Textversion für blinde und sehbehinderte Personen sitemap
Home Brainform Textraum Hochzeit Arbeit Forschung Spielverlag encyclog

Molekularbiologie - Kernpunkte:

  • Genforschung und molekularbiologische Forschung generell (DNA, RNA, Epigenetik).

  • Proteinforschung und Proteomik bis hin zur Zellbiologie.

  • Systembiologie und Gendiagnostik haben eigenen Listen.

Zahl der Artikel im Archiv pro Jahr (98: 1)
414751374129111310600
990001020304050607080910111213

Eigene publizierte Artikel zum Thema:

  • BT (22.12.97): Als der Goldrausch die besorgten Forscher ergriff
  • BT (12.05.97): Schlachtfelder hin zum Gentech-Jahrhundert

Stand des Nachdenkens

FOLGT

 

NZZ 30.12.23

Wie KI die Sprache der Biologie lernt und neue Prozeiner generieren kann.

NZZ 07.10.23

Nobelpreis für die Entdecker des mRNA-Impfverfahrens.

NZZ 17.06.23

Neue Erkenntnisse der Molekularbiologie zeigen, dass auch bei rezessiven Krankheiten nur ein Gendefekt reicht für den Ausbruch einer Krankheit.

NZZ 21.09.22

Mittels Gentechnik erzeugt man nun molekularbiologische Marker für die Überwachung aller Arten von Produktionsprozessen inklusive Lebensmittel.

NZZ 22.01.22

Wie eine Software nun in der Lage ist, die Proteinfaltung korrekt nachzubilden.

NZZ 24.12.21

Zur Erforschung der molekularbiologischen Grundlagen des Winterschlafs (und des Schutzes des Körpers in dieser Zeit.

NZZ 21.11.20

Wie ein "RNA-Printer" funtioniert, mit dem man Corona-Impfstoff herstellen will.

NZZ 08.10.20

Beschreibung der Genschre Crispr/Cas9 anlässlich des Nobelpreises.

Die Umwelt 02/19

Eine Übersicht zu den Möglichkeiten von CRISPR

NZZ 11.05.18

Warum sich vom genetischen Standpunkt aus keine Rassen definieren lassen.

NZZ 15.12.17

Wie die DNA im Gehirn via Epigenetik Erinnerungen speichert.

Chemie Extra 12/16

Wie gentechnisch veränderte Bakterien mittels Licht präzise gesteuert werden können.

Horizonte 111/16

Noch ist umstritten, wie weit epigenetische Prägung wirklich reicht.

NZZ 23.09.16

Zur Geschichte der Entdeckung der Genschere Crispr.

NZZ 28.07.16

Es wird immer klarer, dass das Mikrobiom (die Gesamtheit der Mikroorganismen, die einen grösseren Organismus bevölkern) für die Gesundheit komplexer Organismen zentral ist.

NZZ 31.05.16

Crispr als neues Instrument der genetischen Selbstüberschätzung.

NZZ 09.03.16

Eine Einschätzung, wie Crispr zu einer positiveren Bewertung von Genmanipulationen führen wird.

NZZ 29.01.16

Man streitet sich um die Patente der Crispr-Genschere.

NZZ 16.12.15

Darstellung der Crispr-Methode, welche gezieltere und billigere Eingriffe in das Genom erlaubt.

NZZ 04.12.15

Stand der Forschung im Bereich Genome Editing und welche Krankheiten man damit angehen will.

Chemie Extra 03/15

Wie man DNA für einen dauerhaften Datenspeicher brauchen kann.

Chemie Plus 01/15

Überblick über das Verfahren real-time-PCR, heute ein Routineverfahren der Molekularbiologie.

Uni Magazin 04/14

Bakterien besitzen auch eine Art Immunsystem - und das kann man heute gentechnisch nutzen.

NZZ 26.11.14

Eine neue molekulare Schere wird zu einem wichtigen Instrument der Gentechnik und dann auch der Gentherapie.

NZZ 29.10.14

Zu den molekularen Signalen, welche die Fresszellen zu den abgestorbenen Zellen im Körper führen (pro Tag müssen mehr als 200 Milliarden Zellen entsorgt werden).

NZZ 22.10.14

Biologen haben Polymersome entwickelt - Nanopartikel, mit denen man gezielt in die Zellbiologie eingreifen kann (als "Transporter" von Wirkstoffen).

