Textversion für blinde und sehbehinderte Personen sitemap
Home Brainform Textraum Hochzeit Arbeit Forschung Spielverlag encyclog

Medizinforschung - Kernpunkte:

  • Medizinische und klinische Forschung sowie deren Regulierung sowie methodische Fragen.

  • Fokus auf Medikamentenforschung, Wirkung und Nebenwirkungen von Medikamenten, aber auch Themen wie Schmerzforschung.

  • Qualitätsprobleme und Skandale in der medizinischen Forschung.

Zahl der Artikel im Archiv pro Jahr (98: 4, 97: 1)
71820181415204537272220812
990001020304050607080910111213

Eigene publizierte Artikel zum Thema:

Stand des Nachdenkens

FOLGT

 

NZZ 06.05.24

Zur Rolle der KI in der Medizinfoschung und der Schwierigkeit, damit Geld zu verdienen.

NZZ 22.04.24

Frauen sind während einer Narkose häuffiger bei Bewusstsein als Männer

SAMW-Bulletin 01/24

Wie Künstliche Intelligenz in der Onkologie gebraucht werden kann für Therapieentscheide.

NZZ 23.09.23

Zunehmen will man Bakteriophagen gegen gefährliche Bakterien einsetzen

NZZ 16.09.23

Am Unispital entsteht eine Kot-Biobank, um wichtige Mikroorganismen zu erhalten.

NZZ 17.06.23

Zur Bedeutung der KI für die Erforschung neuer Medikamente.

Horizonte 137/23

Wie der Plazebo-Effekt des Plazebo-Effekts untersucht wird

NZZ 09.04.22

Zur Erforschung des Heuschnupfens.

NZZ 02.04.22

Forscher arbeiten an der Überwindung des Alterns.

Horizonte 132/22

Sogar das Geschlecht von Zellen beeinflusst Krankheiten.

NZZ 24.12.21

Zur Erforschung, wie Stress auf das Herz wirkt.

NZZ 18.09.21

Wie die Tech-Konzerne die medizinische Forschung revolutionieren wollen - und bislang damit gescheitert sind.

NZZ 04.09.21

Indem alte Sprachen aussterben, stirbt auch medizinisches Wissen um Heilpflanzen aus.

NZZ 29.05.21

Wie ein Blinder mittels Spezialbrille und Gentherapie wieder etwas sehen kann.

NZZ 16.01.21

Zum Problem, dass die medizinische Forschung zu wenig auf Geschlechtsunterschiede achtet.

NZZ 05.12.20

Die Geschichte der gescheiterten Schweizer Corona-Impfstoff-Initiativen.

SAMW Bulletin 02-03/2

Grundlagen zur Idee von Gesundheitsregistern, d.h. systematische Datenerhebung zu gesundheitsbezogenen Interventionen.

NZZ 04.07.20

Ein interessantes Projekt zur Nutzbarkeitmachung von Patientendaten.

NZZ 02.05.20

Forschung gegen Covid-19 umfasst auch Materialwissenschaften: z.B: neue Arten von Schutzmasken.

NZZ 30.04.20

Die interessante Geschichte, wie das Malaria-Mittel Hydroxychloroquin zum Wundermittel gegen Corona avisierte, bis das entlarvt wurde.

NZZ 25.04.20

Die Covid-Forschung zeigt im Schnelllauf, wie kontrovers Wissenschaft funktioniert (funktionieren muss) und man eben letztlich immer politisch entscheiden muss und man nicht blind der Wissenschaft folgen darf.

NZZ 11.01.19

Betrachtungen zur Frage, welche Art von Künstlicher Intelligenz in der Radiologie sich durchsetzen wird: jene, welche mit den Radiologen interagiert und diese berät.

NZZ 19.10.18

Jede Körperzellen hat Geruchsrezeptoren. Dies kann man für medizinische Zwecke nutzen.

NZZ 20.04.18

Wie Self-Tracking bei chronisch Kranken zu einer medizinischen Revolution führen kann.

NZZ 23.03.18

Wie man bekannte Medikamente für neue Therapien einsetzen will.

Schweizer Monat 03/18

Ein Dossier zur digitalen Medizin und zum Wunsch der Silicon Valley Millionäre auf ein unbegrenztes Leben.

NZZ 18.07.17

Die klinische Forschung wird immer teurer, so dass sich fast nur noch die Pharmaindustrie eine solche Forschung leisten kann.

NZZ 06.12.16

Wie mittels Wearables zahlreiche medizinische Daten gewonnen werden sollen, um dann neue Therapien und Präventionsstrategien zu generieren (aber die Datenqualität ist oftmals schlecht).

NZZ 05.08.16

Man will nun mittels Gentech-Mücken die Verbreitung des Zika-Virus eindämmen, weil es an Medikamenten und Impfungen fehlt.

Horizonte 109/16

Der Bund lanciert eine Initiative, damit Hochschulen und Spitäler das Potential von Gesundheitsdaten besser nutzen können.

NZZ 01.04.16

Man nutzt nun vermehrt Bakteriophagen zur Bekämpfung von Bakterien.

NZZ 16.01.16

Beispiel einer gescheiterten Phase-1 klinische Studie in Frankreich mit Todesfolge.

NZZ 18.12.15

Zur Erforschung des "unsichtbaren" Herzinfarkts.

NZZ 20.11.15

Man kann klinische Studien auch mit einer einzigen Person durchführen - und das sollte man im Rahmen der personalisierten Medizin auch vermehrt machen (quantify self könnte das ermöglichen).

Horizonte 106/15

Beispiel neuer Finanzierungsmodelle für die klinische Forschung beim SNF.

Unimagazin 02/15

Forschungen zu einer interessanten Krankheit: Takotsubo

NZZ 10.06.15

Zur Bedeutung der Zwillingsforschung zur Untersuchung von Krankheiten.

NZZ 25.03.15

Ein Phasenkontrast-Röntgenbild erreicht eine bessere Darstellung; es wird wohl aber noch dauern, bis dieses klinische Praxis wird.

¨NZZ 18.03.15

Wie der Mechanismus von Diabetes Typ 2 entschlüsselt worden ist (Apoptose der insulinproduzierenden Zellen).

Chemie Plus 01/15

Das Problem der Auslagerung von Medikamentenforschung am Beispiel des indischen Unternehmens GVK Biosciences, das massiv Studien manipuliert hat.

NZZ 11.02.15

Ein Interview zur Frage, warum es Forschung an Kindern braucht, damit die Medikamentenwirkung besser erforscht werden kann (einfach mit der Dosis runtergehen geht nicht, denn z.T. sind die Organe noch nicht ausreichend entwickelt).

SAMW Bulletin 03/14

Warum es in der Schweiz medizinische Register braucht und wie man diese aufbauen sollte.

SAMW-Bulletin 01/14

Ein Überblick über die Versorgungsforschung in der Schweiz.

Horizonte 100/14

Hinweis, dass fast 30% aller von Ethikkommissionen bewilligten medizinischen Studien abgebrochen werden und zu über 60% dann nichts publiziert wird.

NZZ 19.02.14

Stand der Forschung im Bereich Vorhofflimmern.

NZZ 12.02.14

Traumata schlagen via Entzündungsreaktion auf das Herz und schädigen dieses (Biologie des gebrochenen Herzens).

NZZ 04.02-14

Zur Debatte, ob das Mammografiescreening nun mehr Nutzen als Schaden bringt oder nicht.

Nature 12.09.2013

Zunehmend werden Patienten und die Öffentlichkeit in der Festlegung von Forschungsthemen in der Medizin miteinbezogen

Bulletin SAMW 02/13

Übersicht zur Palliative Care Forschung in der Schweiz

Nature 11.10.12

Wie man die präkliniche Forschung optimieren kann (transparentes reporting).

Nature 24.11.11

Stand der Dinge in der Allergieforschung.

