässt Hirngeschädige moralische Dilemmas durchspielen (zu erwartende Resultate werden in den Emotions-Kontext und Moral gestellt).

Pressetext 02.03.07

Schlafmangel beeinflust Entscheidungen (natürlich auch moralische...).

Pressetext 19.01.07

Forscher wollen die EEG-Signatur eines Gehirns für Biometrie nutzen.

NZZ am Sonntag 10.12.06

Psychologen erforschen Moral von Kindern anhand von Umfragen und finden, dass ein Fünftel (vorab Knaben) sich nicht um Moral scheren würden. Aufgrund der Beschreibung des Vorgehens bin ich mir aber nicht sicher, ob dieser Schluss korrekt ist.

Nature 07.12.06

Zu den Bedenken, mittels Hirnscans amoralische Personen identifizieren zu wollen.

Pressetext 28.11.06

Falls mal ein Fallbeispiel über die Exzesse des Neuromarketings gesucht wird: hier ist eins.

Pressemeldung 22.11.06

Zusammenfassungen zu einer TA-Tagung über Konsequenzen des Imaging für Strafrecht und Datenschutz.

NZZ Folio 08.06

Zur Geschichte der Lügendetektoren und warum schon der Erfinder nicht behauptete, man könne damit Lügen klar identifizieren.

Weltwoche 28/06

Hasler testet neural enhancement Drogen wie beispielsweise Modafinil: scheint ganz toll tu wirden. Hier finden sich einige Hinweise auf Studien zu dieser Thematik. So sollen sieben Prozent der US-Collegestudenten leistungsfördernde Mittel einnehmen.

Nature 22.06.06

Editorials-Aufruf für mehr Neuroethik –vorab im Kontext der Lügendetektor-Debatte. Dazu findet sich auch ein Artikel.

Weltwoche 20/06

Kommentar zur Tagung Recht und Neurowissenschaft in Bern (habe dazu einen Artikel geschrieben): Der Umgang mit Verbrechern im Hirnschaden ist das Problem, nicht die abstrakte Debatte über Schuld.

Applied Neurology 31.03.06

Ein Artikel mit diversen Informationen zu neural enhancement.. Z.B. wird es bald ein Generikum zu Modafinil geben.

NZZ 10.01.06

Hirnforschung für die Praxis: Porträt des Unternehmens Brainlove, das Gehirne für das alltägliche Lernen und Arbeiten optimieren will.

Die Welt 07.01.06

Bericht über das Blue Brain Projekt in Lausanne.

Nature 22.09.05

Ankündigung einer Gruppe aus Philadelphia, sie habe einen funktionierenden, auf fMRI beruhenden Lügendetektor gebaut.

Weltwoche 34/05

Interview mit Metzinger, dem derzeit wohl bekanntesten Neurophilosophen Deutschlands..

NZZ am Sonntag 10.07.05

Bericht über Neuromarketing. Auch wenn das Unsinn ist sollte man einmal untersuchen, wie viel Geld in diese Sache investiert wird und welche Firmen solche Studien laufen lassen.

Nature 30.06.05

Übersicht über die Versuche zur Schaffung einer Neuropädagogik.

NZZ 25.06.05

Fehr skizziert das Forschungsfeld der Neuroökonomik - liegt im Trend der Psychologisierung des homo oeconomicus (bzw. eine neurowissenschaftliche Fundierung dieser Psychologisierung).

Nature 02.06.05

Zur Oxytocin-Studie aus Zürich. Von einem tiefen Verständnis der Mechanismen ist man noch weit entfernt.

EMBO Reports 06/05

Interview mit Caplan mit einer Prognose, dass die Erkenntnisse der Neurowissenschaft die Ethiker noch eine ganze Weile beschäftigen wird.

Nature 19.05.05

Warnruf von Ethikern: Hirnbilder nicht überbewerten, auch wenn sie suggestiv sind. Von welchem anderen komplexen System gibt es eigentlich auch so suggestive Bilder (Fraktale?).

Weltwoche 20/05

Hinweis auf ein Neuron-Paper: Neuronen werden genetisch so verändert, dass sie mit Laserlicht angeregt werden können und so eine Fernsteuerung von Drosophila ermöglichen.

Nature 05.05.05

Wie Richtlinien mit dem Problem der unerwarteten Befunde bei Hirnscans umgehen können.

Science 11.03.05

Zum Problem der Datensicherheit bei Hirnbildern (würde aber bestreiten, dass man hier viel über das Seelenleben eines Einzelnen herausfinden kann).

Nature 03.03.05

Eine Art Leserbrief eines Studienteilnehmers, der aufgrund unerwarteter Befunde finanzielle Konsequenzen zu tragen hatte (wegen Krankenversicherung).

Nature 20.01.05

Hinweis auf die Forschung von Illes - vorab betreffend des Problems unerwarteter Findings bei Hirnscans.

Spiegel 11.01.05

Bieri meldet sich in der Willensfreiheitsdebatte im Spiegel zu Wort. Viel von seinen Argumenten führte er in seinem Buch aus (Handwerk der Freiheit).