NZZ 14.05.14

Das zusätzlich vorhandene Chromosom 21 beim Down Syndrom verändert die Prozesse im ganzen Genom.

Nature 21.07.11

Sammlung von Reviews zum Stand der modernen Zellforschung.

Chemie Plus 06/11

Nach Genomik und Proteomik kommt nun die Metabolomik.

NZZ 08.06.11

Stand des Verständnisses der Genexpression und der daraus resultierenden Vielfalt an Proteinen in einer menschlichen Zelle.

Nature 10.03.11

Das "Dogma", dass die Struktur von Proteinen deren Funktion bestimmt, dürfte allgemein gesehen falsch sein: zu viele Proteine haben eine chaotische, instabile Struktur.

NZZ 10.02.11

Forscher aus Stanford lancieren ein Spiel, mit dem die Spieler Strukturen von RNA-Molekülen finden sollen.

Nature 10.02.11

Eine Reihe von Überblicksartikeln zum Stand der heutigen Genforschung: Welche bedeutung hat die Sequenzierung des menschlichen Erbguts? Sequenzierungstechnologien, genomische Medizin, zur Genomik von Prostatakrebs.

NZZ 29.12.10

Zur Erforschung von tierischen Frostschutsproteinen und deren praktische Anwendungen in der Gefriertechnik.

Nature 18.11.10

Eine Übersicht über so genannte Bio-Wikis - Datenbanken mit Genen, Proteinen.

Nature 28.10.10

Liste von Firmen, die im Bereich Genomik aktiv sind.

NZZ 15.09.10

Offenbar sind in der Zellforschung viele Zelllinien mit falschen Namen versehen worden (was die Validierung von Forschungsresultaten erschwert).

Nature 09.09.10

Zum Stand der Dinge der epigenetischen Forschung.

Nature 13.05.10

Zur Erforschung der im Genom einkodierten Regulierungs-RNA.

Nature 06.05.10

Ein neues Thema der molekularbiologischen/genetischen Forschung: wie aus einem DNA-Strang mehrere unterschiedliche RNA-Stränge entstehen können.

Nature 08.04.10

Praktisch jedes menschliche Protein hat Sequenzen, die zu Amyloiden führen können.

Nature 18.02.10

Wohl auch für die molekularbiologische Forschung bedeutsam: whole-animal-imaging (inklusive Firmen, die dazu Produkte anbieten).

NZZ 20.01.10

Nuun rückt der so genannte Metabolom ins Zentrum möglicher klinische Anwendungen: die Gesamtheit der in einer Zelle vorliegenden Metabolite.

Nature 03.12.09

Übersicht über Hersteller moderner Mikroskope.

Nature 22.10.09

Zur Rolle spezieller Bindsungsproteine bei der Stabilisierung von DNA: diese Moleküle sind deutlich mobiler, als man bislang dachte. Dazu kommt ein interessanter Review zu den DNA-Reparaturmechanismen im Menschen und deren Zusammenhang zu bestimmten Krankheiten.

Nature 10.09.09

Mehrere Reviews zum Thema Genom-Transkription: die Sache ist deutlich komplexer, als das klassische "Dogma" (Watson/Crick) behauptete.

Nature 30.07.09

Zur Nutzung von bildgebenden Verfahren für die Beobachtung der Immunantwort auf zellulärer Ebene.

Nature 18.06.09

Ein guter Review zur Frage, was man heute über die Funktionalität des Genoms im Hinblick auf die Ontogenese komplexer Organismen weiss.

Nature 04.06.09

Zur Bedeutung der neuen Mikrosokope, welche nun langsam das molekulare Level erreichen (via Färbestoffe und dergleichen). Wichtig auch für die Neurophysiologie.

NZZ 03.06.09

Erforschung von Eiweissen, die Löcher in Zellwände machen (Porenproteine).

Pressemitteilung Uni Basel 23.04.09

Offenbar können Einzeller mittels elektromagnetischer Wellen über Distanz so was wie kommunizieren. Wäre sehr interessant, hier mehr zu wissen.

Nature 26.03.09

Eine Komponente des metabolischen Systems, die man gerne vergisst: das Ubiquitin-System: verantwortlich für den Abbau von Proteinen in Zellen (als quasi die Abfallverwertung). Hier ein ganzes Dossier zum Stand des Wissens.

Nature 05.03.09

Mittels NMR-Spektroskopie lässt sich offenbar nun auch die Ermittlung der Proteinstruktur innerhalb einer Zelle.