Nature 11.08.11

Man sollte bei neuen Parkinson-Therapien keine "sham surgery" machen

NZZ 15.06.11

Zu den Gründen, warum man Nutzen und Risiken von medizinischen Interventionen oft kaum vermitteln kann.

NZZ am Sonntag 12.06.11

Beispiel eines Medikaments (Metformin gegen Fettsucht wegen Diabetes), das 50 Jahre nach der Markteinführung immer noch besser ist als die neueren, teureren Produkte.

NZZ 23.03.11

Plädoyer für "simulierte" Placebostudien in Szenarien, wo Placebokontrollierte Studien unethisch sind (z.B. Demenzforschung). Bin da etwas skeptisch.

NZZ 11.03.11

Stand der Dinge im Humanforschungsgesetz, das nun vom Nationalrat angenommen wurde. Heilversuche werden separat geregelt.

Nature 03.03.11

Seit 1946 verfolgen britische Forscher die Lebensgeschicjte tausender Kinder - die wohl längste Längsschnittstudie der Welt.

NZZ 02.03.11

Eine neue Methode zur Evaluation von Studienrisiken.

Nature 16.12.10

Zwei Artikel zur Medikamentenforschung: warum es neue Ansätze braucht und eine Ubersicht über neue Medikamente gegen Adipositas.

NZZ 01.12.10

Wie die Molekulargenetik das Verständnis komplexer Krankheiten verbessert, die Behandlung von Patienten aber nur teilweise verbessert.

Nature 25.11.10

Zur Erforschung der Mikroorganismen, welche den menschlichen Verdauungstrakt besiedeln.

Tages Anzeiger 17.11.10

Eine neue Studie zur Homöopathie bestätigt bekanntes: Globuli nützen gar nichts, die Konsultation schon.

NZZ 29.09.10

Eine Beurteilung der Möglichkeiten der personalisierten medizin - man sollte aber auch hier bedenken, dass man hier primär eine Dienstleistung anbieten wird und nicht Medikamente.

Die Welt 01.07.10

Die Schadenersatzklage gegen Pfizer wegen Medikamentenversuchen in Nigeria im Jahr 1996 wird in den USA zugelassen.

Nature 10.06.10

Zur Geschlechter-Imbalance in der medizinischen Forschung, die sich auf allen Ebenen (bereits ab Tierversuche) zeigt.

Nature 20.05.10

Überblick über den Stand der Erfoschung von Medikamenten gegen Malaria.

NZZ campus 05.10

Eine kurze Geschichte der Versuche am Menschen.

Chemische Rundschau 02.05.10

Ein Plädoyer für eine "System-Medizin" in der Forschung (quasi die Fortschreibung der Systembiologie in die Medizin). Früher nannte man das Physiologie...

Nature 25.03.10

Wie die Erforschung der Verhinderung des Alterns vermehrt Thema der Medizinforschung wird. Zudem eine Sammlung von Reviews zur Altersforschung.

NZZ 24.03.10

Wie man RNA-Interferenz nun zunehmend in der Medizin nutzen kann - das Beispiel Hautkrebs.

Nature 18.03.10

Plädoyer für eine verstärkte Berücksichtigung der geschlechtsspezifischen Wirkung von Medikamenten in der Forschung.

NZZ 17.03.10

Das Immunsystem reagiert nicht nur auf "Fremdeiweisse" sondern detektiert auch körpereigene Abfallstoffe und hilft bei deren Beseitigung - ein Aspekt, der bei der Enwticklung neuer Medikamente beachtet werden muss.

NZZ am Sonntag 14.03.10

Das Problem von Dopperlblindstudien: die Patienten merken, ob die das Placebo oder das Medikament erhalten (insbesondere bei Psychopharmaka merkt man das wegen der Nebenwirkungen).

NZZ 04.03.10

Erstaunlicherweise nimmt die Zahl der Körperspender für die Medizin in den letzten Jahren wieder zu (lange nahm sie ab).

NZZ 24.02.10

Zur Debatte über Forschung an Kindern und den damit einhergehenden (ethischen) Risiken.

NZZ 20.02.10

Ein neues Modell, wie man die Erforschung seltener Krankheiten fördern könnte.

NZZ 30.01.10

Eine kurze Geschichte der medizinischen Forschung. Unud ein Grundlagenartikel zum Problem, Menschenwürde als "Wert" zu verstehen.

NZZ 06.01.10

Zur Problematik der Forschung mit Kindern und Säuglichen in der Medizin (einerseits sollte man, andererseits darf man fast nicht...).

NZZ 23.12.09

Die Wirkung von Tamiflu ist geringer als behauptet, so eine neue Auswertung eines Cochrane Reviews.

Nature 10.12.09

Zu den neuen Schwerpunkten des nationalen Zentrums für Komplementärmedizin in den USA. Bisher wurde meistens gezeigt, dass die alternativen Therapien nicht funktionieren.

NZZ 09.12.09

Wie man die Veränderung von Farbanteilen in künstlichem Licht therapeutisch nutzen kann.

BaZ 19.10.09

Ein historischer Blick auf die Forschungskooperation zwischen Universitäten und Pharmaindustrie.

NZZ 30.09.09

Zur Erforschung des Unterschieds der Medikamentenwirkung bei Männern und Frauen - wichtig natürlich für die Ausgestaltung der klinischen Forschung.

Nature 20.08.09

Ein möglicher Bereich für die Anwendung personalisierter Medizin: Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

NZZ 12.08.09

Zur Erforschung der gesundheitlichen Auswirkungen von Schlafstörungen.

Nature 16.07.09

Das Molekül Rapamycin verlängert das Leben von Mäusen deutlich - ein Ansatzpunkt für anti-aging-Medikamente (man beachte das Wort "Medikament" hier)?

Pressetext 18.06.09

Wie Medtronic via Bestechung Studien fälschte.

Bulletin SAMW 02/09

Wie geisteswissenschaftliche Forschung für die Medizin bedeutsam werden kann - mehrere Beispiele.

Die Welt 25.05.09

Ein neues technisches Mittel gegen Diabetes wird untersucht: ein Schrittmacher des Zwölffingerdarms (der Nahrungsbrei wird schneller hindurchgeleitet).

NZZ 25.05.09

Ein Plädoyer für mehr Forschung im bereich Hausarzt-Medizin von Thomas Rosemann (Professor für Hausarztmedizin).

Nature 21.05.09

Zum Stand der Forschung betreffend der Ursachen von Fettsucht.

NZZ am Sonntag 17.05.09

Zur Frage, wie der Patient mit widersprüchlichen Studienergebnissen umgehen soll und welche Rolle die EBM dabei haben kann.

NZZ am Sonntag 17.05.09

Übersicht über Datenbanken, wo sich Patienten über klinische Studien informieren können.

WoZ 07.05.09

Der Placebo-Effekt und die Behauptung einer fundamentalen Trennung zwischen Körper und geist in der modernen Medizin (die so sicher nicht stimmt).

NZZ 06.05.09

Stand der Dinge in der Allergieforschung: welche Proteine Allergien auslösen und wie dies vom individuellen Immunsystem und der Umwelt abhängt.

Nature 16.04.09

Forschung zur Bekämpfung von Fettsucht: man könnte die Dicken kälteren Temperaturen aussetzen, das erhöht die Fettverbrennung.

Tages Anzeiger 11.04.09

Klinische Forschung in den Industrieländern wird immer komplizierter. Das sei der Hauptgrund, warum die Pharmaindustrie immer mehr mit Probanden aus der Dritten Welt forscht - vielleicht auch immer mehr zum Nutzen der dortigen Patienten (und zum Schaden der hiesigen). Zudem ein weiteres Hauptproblem: der Sicherheitswahn in der Medizinforschung.

