Textversion für blinde und sehbehinderte Personen sitemap
Home Brainform Textraum Hochzeit Arbeit Forschung Spielverlag encyclog

Klimaforschung - Kernpunkte:

  • Erforschung der verschiedenen Einflussfaktoren des Klimas (astronomische Parameter, Treibhausgase, Aerosile, Luft-Ozean-Kopplung, Albedo, etc.).

  • Klima-Modellierung als Beispiel des Bedeutung der Simulationsforschung.

  • Erforschung der Klima-Mensch-Interaktion auf langfristiger Zeitskala (ohne sog. "Klimawandel").

Zahl der Artikel im Archiv pro Jahr (98: 2, 97: 1)
1611111131231217151415803
990001020304050607080910111213

Eigene publizierte Artikel zum Thema:

Stand des Nachdenkens

FOLGT

 

NZZ 11.01.25

2024 war das wärmste Jahr seit Messbeginn.

NZZ 14.12.24

Hecken speichern gleich viel CO2 wie Wälder und sind ökologisch vielfältiger

WoZ 07.11.24

Zu den neurologischen Auswirkungen des Klimawandels.

NZZ 19.10.24

Die Evidenz verdichtet sich, dass der Klimawandel die Stärke der Hurrikane erhöht.

NZZ 05.03.24

Die Weltmeere sind so warm wie nie und man versteht nicht warum.

NZZ 17.02.24

Wie saubere Luft die Erderwärmung beschleunigt.

NZZ 10.02.24

Neue Modelle verweisen auf die Möglichkeit, dass die Tiefenzirkulation imi Atlantik versiegt, was gravierende Auswirkungen auf Nordeuropa hätte.

NZZ 20.05.23

Die kritische ETH-Studie beruht bezüglich Berechnungen auf einem Extremszenario (doch so extrem ist es nicht, denn Import wird nicht funktionieren, wenn es systemtisch überall zuwenig Strom im Winter hat).

NZZ 05.05.23

Die These, dass der Klimawandel automatisch und generell zu extremerem Wetter führt, ist falsch.

NZZ 22.04.23

Erforschung von Verfahren, um effizient CO2 aus der Atmosphäre zu filtern.

NZZ 13.01.23

Die Wissenschaftler von Exxon hatten schon früh präzsise Klinaprognosen, die aber nicht nach Aussen drangen.

Proclimi Flash 06/22

Wie durch den Klimawandel der Energiegehalt des globalen Klimasystems zunimmt.

Die Umwelt 02/22

Eine Übersicht über Technologien zur Entnahme von CO2 aus der Atmosphäre.

NZZ 16.04.22

Neues zur Erforschung von "Kipppunkten" im Klima.

NZZ 27.11.21

Die Klimamodelle nähern sich immer mehr der Realität an (mit Blick auf die Auflösung).

NZZ 23.10.21

War die erste Person, welche den Treibhauseffekt entdeckte, eine Frau?

NZZ 02.10.21

Der Westen der USA wird langfristig verdorren.

NZZ 10.08.21

Statistik der Waldbrände im Mittelmehrraum: diese werden zunehmen.

NZZ 24.07.21

Wie die Erderwärmung und paradoxerweise der Schnee das Abschmelzen des Eises im Nordatlantik beschleunigt.

NZZ 30.01.21

Neuere Forschungen zeigen, dass das Maximum der Warmzeit nicht vor 5-9000 Jahren war, sondern heute (man überschätzte die damaligen Temperaturen aufgrund eines Bias in den Daten).

NZZ 09.01.21

Wie man aus historischen Daten das Wetter früherer Zeiten rekonstruieren will.

NZZ 18.12.20

Forschungen zur Eisfreiheit der Alpen während des Klimaoptimums im frühen Holozän.

NZZ 04.11.20

Wie man Stahl CO2-frei produzieren kann: Wasserstoff statt Koks als Reduktionsmittel. Derzeit noch etwa 30% teurer.