Dana Jahresbericht 04

Übersicht über Neuroethik. Hinweis darauf, dass sich die wichtigsten Fragen wohl in der klinischen Neurologie stellen dürften.

FAZ 15.11.04

Zur Willensfreiheitsdebatte im deutschen Feuilleton: Habermas sieht in der Argumentation der Hirnforscher einen Kategorienfehler.

NZZ Folio 11.04

Übersicht über Neuromarketing - eine Renaissance der Phrenologie.

NZZ 23.10.04

Wenzels Replik auf das Manifest der deutschen Hirnforscher, das ja in der Tat recht dürftig ist. Das Papier macht eher deutlich, wie uneinheitlich Hirnforschung immer noch ist.

Science 15.10.04

Editorial über Neuroethik. Hinweis auf den Missbrauch von Ritalin für enhancement Zwecke bei gesunden Erwachsenen.

NFG Zürich 149/04

Ethische Fragen, die sich stellen, wenn Gehirne (von Tieren und Menschen) mit technischen Systemen gekoppelt werden.

EMBO Reports 05/04

Übersicht über das Problem des neural enhancements mit Neuropharmaka. In einer anderen Ausgabe findet sich dazu ein weiterer Artikel. Dazu noch ein interessantes Interview mit Steven Rose, der auf die tiefen Klüfte zwischen genetisch/neurowissenschaftlichem Wissen und sozialem Wissen und Praktiken hinweist.

FAZ 22.03.04

Hagners historischer Blickwinkel zur Feuilleton-Diskussion über Willensfreiheit. Wichtig ist auch der Hinweis, dass die in der Debatte immer wieder genannten Experimente (z.B. Libet) auch bei den Neurowissenschaftlern selbst unterschiedlich interpretiert werden.

NZZ 24.01.04

Eine kritische Sicht auf die Behauptung, Hirnforschung würde unser Menschenbild und unser Zusammenleben beeinflussen. Die Behauptungen sind entweder alt oder gefährlich.

Nature Neuroscience 12.03

Editorial zu einer Ausgabe, die der social cognitive neuroscience gewidmet ist.

IEEE Spectrum 06.03

Hinweis über technische Aspekte der Neuroethik, z.B. brain-computer-interfaces.

Nature Neuroscience 04.03

Was die Leute (in Brasilien) über Hirnforschung interessiert: Gedächtnis, Bewusstsein, Emotion. Methodisch fragwürdige Umfrage.

NZZ am Sonntag 29.12.02

Übersicht zur Erforschung biologischer Grundlagen der Moral. Interessant ist insbesondere der Artikel über „moralnahes“ Verhalten bei Tieren.

Weltwoche 46/02

Abriss der Elitegehirnforschung. Da bietet Hagners Buch mehr.

Weltwoche 37/02

Übersicht zum neural enhancement (und zu anderen neuroethischen Fragen).

Economist 23.05.02

Ein Artikel, der im Nachgang an die 2002-Konferenzen zu Neuroethik die öffentliche Debatte darüber mit entfacht hat.

NZZ 10.10.01

Die Ergebnisse der Forscher der Princeton-Universität, welche Menschen im Scanner moralische Probleme lösen lassen.

NZZ 21.07.01

Hagners hirnhistorischer Blick zurück mit besonderer Betonung der Elitegehirnforschung und dem Zurücktreten des Bildes in der Hirnforschung nach dem Aufkommen der Kybernetik (heute finden wir wieder eine Renaissance des Bildes wegen der Bildgebung).

Nature Neuroscience 04.01

Editorial-Hinweis auf die methodischen Schwierigkeiten von fMRI-Experimenten (ein Zusammenfassung dazu findet sich in meiner Pilotstudie für das Ethikzentrum).

Nature 15.03.01

Übersicht über die Suche nach strukturellen Schädigungen im Hirn, welche Verbrechen erklären sollen 8die alte Verbrecherhirn-Debatte).

Nature 29.01.09

Blick auf die Nutzung moderner Technologien, um unbewusste Kommunikationssignale zwischen Menschen zu erfassen.

Weltwoche 29.06.00

Zur Problematik, medikamentös am Gehirn herumzuschrauben, wenn man nach Aussage von Neurowissenschaftlern (Schwab) nur 10% verstehe (und woher weiss man eigentlich diese Zahl?).

Die Zeit 21.10.99

Zum Zusammenhang von Hirnschäden und amoralischem Verhalten am Beispiel der Ergebnisse von Damasio.

Weltwoche 22.04.99

Porträt von Steven Pinker und Hinweise zur Frage, wie die Ergebnisse der Hirnforschung gesellschaftlich relevant werden könnten.

NZZ 17.06.98

Zur Problematik des Schlusses vom Sein zum Sollen, wenn Ethik Gegenstand der Neurowissenschaft wird.

Weltwoche 11/98

Interview mit Crick. Hinsichtlich der Wirkkraft neurowissenschaftlicher Erkenntnisse in der Gesellschaft äussert er sich skeptischer als gedacht.

 

 

Textversion für blinde und sehbehinderte Personen © 2025 goleon* websolutions gmbh