NZZ 01.04.09

Sollte für die Medizinforschung zunehmend von Interesse sein: das Bakterienprofil eines Menschen (die Verteilung der Bakterienarten, die den Körper besiedeln).

NZZ am Sonntag 08.03.09

Zur zunehmenden Durchführung klinischer Studien in Schwellenländern wie Indien (hat Vor- und Nachteile).

Die Welt 19.01.09

Report über ein Clinical Trial Center am Universitätsklinikum Eppendorf.

BaZ 10.12.08

Neues zur Erforschung des Placebo-Effekts: jede Therapie hat eine Placebo-Komponente.

FAZ 26.11.08

Man senkt zunehmend die Anforderungen für neue Medikamente und Therapien: sie dürfen nicht schlechter sein als die alten (brauchen aber nicht besser zu sein). Dann hat man aber nur noch das Argument, neue Medikamente vergrösserten die Vielfalt der Ansätze.

Süddeutsche Zeitung 24.11.08

Ein Problem der Medikamentenforschung: faktisch dauert es Jahrzehnte, bis man die Wirkungsweise eines Medikaments und dessen Nebenwirkungen wirklich kennt.

Roche Nachrichten 17.10.08

Zu den logistischen Herausforderungen internationaler klinischer Studien.

NZZ 08.10.08

Zur so genannten translational Research, welche die klinische Praxis und die Grundlagenforschung enger verknüpfen will.

Der Spiegel 28.09.08

Beurteilung der Zunahme an klinischer Forschung in Entwicklungsländern.

Chemie plus 14.09.08

Zur Problematik, dass die meisten Medikamente nicht an Kindern erforscht wurden. Zulassungsbehörden wie Pharmaindustrie wollen das ändern.

Handelsblatt Düsseldorf 15.08.08

Eine Einschätzung, wie die Pharmaindustrie die Blockbuster von Morgen finden kann.

Süddeutsche Zeitung 11.07.08

Man kann auch bei den bestehenden Medikamenten schauen, was sie für Nebenwirkungen haben und das dann nutzen, um andere Wirkungen zu finden.

Chemische Rundschau 10.07.08

So genannte virtuelle klinische Forschung (an einem riesigen mathematischen mensch-Modell) soll die Entwicklungszeit für neue Produkte der Pharmaindustrie deutlich senken.

Dossier Gesundheit 07.08

Gut 40% der von der WHO für die Behandlung von Kindern empfolenen Medikamente wurde nicht entsprechend geprüft, bei den Medikamenten für Säuglingen sind das 90%.

Handelsblatt 20.06.08

Zu den Forschungsanstrengungen im Bereich Diabetes - die Forschung wird immer teurer.

SLZ 19.06.08

Zu den grossen Registern klinischer Studien, welche von den Pharmaunternehmen betrieben werden.

Nature 12.06.08

Die Grundlagenforschung in Medizin und Molekularbiologie boomt - aber dennoch gibt es deshalb nicht mehr Medikamente. Ausweg: translational research.

Nature 29.05.08

Zur Erforschung der Mikroorganismen im Darmtrakt - mit wichtigen medizinischen Konsequenzen (z.B. bei Transplantationen).

SLZ 29.04.08

Bericht über eine Tagung zur Erforschung von Arzneimittelpflanzen in der Schweiz.

FAZ 16.04.08

Hintergründe zur Problematik der orphan drugs.

Financial Times D 03.04.08

Wie die Pharmaindustrie die elektronische Krankenakte für Forschungszwecke nutzen will.

Nature 03.04.08

Man muss vermehrt auch die Resistenz von Pilzen gegen Medikamenten beachten. Ein zweiter Artikel zum Problem, dass man bei der klinischen prüfung von Medikamenten zu stark auf deren Einfluss auf Biomarker achtet (und nicht darauf, ob die Krankheit wirklich geheilt wurde).

Nature 03.04.08

Beispiel der therapeutischen Nutzung von kleinen RNA in der Angiogenese.

Medical Tribune 10.03.08

Langsam nimmt die Zahl der Arztbeobachtungsstudien zur Untersuchung der langfristigen Wirkung von Medikamenten zu.

Nature 28.02.08

Ein Impfstoff gegen Malaria soll bald in die dritte Phase klinischer Erprobung gehen.

Finanz und Wirtschaft 06.02.08

Zur selektiven Veröffentlichung von Studienresultaten durch die industrielle Pharmaforschung und die dahinter liegenden Gründe.

NZZ 06.02.08

Missbrauchs-Fall in der Forschung: Gutachter übermittelt Resultate einer Studie über Fehlwirkungen von Medikamenten an den Hersteller vor deren Publikation.

Hospitalis 05.02.08

Zu den Erfahrungen mit den Registern über klinische Studien, welche von der Pharmaindustrie geführt werden.

NZZ 30.01.08

Zur Diskussion, wie die Forschung an Urteilsunfähigen in der Schweiz geregelt sein soll. Seelmann will hier vorsichtig sein.

Financial Times D 28.01.08

Wie die EU mit Förderprogrammen die Forschung im Bereich orphan drugs voranbringen will.

BaZ 16.01.08

Forderung nach Langzeitstudien über die Wirkung von Medikamenten (nicht nur klinische Studien).

SAMW-Jahresbericht 07

Plädoyer für Forschung am Menschen in der Medizin.

SAEZ 28.12.07

Wie man die Rückverfolgbarkeit von Medikamenten untersuchen kann (wichtig z.B. bei Chargen-Rückrufen) - ein logistisches Problem.

Nature 13.12.07

Dossier über "small RNAs" mit einer Liste der wichtigsten Firmen, die in diesem Bereich arbeiten.

Nature 06.12.07

Zur Erforschung der Gene der MHC-Region, welche ein Risikofaktor für Diabetes darstellen.

Nature 29.11.07

Die Erforschung von Interleukin-1-Blocker für die Bekämpfung von Entzündunugen.

Financial Times D 26.11.07

Übersicht zur Forschung über gentechisch erzeugte Antikörper als Mittel gegen Krebs.

Financial Times D 08.11.07

Die Pharmaindustrie investiert nun grosse Summen in die (molekulare) Bildgebung.

NZZ 24.10.07

Unter dem Stichwort "Strobe" werden Empfehlungen für bessere Studien in der Medizin abgegeben (bei Beobachtungsstudien).

Financial Times D 22.10.07

Hintergründe zur Pharmahaftpflichtversicherung (Rückversicherer versichern die Pharmaunternehmen).

NZZ 17.10.07

Der Zeitpunkt der Einnahme eines Medikaments im Tagesverlauf beeinflusst seine Wirkung: hier mehr zur Chronotherapie (welche das berücksichtigt).

NZZ 17.10.07

Der Zeitpunkt der Einnahme eines Medikaments im Tagesverlauf beeinflusst seine Wirkung: hier mehr zur Chronotherapie (welche das berücksichtigt).

Handelsblatt Düsseldorf 10.07.07

Roche und Astra-Zeneca gehen neue Kooperationen zur Enwticklung von RNA-Medikamenten ein (RNA-Interferenz).

Nature 13.09.07

Übersicht über Krankheiten, zu welchen in den letzten Jahren kaum Forschung getrieben wurden: und auch zu den Faktoren, die dazu geführt haben.

Süddeutsche Zeitung 11.09.07

Bericht über die Zunahme von Arzneimittelrisiken inklusive Zahlen.

Tages-Anzeiger 05.09.07

Zum Problem unbeabsichtigter Wirkungen von gleichzeitig eingenommenen Medikamenten - was in der Schweiz im Schnitt 6000 Tote fordern soll.

NZZ 22.08.07

Die Resultate von Comparis betreffend Spitalqualität behaupten eine hohe Infektionsrate an den Universitätsspitälern (zur Forschungsanlage gibt es hier aber auch Kritik).

Pharma Journal 08.07

Zur Erforschung der geschlechtsspezifischen Unterschiede der Arzneimittelwirkung.