NZZ 04.03.09

Übersicht zu den Forschungen um Bereich Epigenetik: Erfahrungen prägen die Expression des Genoms langfristig, so dass Lamarque irgendwie eben doch recht hatte.

Nature 19.02.09

Die Transkription erweist sich als immer komplizierter: neues zur Rolle gewisser nichtkodierender RNA-Fragmente in der Transkription.

Nature 22.01.09

Ein ganzes Dossier zu RNA silencing - eine möglicherweise zentralen therapeutischen Konzept der Zukunft.

Nature 11.12.08

Erforschung der Frage, wie Zellen auf physikalischen Stress (Verformung etc.) reagieren - wichtig für das Verständnis entwicklungsbiologischer Vorgänge.

Nature 16.10.08

Micro-Arrays haben zunehmend weniger Bedeutung in der genetischen Forschung, weil die Sequenziermaschinen immer schneller sind.

Nature 25.09.08

Was Metagenomik ist: Man will das Genom ganzer Organismen-Gemeinschafften erfassen, die die gleiche Umwelt nutzen (vorab mikrobiologische Lebensgemeinschaften).

Nature 11.09.08

Zur bedeutung von Proteinen mit Zink-finger für die molekularbiologische forschung (und die Firmen, welche die entsprechenden Produkte liefern).

Nature 28.08.08

Zur Frage, warum die Junk-DNA dennoch in RNA umgewandelt wird.

NZZ 02.07.08

Zur Forschung über Biofilme: komplexe Bakterienkolonien, die kommunizieren und Aktivitäten synchronisieren.

Nature 29.05.08

Übersicht zur Forschung im Bereich Zelltod.

Nature 08.05.08

Zur Rolle des intrazellulären Noise für Genregulierung etc. (damit muss die Zelle ja umgehen können).

Nature 24.01.08

Fragen und Antworten rund um die Forschung von kleinen RNA.

SonntagsZeitung 21.01.08

Der Begriff "Gen" verliert langsam seine alte Bedeutung (d.h. das Dogma der Molekularbiologie zerfällt langsam).

Nature 10.01.08

Zur Erforschung der intrazellulären Strukturen von Bakterien. Ein zweiter Artikel gibt ein beispiel von RNA-Forschung in einzelligen Lebewesen.

NZZ 08.08.07

Offenbar können Zellen in die Proteinproduktion von Nachbarzellen eingreifen, indem sie mittels Exosomen Erbmaterial rüberschläusen.

Nature 21.06.07

Sammlung von Reviews zum Thema DNA-Replikation und -reparatur.

Tages Anzeiger 14.06.07

Zum Encode-Projekt: das Genom ist weit komplexer als angenommen (eben auch ein Regulationssystem). Siehe dazu auch Pressetext vom gleichen Tag. Siehe dazu auch die NZZ vom 20.06.07 und Nature vom 07.06.07 und 14.06.07.

Nature 24.05.07

Eine Sammlung von Review-Artikeln zur Epigenetik.

Chemische Rundschau 10.05.07

Bildgebung mittels Fluoreszenz wird auch in der molekular- und zellbiologischen forschung immer wichtiger - aber auch hier das Problem: was genau bedeuten die Bilder?

Nature 26.04.07

In gewissen Eukaryoten finden sich bestimmte Genklassen nicht: was das für die Evolution der eukaryoten bedeutet.

Pressetext 26.03.07

Wie DNA-Reparaturmechanismen bei Bakterien Strahlenschäden beheben können: entscheidend ist, dass die Reparaturproteine erhalten bleiben.

NZZ 07.02.07

Warum das Bild in der molekularbiologischen Forschung als Erkenntnisinistrument immer wichtiger wird.

Nature 25.01.07

Zur Bedeutung der Chromosomen in der Genregulation.

Nature 30.11.06

Wie können aus denselben Genen verschiedene Proteine entstehen? Offenbar durch noise im Prozess der Genexpression.

Nature 28.09.06

Kritik an einem japanischen Grossforschungsprojekt in der Proteomik: dadurch werden zu viel Ressourcen gebunden.

Pressetext 11.09.06

Zum Mechanismus des zellinternen Signaltransfers: Molekular-mechanisch.

NZZ 16.08.06

Das Phänomen der Paramutation: die Weitergabe genetischer Mutation, ohne dass die entsprechende Genvariante vererbt wird (via RNA).