NZZ 05.09.20

Wie man Beton mit CO2 sättigen will und damit den CO2-Kreislauf der Zementherstellung so gut wie möglich schliessen will (funktioniert aber nicht wirklich, dass Problem ist ja die Wärme, die man bei der Zementherstellung braucht, und nicht das CO2, das dabei freitritt).

NZZ 25.07.20

Ein Geo-Engineering-Versuch zur Minderung des Klimawandels: die Wirkung von Kalkspat in der Stratosphäre wird untersucht.

NZZ 18.07.20

Ökonomen berechnen den wirtschaftlich "optimalen" Klimawandel (also das Ziel mit den kostengünstigsten Anpassungen).

NZZ 04.04.20

Der auftauende Permafrost-Boden wird vermutlich nicht zu einer starken Methankonzentration beitragen - andere Quellen sind wichtiger.

NZZ 06.12.19

Die neue Generation der Klimamodelle ist zu sensitiv: geringe Parameteränderungen führen zu grossen Schwankungen. Warum das so ist, ist derzeit unklar.

NZZ 25.10.19

Warum das CO2-Bindungspotenzial der Aufforstung überschätzt wird.

NZZ 24.08.19

Wie Klimaforscher den Einfluss der Zahl der Menschen in ihren Modellen berücksichtigen.

NZZ 21.06.19

Wie man mit Klima-Modelle extreme Wetterereignisse verstehen will.

NZZ 10.05.19

Die Methan-Konzentration nimmt in den letzten Jahren wieder deutlich zu - und die Forscher grübeln, warum das so ist.

NZZ 15.12.17

Eine Umstellung der Ernährung auf weniger Fleisch hätte nicht in jedem Land einen positiven Effekt auf die CO2-Bilanz und damit aufs Klima.

NZZ 29.09.17

Neue Modellrechnungen sehen ein grösseres Potenzial für CO2-Ausstoss, um das 1.5-Grad-Ziel dennoch nicht zu überschreiten.

Swiss Academies 12/2017

Ein Fact Sheet zum Klimawandel in der Schweiz und global.

NZZ 02.06.17

Zu den vermuteten Auswirkungen des Klimawandels auf die Schweiz: Die Sommer werden mediterraner, die Winter weniger schneereich.

NZZ 31.03.17

Ein neues gigantisches Stück Schelfeis bricht in der Antarktis ab.

NZZ 17.03.17

Die gängigen Extremszenarien bezüglich CO2-Ausstoss (sowohl minimal wie maximal) sind nun bereits sehr unwahrscheinlich geworden.

NZZ 10.03.17

Das Massenaussterben am Ende der Perm-Zeit war vermutlich das Ergebnis einer Abkühlung und nicht einer Erwärmung des Klimas.

NZZ 01.06.16

Rückblick auf den Hungersommer von 1816 - eine Kombination klimatischer und gesellschaftlicher Faktoren (an sich nichts neues: je unstabiler die Gesellschaft, desto grösser die Auswirkungen von Klima-Schocks wie damals der Vulkanausbruch des Tambora).

NZZ 19.01.16

2015 war das bislang wärmste Jahr seit Beginn der Messungen.

NZZ 29.04.15

Die Atmosphäre soll eine gewisse Selbstregulation haben: Mehr Wärme führt zu weniger breiten Wolken und damit zu mehr Wärmeabstrahlung in der Nacht.

Unimagazin 01/15

Die These, wonach Klimawandel konflikte fördern würde, ist empirisch offenbar nicht belegt.

NZZ 25.02.15

Bericht zur Erforschung von Geo-Engineering Massnahmen zur Verminderung des Klimawandels.

NZZ 14.01.15

Ein neuer, bislang zu wenig beachteter Klima-Mechanismus: chemische Rückkopplungen in der Atmosphäre. Diese wirken gegen die globale Erwärmung.

NZZ 14.06.14

Die Erforschung der wirtschaftlichen Folgen von El Ninjo.

UniPress 159/13

Interview mit Stocker, der nun von seiner Rolle im Leitungsgremium der IPCC abtritt.

UniPress 158/13

Philosophen untersuchen (endlich) wissenschaftstheoretische Fragen von Klimasimulationen (an der Uni Bern).