ETH Globe 02/07

Eine Übersicht über die Medizinforschung an der ETH anhand von sechs Beispielen.

Economist 01.06.07

Zur künftigen Bedeutung von RNA-basierten Medikamenten.

Nature 31.05.07

Zur Meta-Studie über das Diabetes-Medikament Avandia, welche ja umstritten war.

Nature 31.05.07

Warum das Körperfett immer mehr Gegenstand der medizinischen forschung wird: hier spielen sich wichtige Vorgänge des Metabolismus ab.

NZZ 30.05.07

Wie neue medizinische Anwendungen von Botulinumtoxin erforscht werden.

Tages Anzeiger 29.05.07

Zu den zeitlichen Aspekten der Arzneimittel-Einnahme.

Bund/BaZ 25.05.07

In Bern und Basel entstehen Kompetenzzentren für die klinische Forschung (wurde auch Zeit).

NZZ am Sonntag 20.05.07

Zu den zahlreichen epidemiologischen Studien, die meistens falsche Resultate liefern (keine hypothesengetriebene Forschung, sondern Data-Mining, bis man was findet).

Nature 26.04.07

Wie Antikörper als Medikamente eingesetzt werden können - Übersicht über die Forschung.

Nature 26.04.07

Forscher wollen jene Teile der Bevölkerung identifizieren, welche aus genetischen Gründen anfälliger für bestimmte Nebenwirkungen von Medikamenten sind.

Nature 19.04.07

Bericht über einen Gerichtsfall hinsichtlich der Vertraulichkeit von Daten in der klinischen Forschung (Unternehmen wollen diese nicht veröffentlichen, wenn sie kaum Evidenz für ihr neues Produkt ergeben).

NZZ 13.04.07

Resultate einer Zürcher Studie, in der ein Arthritis-Medikament gegen Diabetes eingesetzt wurde.

Nature 12.04.07

Ein Thesentext zur Erforschung der Dynamik der Ausbreitung von Krankheiten bei einer Epidemie.

Nature 22.03.07

In Japan werden die Nebenwirkungen von Tamiflu genauer untersucht.

NZZ 21.03.07

Warum der Hausarzt vermehrt in die klinische Forschung integriert werden soll (und warum das nicht unbedingt eine gute Idee ist).

Der Bund 16.03.07

In der EU sind Medikamentenstudien mit Kindern seit kurzem Pflicht - noch nicht in der Schweiz.

Nature 08.03.07

Warum die klinische Forschung unabhängig von der Industrie betrieben werden soll, am Beispiel des Breustkrebs.

NZZ 07.02.07

Das Fettgewebe wird für die immunologische Forschung interessant, weil die dort produzierten Substanzen die Körperabwehr beeinflussen.

Roche 05.02.07

Roche baut die Grundlagenforschung aus und präsentiert ein neues Konzept, gemäss welchem sich die Forschung in Disease Biology Areas klassifiziert.

BaZ 26.01.07

Novartis fokussiert die Erforschung von Tropenkrankheiten 8eine richtige Strategie, denn langfristig werden diese Medikamente gebraucht und können auch bezahlt werden).

Nature 18.01.07

Übersicht über die grössten Kohortenstudien in den USA, welche nach Zusammenhängen zwischen kranheiten, Lebensweise und genetischen Aspekten suchen.

Financial Times Deutschland 18.12.06

Ab 2007 müssen Medikamenten-Hersteller nachweisen, dass deren Wirkstoffe auch für Kinder geeignet sind. Dies verlangt nach entsprechenden Studien - was aber in der Praxis nicht einfach ist.

Nature 14.12.06

Die wissenschaftlichen Hintergründe des Fehlschlags von Pfizer betreffend ihres neuen Medikaments gegen Cholesterin.

Nature 30.11.06

Zu alternativen Möglichkeiten der klinischen Forschung im Bereich Medikamente, so dass man früher ermitteln kann, ob ein Wirkstoff was taugt oder nicht.

Mittelland Zeitung 27.11.06

Porträt des Novartis-Forschungszentrums für Malaria, das in Singapur aufgebaut werden soll.

Cash 16.11.06

Zur Forschung der Schweizer Pharmakonzerne Roche und Novartis: Diese bleibt in der Schweiz konzentriert. Zudem Hinweis darauf, wie sich die Forschung dort organisiert: weitgehend autonom, ohne Hierarchien.

Tages Anzeiger 07.11.06

Zur Forschung im Bereich Autoimmunkrankheiten wie Rheuma. Antikörper wie Rituximab scheinen hier breit wirksam zu sein.

NZZ 06.11.06

Novartis baut einen weiteren grossen Forschungscampus in China (Schanghai) auf.

NZZ 04.11.06

Reportage aus einer Medikamenten-Testklinik in Allschwil.

Nature 02.11.06

Bestimmte Wirkstoffe des Weins werden nun derart erforscht, dass sie dereinst in Pillenform verabreicht werden können – und zwar gegen Fettsucht und Diabetes.

Facts 02.11.06

Zum Stand der Forschung im Bereich Impfungen, wobei auch ganz neue Ansätze erprobt werden (gegen Diabetes, Gebärmutterhalskrebs, Alzheimer, Herzinfarkt, Allergien, Nikotinsucht etc.).

Dossier Gesundheit 11.06

Zum Einsatz der Bioinformatik in der Medikamentenforschung: Ein Mass für genetische Unterschiede zwischen verschiedenen Mausstämmen.

NZZ 01.11.06

Eine Übersicht über den Begriff der Allergie und deren Erforschung.

Nature 26.10.06

Zum weitgehend ungenutzten Potential an pharmakologisch interessanten Wirkstoffen, die sich in den Ozeanen finden.

NZZ 13.10.06

Scharfe Kritik an den Londoner Medikamententests mit Todesfolge – die kurz darauf zurückgewiesen wurde (NZZ vom 19.10.06).

NZZ 04.10.06

Zum Stand der Placebo-Forschung unter Einbezug der bildgebenden Verfahren.

NZZ 04.10.06

Zum Stand der Forschung im Bereich Diabetes: Hängt offenbar mit Störungen im endoplasmatischen Retikulum zusammen.

Financial Times Deutschland 02.10.06

Nun werden transgene Pilze für die Produktion von Medikamenten eingesetzt - eine Methode, die bald kommerzialisiert werden kann.

NZZ am Sonntag 01.10.06

Zur Problematik, dass Medikamente nur an Erwachsenen getestet werden – und einige Angaben dazu, wie klinische Forschung bei Kindern aussehen kann.

Handelsblatt 26.09.06

Zahlreiche neue Medikamente werden erforscht, die Blutarmut bekämpfen sollen – unter anderem mit gentechnischen Methoden erzeugte Wirkstoffe.

Finanz und Wirtschaft 23.09.06

Einschätzung des Börsenrisikos von Cytos: Riskant, aber interessante Produkte. Zudem ein Artikel zur beginnenden Konsolidierung in der Biotech-Branche.

HandelsZeitung 20.09.06

Eine Reihe von jungen Biotech-Firmen müssen nun zeigen, dass ihre Produkte was Wert sind: Arpida, Basilea, Cytos, Speedel.

NZZ 20.09.06

Zum aktuellen Stand der Erforschung von Wechselwirkungen von Medikamenten.

NZZ 13.09.06

Zur Erforschung der regulatorischen Immunzellen, welche bei Autoimmunkrankheiten wie Allergien eine wichtige Rolle spielen.

Nature 07.09.06

Zum Stand der Dinge in der Nutzung transgener Tiere für die Gewinnung von Medikamenten. Derzeit sind offenbar nur ein paar kleine Firmen aktiv.

Financial Times Deutschland 07.09.06

Zur Vernetzung der Biodatenbanken für den Einsatz in der Forschung – vorab Pharmakogenomik.