Pressetext 04.07.06

Offenbar verläuft der Prozess der Photosynthese etwas anders ab, als man bisher dachte.

NZZ 22.06.06

Ein Essay von Schatz über Gene und Information - vorab dass Gene nicht als Gesetzbuch interpretiert werden dürfen.

NZZ am Sonntag 18.06.06

Übersicht über die Epigenetik.

Nature 25.05.06

Zum Stand der Begrifflichkeit, was ein „Gen“ ist - weit mehr als nur eine DNA-Sequenz.

Nature 18.05.06

Man beginnt langsam auch, die Ökologie interagierender Mikroorganismen zu verstehen. Dazu ein allgemeiner Artikel zum Stand des Wissens in der Bakteriologie.

Nature 11.05.06

Zum Stand der Erforschung des epigenetischen Codes, der das Ablesen eines DNA-Strangs bestimmt.

Chemische Rundschau 24.01.06

Die Genomforschung beginnt sich auf die junk-DN zu konzentrieren.

Nature 12.01.06

Eine Spekulation über die Herkunft der DNA: Eine Erfindung von Viren?

Pressetext 20.12.05

Zu den Veränderungen im menschlichen Genom während der letzten 50'000 Jahre: rund 7 Prozent haben sich geändert.

NZZ 30.11.05

Zur Rolle der Mikro-RNA in der Genregulation.

Nature 20.10.05

Zur Erforschung der individuellen Varianz des Erbguts und was das für das Heilen von Krankheiten bedeuten kann.

NZZ 29.06.05

Wie man fossile DNA erforscht - etwa Fragmente, die sich in Organismen finden, die in Bernstein eingeschlossen sind.

Nature 21.10.04

Nachruf auf Wilkins, der nebst Watson und Crick ebenfalls den Nobelpreis erhielt. Und ein weiterer Artikel über den Stand der Genomforschung und die Entschlüsselung der DNA.

NZZ 15.09.04

Ein wichtiges Problem: wie kommt es zur Polarität einer Zelle. Hier der Stand der Forschung dazu.

Nature 19.08.04

Ein Nachruf auf Francis Crick.

Nature 08.07.04

Übersicht über die zunehmende Forschung zur RNA-Interferenz - ein zentrales Thema der modernen Genomik.

Pressetext 10.06.04

Über ein deutsches Forschungsprojekt, welches die Struktur von Proteinkomplexen genau ergründen will und dafür die Maschinenmetapher braucht.

Naturforschende Gesellschaft Zürich 149/04

Eine allgemeine Einschätzung der Genomforschung durch Schatz.

Horizonte 03.04

Zu den geistes- und sozialwissenschaftlichen Aspekten der Genforschung: Akzeptanzprobleme, Ethik und Gendiagnostik.

Nature 25.12.03

Zum Stand der Forschung, wenn sich Proteine nicht richtig falten und wie man dem therapeutisch begegnen kann.

BaZ 14.10.03

Ein Porträt von Friedrich Miescher, der die DNA entdeckt hat.

Bioworld 05/03

Zur Geschichte der modernen Biotechnologie.

Nature 21.08.03

Zur Diskussion, wer eigentlich die DNA-Struktur als erster erkannt hat.

FAZ 06.08.03

Ein weiterer „Code“: der Histon-Code - im wesentlichen ein Konzept der Epigenetik.

NZZ 26.04.03

Zur irreführenden Metaphorik in der Genforschung (vorab Lily Kay). Dazu ein Abriss von 30 Jahren Gentechnik.

Nature 24.04.03

Etwas Bibliometrie zur Zitation des Watson-Crick-Papers zur DNA-Doppelhelix.

NZZ 23.04.03

Zur Geschichte der Entdeckuung der DNA-Struktur. Dazu finden sich gleich zwei Artikel.

Nature 13.03.03

Eine Sammlung von Reviews über Proteomik: historiches, Definition, Verhältnis zur Medizin und zur Bioinformatik.

Unimagazin 01/03

Ein Abris über die Erforschung der Apoptose.

NZZ am Sonntag 23.01.03

Zum Beitrag des Berner Forschers Signer an der Genforschung - eine fast vergessene Geschichte.

Nature 23.01.03

Eine Reihe von Review-Artikeln anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Zitation des Watson-Crick-Papers mit historischen Texten, dem aktuellen Stand der Genomforschung und Bezüge zur Medizin, Immunologie, Gentechnik etc. Hier findet sich auch das Originalpaper.