Berner Zeitung 21.08.06

Zu den Nebenwirkungen von Rheuma-Medikamenten.

Weltwoche 31/06

Porträt eines Medikamententesters. Interessant ist, wie sich auch hier so etwas wie Berufsstolz herausbildet.

Weltwoche 31/06

Über die medizinische Forschung in Japan im 2. Weltkrieg – durchaus eine ernstzunehmende Konkurrenz zu Mengele, aber weit weniger bekannt.

Handelsblatt 20.06.06

Übersicht über den Stand der Forschung im Bereich Pharmakogenomik.

Pressetext 20.06.06

Borderline-Patienten haben offenbar eine Art Schmerzunterdrückungs-Netzwerk.

Financial Times Deutschland 07.06.06

Zur Bedeutung von Patientendaten bei der Krebsforschung und mit man mittels data mining die Forschung optimieren kann.

NZZ 31.05.06

Vorschläge der WHO zum Aufbau eines weltweiten Studienregisters. Man will damit z.B. verhindern, dass gewisse Studien doppelt durchgeführt werden. In der Praxis dürfte es dann aber nicht so einfach sein, eine hinreichende Identität zwischen einem neuen und einem bereits durchgeführten Projekt zu erstellen…

MSF, 19.05.06

Eine Untersuchung von Medicine sans frontières: Nur ein Prozent aller Medikamente, die zwischen 1974 und 2004 zur Marktreife entwickelt wurden, sind für die Behandlung vernachlässigter Krankheiten wie Schlafkrankheit, Tuberkulose etc. entwickelt worden. Doch eine solche Untersuchung sollte auch die Nutzkraft dieser Medikamente berücksichtigen, wäre ja gut möglich, dass man mit diesem einen Prozent sehr viel erreichen könnte und die Probleme anderswo liegen, z.B. im Zugang zu diesen Medikamenten.

Financial Times 15.05.06

Zur Bedeutung von Data Mining Methoden in der Medikamentenforschung (Untersuchung von Patientendaten).

NZZ am Sonntag 07.05.06

Eine Übersicht zur Biotechnologie-Branche in der Schweiz, die langsam recht bedeutsam wird.

NZZ 03.05.06

Stand der Forschung im Bereich Gicht.

NZZ 21.03.06

Zu den missglückten Medikamentenversuchen in London, wo das Problem offenbar weder bei den Tierversuchen noch beim Studiendesign liegt.

Nature 16.03.06

Ergebnisse einer Studie hinsichtlich der biases klnischer Forschung: Finanzierung und Karriereabsichten der Forscher. Es finden sich hier eine Reihe negativer Beispiele.

Laborscope 15.02.06

Zur Bedeutung der Genetik für die Medikamententwicklung. Hier werden Firmen vorgestellt, welche Gene gezielt abschalten wollen.

NZZ 08.02.06

Beispiel eines Medikaments, das wirkt, aber man weiss nicht, warum: Ritalin.

Bioworld 01/06

Forschung im Bereich Pharmakogenomik mit Hefe - offenbar ein wichtiger Modellorganismus.

Nature 19.01.06

Novartis setzt auf die Entwicklung von Medikamenten gegen Tropenkrankheiten.

NZZ 11.01.06

Die so genannte „weisse Gentechnologie“: Herstellung chemischer Substanzen mittels Pilzen und Mikroorganismen.

NZZ Folio 01.06

Zu den (bekannten) Schwächen der Mediziner in Statistik: Hier finden sich eine Reihe von Fallbeispielen sowie Abschätzungen der Grössenordnung von geschönten, schlampigen und gefälschten Studien: über 50%.

Dossier Gesundheit 01.06

Überblick über den Stand der Erfassung laufender und abgeschlossener klinischer Studien bei Roche, Novartis und Serono. Sollte mal prüfen, wie viel Informationen sich aus diesen Datenbanken ziehen lassen. Dazu gibt es auch einen Artikel in der Chemischen Rundschau.

NZZ 14.12.05

Hinweis auf die Erforschung neuer medikamentöser Therapien gegen Makula-Degeneration - also die Schädigung der Netzhaut in der Region der Fovea. Diese Krankheit verursacht ab 50 Jahre die meisten Erblindungen.

Bulletin SAGW 04/05

Wichtiger Hinweis darauf, dass die Forschung am Menschen auch eine Reihe von Forschungsfragen für die Sozial- und Geisteswissenschaften stellen.

Pressetext 24.11.05

Ein neues Klassifikationssystem für Naturstoffe aufgrund von Strukturformeln - fragt sich natürlich, ob dies die korrekte Klassifizierung hinsichtlich biologischer Wirksamkeit sein soll.

NZZ 02.11.05

Zur Problematik der Risikoeinschätzung bei Medikamentenversuchen. Das Problem ist: wie kommt man an die Daten von Versuchsreihen mit Resultaten, die nicht den Erwartungen entsprechen und damit in Gefahr geraten, unter den Tisch gewischt zu werden?

Nature 20.10.05

Etwa die Hälfte aller Wissenschaftler, die Guidelines für den Gebrauch von Medikamenten erstellen, haben einen Interessenskonflikt mit der Pharmaindustrie.

NZZ 27.09.05

Übersicht über die Erforschung des Alters – wird schon rein aus demographischen Gründen ein künftig wichtiges Feld werden.

Weltwoche 38/05

Forscher müssen Ethnie-spezifische Forschung betreiben – doch wann beginnt die „Rassenmedizin“ (oder blockiert ein solcher Begriff vielmehr die Diskussion in diesem Bereich?).

Uni Bern 05.09.05

Hier einmal eine pro-Studie für Homöopathie bei Hyperaktivität. Das Problem hier wohl: ADS scheint mir immer noch ein recht unscharfes Konzept zu sein – entsprechend schwierig ist es, Erfolg zu messen (gilt natürlich unabhängig vom Typ Medikament/Therapie).

Dossier Gesundheit 09.05

Die Pharmaindustrie schlägt klinische Forschung an Kindern vor, um die Effekte von Medikamenten bei dieser Gruppe zu klären. Letztlich der einzige Weg, entsprechende Resultate zu erhalten (aber vielleicht eher durch systematische Erfassung der Abgabe solcher Medikamente im Alltag).

Financial Times D 26.08.05

Studie über einen möglichen Wirkmechanismus von Placebos (durch PET nachgewiesen).

NZZ 26.08.05

Hinweis auf eine in Lancet publizierte Metastudie, wonach der Unterschied zwischen Homöopathie und Placebo immer geringer wird, je besser das Studiendesign (Zahl der Leute etc.) wird. Aber eine Reihe kritische Fragen stellen sich, die solchen Studien inhärent sind: Problem der Vergleichbarkeit, Abschätzung von Kontext-Effekten (die sind ja bei der Homöopathie mutmasslich wichtig).

NZZ 24.08.05

Ein Blick in die Praxis der Pharmakogenomik bei Roche und Serono.

Pressetext 24.08.05

Bericht über eine Studie, welche messbare Aspekte des Placebo-Effekts gefunden hat (Erhöhung der Freisetzung von Endorphinen).

Handelsblatt 23.08.05

Der Fall Vioxx und die Folgen für Merck: Das Haftpflichtrecht wird sich immer mehr auf die Praxis der klinischen Studien auswirken. Man sollte einmal abschätzen, was genau die Folgen sein werden.

Bioworld 04/05

Zur Problematik, dass Medikamententests an Erwachsenen durchgeführt werden und demnach Rückschlüsse auf Kinder schwierig sind.

TopPharm 08.06.05

Interessante Untersuchung hinsichtlich des Einflusses biologischer Rhythmen (Chronobiologie) auf die Wirkungsweise von Medikamenten. Die Frage ist nur, wie gena man diese Rhythmen als Patient erkennen kann.

Bioethica Forum 03.05

Hinweise darauf, dass auch die psychologische Forschung durchaus ethische Fragen stellt.

Nature 12.05.05

Zur zunehmenden klinischen Forschung in China – was natürlich auch Ausdruck des rasanten Wachstums dort ist. Wie schnell werden die Chinesen ihre Regeln entsprechend anpassen? Das „frontier-Gefühl“ dort dürfte auch bei den Chinesen selbst eher dazu führen, dass man ohne Rücksicht auf Verluste forscht.

BaZ 06.05.05

Eine wichtige Entwicklung: klinische Forschungen werden immer mehr in der Dritten Welt durchgeführt. Das kann man aber nicht nur rein unter dem Ausbeutungs-Gesichtspunkt ansehen. Zum Teil betrifft das Forschung von drittweltrelevanten Krankheiten (Malaria), zum Teil dürfte das auch Ausdruck einer besseren medizinischen Infrastruktur sein. Doch werden epigenetische Aspekte solcher Forschungen auch berücksichtigt? Es ist ja bekannt, dass Forschung an „weissen Männern“ Medikamentenwirkungen nicht adäquat erfassen, somit ist diese Ausweitung auch vorteilhaft – wenn man denn diesen Aspekt wirklich berücksichtigt.

NZZ 13.04.05

Infos zum Begründer der Homöopathie. Er wirke in einer Zeit, wo andere hochdosiert Arsen zur Behandlung gaben – da schnitt Homöopathie sicher ganz gut ab.

NZZ 06.04.05

Rezension des Buchs von Angell, wonach die Mehrzahl der neu zugelassenen Medikamente keine Innovationen darstellen würden.

NZZ 06.04.05

Wie chronischer Schmerz Gedächtnisspuren im Gehirn hinterlassen kann (ein Schmerzgedächtnis).

Nature 31.03.05

Zur Problematik, wie man bei eingeführten Medikamenten langfristig Nebenwirkungen erkennen kann (am Beispiel Vioxx).

Tages-Anzeiger 16.03.05

Unklare Studienlage hinsichtlich der Wirkung von Johanniskraut. Offenbar nur bei leichten Depressionen wirklich hilfreich. Zudem muss man aufpassen auf Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten.

NZZ 10.03.05

Wie die Medialisierung von Forschungsresultaten falsche Hoffnungen weckt, zeigt ein Beispiel aus der Hirntumor-Forschung. Man bedenke, dass die heutigen Trends hinsichtlich Beurteilung von Forschung (öffentliche Relevanz darlegen) zur Folge haben, dass man mehr und mehr die Medien in ein solches Spiel einspannen wird.

SAMW 01/05

Wie man das Problem der schlechten klinischen Studien angehen will: Das Projekt „Swiss Trial Organization“ und Patientenorientierte klinische Forschung. Weiter beobachten.

NZZ 17.02.05

Stand der Forschung im Bereich Diabetes.

Bioworld 01/05

Ein Beispiel von Simulationsforschung in der Arzneimittelforschung zwecks Abschätzung der Wirkungen eines Medikaments. Vgl. dazu auch Bioworld 06.04., wo ganze Organsysteme simuliert werden.

NZZ 22.01.05

Roche beginnt, klinisch Studien öffentlich zu machen. Interessant ist, dass offenbar die internationalen Pharmaverbände das fordern – dies dürfte auf US-Druck zustande gekommen sein.

FAZ 12.01.05

Weiterer Hinweis auf die mangelhafte Qualität klinischer Forschung. Ein wichtiger Mangel ist oftmals das zu kleine Set an Versuchspersonen. Zudem: die Studien werden immer komplexer als Folge der wachsenden Regulierung, was deren Beurteilung erschwert (die Absicht war ja gegenteilig). Diesen Aspekt sollte man einmal genauer untersuchen.

Nature Supplement 12/04

Übersicht über Medikamentenforschung in der Dritten Welt (Brasilien, China, Kuba, Ägypten, Indien, Südafrika, Südkorea).

Financial Times Deutschland 10.09.04

Die deutsche Pharmabranche will nun auch Negativresultate klinischer Arzneimitteltests veröffentlichen.

Nature 09.09.04

Nebenwirkungen von Antidepressiva bei Kindern und wie man diese Resultate vertuschen wollte.

NZZ 03.09.04

Zur wirtschaftlichen Bedeutung der Pharmaindustrie für Basel (ohne Zweifel die Lebensader).

Nature 22.07.04

Zur Problematik der Medikamentensicherheit bei Kindern, weil die Arzneimittelsicherheit üblicherweise bei Erwachsenen getestet wird. Hier finden sich Beispiele von Antidepressiva, welche die Suizidgefahr bei Kindern erhöhen könnten.

SLZ 28.06.04

Relativ detaillierter Ablauf der Erforschung eines Medikaments - u.a. auch die Definition eines „blockbusters“ (mindestens eine Milliarde Dollar Umsatz).

Eurobrain 06.04

Übersicht zur Erforschung der Schmerz- und Temperaturempfindung.

Nature 27.05.04

Eine Sammlung von Reviews zur Rolle der Genetik in der Medizin mit besonderer Berücksichtigung der Pharmakogenomik. Hier finden sich aber auch Artikel über Epigenetik und Krebsgenen.

TA Swiss 17.05.04

Das Institut TA Swiss präsentiert eine Studie über Pharmakogenomik. Vgl. dazu auch mit Bioworld 04/04 - hier auch der Hinweis auf Biobanken.

BaZ 12.05.04

Zu den möglichen Risiken der Pharmakogenomik.

Financial Times Deutschland 21.04.04

Zur Bedeutung der Simulationstechnologie für Medikamententests. An einem virtuellen Patienten sollen Vortests vorgenommen werden können. Da das Modell offenbar nicht biomorph ist, bezweifle ich dessen Wirksamkeit.

Praxis 03.03.04

Ein recht umfassender Übersichtsartikel über Pharmakogenomik.

NZZ 03.03.04

Wie man mittels Genom-Datenbanken die Entwicklung eines Medikaments beschleunigen kann - hier am Beispiel der Hirnhautentzündung gezeigt.

NZZ 28.01.04

Übersicht über die fünf wichtigsten Arten von Studien in der Medizin: randomisiert-kontrollierte Studie, Kohortenstudie, Fall-Kontroll-Studie, systematic review, und Metaanalyse. Review-Arbeiten gewinnen hier an Macht, wenn es etwa um die Zulassung von Medikamenten geht, denn diese scheinen es mehr und mehr zu entscheiden, welches „Image“ ein Medikament/Therapieverfahren hat.

Dana 04

Jahresbericht mit einem Artikel über Schmerz, Opiate und Cannabinoide. Zudem über Geschlechtsunterschiede bei der Schmerzwahrnehmung. Und ein Artikel über Störungen in den Sinnesorganen.

NZZ 19.11.03

Zum Studienstreit in der Homöopathie: Welches Design ist angemessen? Das ist sicher eine wichtige Frage, die nicht voreilig beantwortet werden soll, zumal Medizin keine exakte Wissenschaft ist und man erst recht nicht der Illusion aufsitzen soll, es gebe eine klare Hierarchie von Methoden hinsichtlich Güte.

NZZ 05.11.03

Der Wirkstoff Thalimoid (Contergan) gelangt zu neuen Ehren: Offenbar hat die Substanz noch eine Reihe unbekannter therapeutischer Wirkungen, wobei man aber die genauen Wirkmechanismen immer noch nicht kennt.

Geo 10.03

Übersichtsartikel über den Stand der Placebo-Forschung.

NZZ 24.09.03

Ein Porträt des Penicillins.

Nature 04.09.03

Eine neue Klasse von Medikamenten bahnt sich an: gene silencing, basierend auf RNA.

Dossier Gesundheit 03/03

Wie es erste Ergebnisse der Pharmakogenomik auf den Markt geschafft haben.