NZZ 22.01.03

Zur RNA-Interferenz und zum gene silencing - ein auch medizinisch bedeutsames Konzept.

Nature 12.12.02

Übersicht über den Stand der Erforschung der zellulären Signalkaskaden. Dazu gibt es eine Alliance of cellular signalling.

Nature 11.07.02

Eine Sammlung von Review-Artikeln über die Erforschung der RNA: RNA-Interferenz, RNA und Evolution, Ribosome, RNA-Splicing und gentherapeutische Anwendungsmöglichkeiten. Dazu auch noch ein Übersichtsartikel.

FAZ 14.02.02

Zur sich entwickelnden Proteomik.

Nature 31.01.02

Ein historischer Blick auf das Cavendish Labor in Cambridge, einem der Brennpunkte der frühen Genforshcung.

NZZ 16.01.02

Bericht über die sich etablierende Epigenetik.

NZZ 21.07.01

Eine Skizze des Gen-Jahrhunderts von Rheinberger.

Nature 14.06.01

Bericht über ein Historikerprojekt, das Quellen der Genforschung sammelt. Und ein Blick auf den Stand der Forschung bezüglich zellulärer Signalnetzwerke.

Nature 07.06.01

Zum Problem, dass in der Genomik keine einheitliche Nomenklatura herrscht: gleiche Gene haben verschiedene Namen.

Bund 27.04.01

GeneProt investiert in eine Produktionsstätte für Eiweisse, was im Rahmen der Proteomik gebraucht wird.

NZZ 07.03.01

Zur Entschlüsselung der Struktur des Chlorophyll-Moleküls.

Handelsblatt 22.02.01

Zur wachsenden Bedeutung der Proteomik - hier an einem deutschen Beispiel (Max-Delbrück-Zentrum).

Nature 15.02.01

Kritische Bemerkungen zum Sprachgebrauch in der Molekularbiologie, vorab betreffend Gene.

NZZ 23.11.00

Zur Metaphorik des genetischen Codes (das Buch von Lily Kay).

Nature 12.10.00

Zum Stand der Forschung betreffend Apoptose: Biochemie, Immunsystem und Bedeutung für Medizin.

NZZ 04.10.00

Der nächste Schritt nach dem Human Genome Project: Die Automatisierung der Entschlüsselung der Proteinstruktur.

Nature 21.09.00

Ein neues Feld (von dem man später aber wenig gehört hat): chemische Genetik - ging später wohl in die Epigenetik auf.

NZZ Folio 09.00

Ein Porträt von Georg Mendel, Thomas Morgan, Max Delbrück, James Watson, Francis Crick, Paul Berg und Craig Venter.

Dossier Gesundheit 03/00

Zum Stand der Schweizer Proteomik-Forschung.

Bioworld 04/00

Zur Erforschung der Struktur von Proteinen.

Nature 15.06.00

Eine Sammlung von Reviews über funktionale Genomik: Proteomik, Pharmakogenomik und ein neuer Blick auf den genetischen Determinismus.

NZZ 07.06.00

Ein Rückblick auf die Asilomar-Konferenz.

Nature 18.05.00

Zur Entschlüsselung des menschlichen Chromosoms 21, was fr das Down Syndrom von Interesse sein kann.

Nature 20.04.00

Zur Erforschung des gene silencing - ein wichtiger Mechanismus in der Ontogenese eines Organismus.

Futura 01/00

Eine kurze Geschichte der Biotechnologie in der Schweiz.

Nature 24.02.00

Eine kurze Geschichte der Genomik an der Person von Felix Herelle. Dazu die Ankündigung von Celera, ein Human Proteome Projekt zu lancieren.

NZZ 09.02.00

Structural Genomics, ein weiterer Kandidat als Nachfolge-Hype der Genentschlüsselung.

Nature 16.12.99

Ein Blick auf die sich entwickelnde Proteomik.

Weltwoche 13.05.99

Zu den Umweltfaktoren, welche das Ablesen des genetischen Codes beeinflussen.

NZZ 28.04.99

Ein erster Blick auf die sich entwickelnde Proteomik.

NZZ 14.04.99

Ein Porträt der DNA und ihrer vielfältigen Anwendungen - auch in der Nanotechnologie.

Nature 26.11.98

Zum Stand der Genomforschung in China, die ja später rasant aufgeholt haben.

 

 

Textversion für blinde und sehbehinderte Personen © 2025 goleon* websolutions gmbh