Bioworld 04/03

Ein Porträt des Biotech-Standortes Schlieren.

Tages-Anzeiger 26.06.03

Vom Zusammenhang zwischen Versicherung und Forschung: Weil in der Krebsforscher die Teilnehmer ungenügend versichert sind, steigen die Kosten, so dass praktisch nur noch industriegesponserte Forschung möglich ist. Ist eigentlich auch ein unerwünschter Nebeneffekt einer zunehmenden Regulierung hinsichtlich Schutz von Versuchspersonen. Oder anders gefragt: welchen Stellenwert soll hier „Selbstverantwortung“ haben bzw. welche Risiken dürfen Versuchspersonen freiwillig auf sich nehmen? Dazu gibt es auch einen umfangreichen Artikel im Bioethica Forum 12.03.

NZZ am Sonntag 22.06.03

Porträt eines Physikers, der einen Wirkmechanismus für Homöopathie sucht. Man sollte diese Sachen nicht voreilig abtun, was wissen wir schon über die Struktur von flüssigem Wasser – randomness allein würde ich auch hier nicht glauben.

Nature 05.06.03

Stand der Forschung im Bereich Diabetes, vorab hinsichtlich evolutionärer Ursprünge und Verknüpfung mit unterschiedlicher Ernährung.

Dossier Gesundheit 02/03

Wie man mit der Computersimulation von Organen die Arzneimittelforschung verbessern will. Ein weiterer Artikel untersucht die Frage des informed consent bei Arzneimittelforschung an Nichteinwilligungsfähigen - ein Aspekt der Autonomieproblematik.

Schweizerische Ärztezeitung 04.03.03

Übersicht über den Stand der Dinge in der Pharmakogenomik.

Dossier Gesundheit 01/03

Zur Problematik der Arzneimitteltests an Erwachsenen, die dann nur Beschränkt Rückschlüsse auf die Wirkung bei Kindern zulassen.

NZZ 02.03.03

Forscher in Würzburg erstellen eine Datenbank mittelalterlicher Heilpflanzen, basierend auf der Analyse historischer Texte. Zudem ein Artikel über die Problematik der fehlenden Medikamententests bei Kindern.

Süddeutsche Zeitung 26.11.02

Interview über die sinkenden Sicherheitsstandards bei Medikamenten. Lipobay als Beispiel.

NZZ 23.10.02

Interview über die Richtlinien gegen Betrug in der Wissenschaft. Ein interessanter Punkt ist die Forderung, jeweils alle Daten zu veröffentlichen. Dies könnte mit den Problemen der wissenschaftlichen Praxis kollidieren, wie ein Leserbrief deutlich macht: Die Polarität Theorie-Fakten ist von der praktischen Perspektive her gesehen naiv: Im Verlauf des Forschungsprozesses wird es immer unklare Daten geben – aus verschiedensten Gründen, die man in Publikationen nicht erwähnen wird (sonst liest die niemanden mehr). Statt unrealistische Kategorisierungen zu verlangen sollte man lieber die unscharfen Grenzen zwischen Theorie, experimentellen Fakten und deren schriftliche Fassung in Publikationen untersuchen und verstehen. In der Art, wie diese Praxis verläuft, finden sich die Hinweise darauf, ob Forschung rechtschaffend ist oder nicht.

Tages-Anzeiger 22.10.02

Hinweis darauf, dass selbst Homöopathen die Wissenschaftlichkeit der meisten Wirksamkeitsstudien der Homöopathie anzweifeln – doch ein unerklärbarer Rest bleibt. Hat man eigentlich geprüft, ob sich diese offenkundig vorhandene Vielfalt an Ansätzen für solche Studien auch bei klassischen Medikamentenstudien findet (vorab früher, als die Reglementierungen noch nicht so streng waren). Ist dies Ausdruck einer Entwicklungsphase zum finden eines optimalen Designs solcher Studien?

NZZ 18.10.02

Zur Regulierung der klinischen Medikamentenforschung in der Schweiz basierend auf dem neuen Heilmittelgesetz. Der Regelungsbedarf wird weiterhin als gross eingeschätzt.

SAMW 17.09.02

Die Richtlinien zur Zusammenarbeit zwischen Ärzteschaft und Industrie. Dazu finden sich eine Reihe von Artikeln in PrimaryCare und der Schweizerischen Ärztezeitung (auch bereits 2001). Man müsste einmal umfassend untersuchen, wie einschränkten hinsichtlich Fragestellung und Forschungsgegenstand die industriegesponserte Forschung im Bereich Medizin ist.

SonntagsZeitung 11.08.02

Ein weiterer Hinweis darauf, wie mangelhaft medizinische Forschung ist: Hier wird der Umfang schlechter Forschung auf bis zu 80% geschätzt.

Nature 06.06.02

Übersicht über Firmen, welche Arzneimittel auf Antikörperbasis herstellen.

SAMW-Bulletin 02.05.02

Übersicht über die SAMW-Richtlinien über die Integrität in der wissenschaftlichen Forschung. Sollte eigentlich nicht nur eine Angelegenheit der Mediziner sein.

BaZ 25.04.02

Zum Stand der Forschung im Bereich Pharmakogenomik.

Pressetext 13.03.02

Zum Einfluss psychologischer Faktoren: Eine Studie zeigt, dass der Wunsch von Ärzten nach besseren Medikamenten deren Beurteilung in Studien beeinflussen soll. Interessant: in nur einer von 29 Studien über ein Brustkrebsmedikament wurde das Doppelblindverfahren angewandt, dass diesen Effekt vermindern kann.

Weltwoche 07.03.02

Eine Studien, welche die Wirksamkeit der Homöopathie belegen sollen. diese waren möglicherweise dann Gegenstand der späteren Metastudie und es wäre interessant zu prüfen, wie diese dort abgeschnitten haben. Ein offenbar beliebtes Erklärungsschema: die Quantentheorie wird’s richten, warum die Homöopathie funktionieren soll.

Beobachter 22.02.02

Hinweis des Beobachters, dass via Krankenkassen medizinische Forschung bezahlt wird, die Abschätzung ist aber recht ungenau (mehrere Dutzend Millionen Franken). Weiter ein Hinweis darauf, dass die Kosten pro neues Medikament sehr unterschiedlich beurteilt werden – die Schätzungen umfassen eine Grössenordnung: zwischen 0.2 bis 1 Mrd. Franken. Dürfte noch schwierig sein, hier Durchschnittskosten zu bestimmen.

NZZ 12.02.02

Der Biotech-Brennpunkt in Schweden: Uppsala.

Pressetext 05.02.02

Die deutsche Industrie gründet eine Gesellschaft für Proteomik-Forschung.

SAMW-Bulletin 01.02.02

Hinweis auf die Qualität der klinischen Forschung: diese ist der Grundlagenforschung unterlegen – obwohl ihre praktische Relevanz wohl weit grösser ist. Inwiefern ist das eigentlich deshalb der Fall, weil die Unschärfen der Praxis in solchen Studien stärker hineinspielen als bei der Grundlagenforschung?

NZZ 12.01.02

Die US-Biotech-Industrie wird langsam zu einer echten Konkurrenz zur klassischen Pharmaindustrie.

Cash 11.01.02

Nun warnt auch die WHO vor der Manipulation in der klinischen Forschung. Hier werden mögliche Mechanismen der Manipulation vorgestellt. Zudem ein weiterer Artikel über die Schweizer Biotech-Industrie, die im weltweiten Vergleich gut dasteht

Nature 10.01.02

Übersicht über den Stand der Herz-Forschung.

BaZ 17.12.01

Porträt eines Unternehmens, das systematisch Neben- und Wechselwirkungen von Medikamenten untersuchen will (TheraSTrat).

Nature 13.12.01

Sammlung von Reviews über den Stand der Forschung im Bereich Diabetes.

Cash 14.09.01

Offenbar bestehen implizite Bestrebungen bei der Pharmaindustrie, die Schutz der Patienten vor unnötigen Placeboversuchen zu unterlaufen, um die klinischen Versuche rascher abschliessen zu können.

BaZ 14.09.01

Medizinische Fachzeitschriften bemängeln die Qualität vieler Medikamentenversuche. So würden gewisse Versuche gar bewusst manipuliert. Direkte Zahlen über das Ausmass des Problems werden allerdings nicht genannt.

Tages Anzeiger 11.09.01

Zur Problematik der Abhängigkeit bei der klinischen Forschung. Versuche werden oft von Unternehmen durchgeführt, die finanziell von der Pharmaindustrie abhängig sind.

Pressetext 10.09.01

Wissenschaftliche Zeitschriften verschärfen die Richtlinien für die Publikation von klinischen Forschungsresultaten.

Nature 09.08.01

Zur notwendigen Technologie von Pharmakogenomik: Wie man individuelle Unterschiede im Erbgut finden kann.

Pressetext 22.06.01

Übersicht über Pharmakogenomik und Toxicogenomik - letzteres soll Hinweise auf Nebenwirkungen von Medikamenten geben.

Weltwoche 12.06.01

Stand der Forschung im Bereich Pharmakogenomik. Vgl. dazu auch Wirtschaftswoche vom 23.03.01.

Nature 17.05.01

Eine Übersicht über die kalifornische Biotech-Industrie.

FAZ 12.05.01

Ein eher kritischer Blick auf die Pharmakogenomik.

Financial Times 09.05.01

Zur Bedeutung der Simulationsforschung in der Arzneimittelforschung inkl. Angabe von daran beteiligten Firmen.

NZZ 03.05.01

Bericht über einen Kongress zur Medikamentensicherheit.

NZZ Folio 04/01

Eine Reportage über die Erforschung des Grippemittels Tamiflu, dass später Berühmtheit erlangen soll.

NZZ Folio 04.01

Die Kurzfassung der Geschichte von Contergan (Thalimoid). Zudem ein interessanter Artikel über Placebos.

Süddeutsche Zeitung 28.03.01

Beispiel zur Automatisierung der Arzneimittelforschung (Verwaltung eines Substanzlagers).

Handelsblatt 27.03.01

En Lösungsvorschlag für die Automatisierung bei der Arzneimittelforschung: Robotersysteme, die mit kleinsten Substanzmengen operieren können (in 100 Nanometer grossen Vesikel verpackte Substanzen).

NZZ 17.03.01

Ein Beispiel von unethischer Forschung am Menschen Ende der 1960er Jahre: wie die Yanomami-Indianer als Versuchskaninchen für einen amerikanischen Eugenik-Forscher missbraucht wurden.

Pressemitteilung 11.03.01

Eine Studie bescheinigt der Schweiz, einen sehr guten Standort für Biotechnologie zu sein.

Pressetext 29.01.01

Zum molekularen Mechanismus von chronischem Schmerz.

NZZ 20.12.00

Zur Frage des Datenschutzes bei Blut-Datenbanken die in der pharmakogenomischen Forschung verwendet werden.

Tages Anzeiger 12.12.00

In Japan entwickelt sich langsam ebenfalls eine Biotech-Industrie.

NZZ 12.12.00

In Schlieren soll ein Bio-Technopark entstehen - vorab für Spinoffs der Hochschulen.

NZZ 08.11.00

Stand der Dinge im Bereich Pharmakogenomik.

Magazin Uni Zürich 04/00

Schmerzforschung im Überblick, vorab betreffend chronischen Schmerzen.

Nature 14.09.00

Übersicht über den Stand der Forschung im vaskulären Bereich – vorab genetische Aspekte von Herzkrankheiten und Angiogenese.

Nature 07.09.00

Zur Frage der Beurteilung von Fehlleistungen von Forschern: Hier können Historiker durchaus eine wichtige Rolle einnehmen.

NZZ Folio 09.00

Wie die Pharmaindustrie mittels Gentechnik neue Gewinne generieren will.

NZZ 16.08.00

Zur Problematik der Beziehung von Wissenschaftlern zur Pharmaindustrie und deren Auswirkungen auf die klinische Forschung.

NZZ 21.06.00

Zum Einsatz von Gen-Chips bei der toxikologischen Prüfung von Wirkstoffen.

Weltwoche 06.06.00

Eine kritische Beurteilung der zunehmenden Bedeutung der Gentechnik in der Pharmaindustrie.

Magazin Uni Zürich 02/00

Zum Stand der Forschung im Bereich Pharmakogenomik.

NZZ 15.04.00

Übersicht über den Stand des Wissens zum Placeboeffekt.

SDA 07.04.00

Zu den verschiedenen Varianten der Pharmakogenomik: Beeinflussung des Erbguts oder darauf angepasste Medikamente.

NZZ 05.04.00

Wie man die Ergebnisse der klinischen Forschung je nach Art der statistischen Darstellung manipulieren kann.

Scientific American 04.00

Gute Übersicht über die Verfahren der klinischen Forschung (vorab mit Blick auf die USA).

NZZ 16.02.00

Stand der Forschung im Bereich Asthma.

SDA 28.01.00

Zum Skandal mit VanTX (illegale Medikamentenversuche). Offenbar werden von privaten Gremien ausgestellte Versuchsbewilligungen nicht mehr akzeptiert (erstaunlich ist, dass es so was vorher gegeben hat). Vgl. dazu auch SDA vom 11.01.00.

Weltwoche 16.12.99

Tropenkrankheiten stehen nicht im Brennpunkt der Medikamentenforschung.

Die Zeit 07.10.99

Reportage über Schmerzforschung und die Suche nach einem Mass für Schmerz.

Dossier Gesundheit 03/99

In Europa soll die Entwicklung von Medikamenten gegen seltene Krankheiten gefördert werden. Offenbar gibt es dazu auf der Stufe EU-Kommission aber erst einen Entwurf.

Tages Anzeiger 10.08.99

Zu den Interessen der Börsenanleger an der Gentech-Industrie. Siehe dazu auch die NZZ vom 06.11.99.

NZZ 04.06.99

Grundstein für einen späteren Grosserfolg: Roche übernimmt Genentech.

SDA 18.03.99

Hinweis auf die Verteilung der Gelder in der medizinischen Forschung: weniger als 10% werden für jene Probleme eingesetzt, die 90% der Weltbevölkerung betreffen. Das allein ist aber noch nicht aussagekräftig, man müsste die Effektivität der damit erreichen Forschung untersuchen, um das Problem besser beurteilen zu können.

NZZ 12.03.99

Das Amazonasbecken könnte sich als wichtiges Genreservoir für die Medikamentenforschung erweisen - was auch Begehrlichkeiten weckt.

Le Monde diplomatique 12.98

Ein kritisches Dossier zur Gentech-Industrie.

Nature 20.08.98

Hinweis darauf, wie die Diskussion um Forschung bei Nichteinwilligungsfähigen (bereits) in den USA geführt wurde.

Nature 06.08.98

Hinweise darauf, dass die Hersteller von Pestiziden Humanstudien finanzieren, um die Wirkung von Pestiziden auf Menschen zu untersuchen. Es fehlt eine Abschätzung der Grössenordnung des Problems. Sollte es solche Versuche geben müssen? Wohl eher eine Pflicht, in epidemiologischen Studien den Effekt zugelassener Pestizide zu untersuchen.

Beobachter 05/98

Artikel über die zunehmende Bedeutung gentechnisch veränderter Bakterien für die Arzneimittelproduktion.

WoZ 18.12.97

Gemäss einer Studie sind von der Gentechnik keine Arbeitsplätze zu erwarten (ein Irrtum).

 

 

Textversion für blinde und sehbehinderte Personen © 2025 goleon* websolutions gmbh