Chemie Plus 01/13

Die Klimamodelle können derzeit keine verlässlichen mittelfristigen Prognosen (d.h. für die nächsten paar Jahre) machen.

Nature 01.12.11

Warum die Bedeutung von Schwefelemmissionen aus dem Ozean (wia Phytoplankton: Wolkenbildung) geringer ist als vermutet.

Climate Press 11/11

Eine Beurteilung der Güte heutiger Klimamodelle.

Nature 04.08.11

Zur Bedeutung von anderen Klimagasen (nicht CO2) für den Klimawandel

NZZ 03.08.11

Zur Erforschung so genannte "Kippelemente" im Weltklima.

NZZ 13.07.11

Wenn man die Klimamodelle mit extremen Parametern füttert (die aber noch möglich sind) so erhält man plus 12 Grad in der Arktis.

Nature 31.03.11

Zur Erforschung der Frage, warum wärmere Ozeane doch zu kälteren Wintern führen können: Gebirge erzeugen Wellen in Luftströmungen mit hunderten von Kilometern Ausdehnung, die den Wärmetransport beeinflussen - ein bislang vernachlässigter Effekt.

NZZ 09.02.11

Die Geschichten rund um die "Hockeyschläger-Kurve".

NZZ 19.01.11

Eine interessante Rekonstruktion der Klimageschichte der letzten 2500 Jahre und deren Korrelation zu geschichtlichen Ereignissen.

NZZ 29.12.10

Wie die NAO das Winterwetter in Europa beeinflusst.

Nature 16.12.10

Warum der Eisbär trotz Klimawandel überleben kann (wenn gehandelt wird).

Nature 11.11.10

Wie man die Auswirkungen des Klimawandels auf die tibetanische Hochebene erforschen will.

NZZ 10.11.10

Zum Stand der Forschung zu La Nina, dem Gegenpart von El Nino.

NZZ 29.09.10

Die vor Jahren eingeleiteten Massnahmen zum Schutz der Ozonschicht haben auch einen dämpfenden Effekt auf den Klimaandel. Und eine Warnung vor einer Monotonie der Klimamodelle.

NZZ 01.09.10

Einer der wenigen realisierbaren Wege, CO2 aus der Atmosphäre ohne grossen Energieaufwand zu entfernen: Verkohlung von Pflanzen und Einarbeitung der Kohle in die Erde (erhöht auch die Bodenfruchtbarkeit).

Nature 10.06.10

Die Gletscher-Variabilität in den Alpen ist primär eine Folge natürlicher Variabilität, doch der aktuelle Klimawandel könnte diese natürliche Variabilität überlagern.

Nature 20.05.10

Erneute Analyse der Temperaturdaten für die Ozeane ab 1993 zeigen eine Erwärmung, doch es bleiben Unklarheiten in Bezug auf andere Indikatoren.

Nature 13.05.10

Wie man vorgehen soll, um eine einfache, zuverlässige und allgemein zugängliche Datenbank globaler Temperaturen aufzubauen.

Weltwoche 15/10

Wie aus organischen Überresten geschlossen werden kann, dass die Alpen bereits früher weitgehend gletscherfrei waren.

NZZ 10.03.10

Zunehmend werden Mehrmonats-Wetterprogrnosen gemacht, die gar nicht schlecht sind (quasi in der Zwischenzone von Klima- und Wetterprognose).

Nature 25.02.10

Zur neuen Generation an Rechnern für die Klima-Simulation: höhere Komplexität der Modelle heisst nicht unbedingt bessere Voraussagekraft.

Nature 11.02.10

Beschreibung eines neuartigen Prozesses zur Generierung plausibler Klima-Szenarien.

Nature 21.01.10

Eine Zusammenstellung der wichtigsten offenen Fragen der aktuellen Klimaforschung.

Nature 14.01.10

Ein neues Modell erklärt die Entstehung des Monsumregens: Das tibetanische Plateau spielt offenbar keine so grosse Rolle.

NZZ 25.11.09

Stand der Erforschung der Veränderung des Wasserhaushalts in Gletschergebieten weltweit.

Nature 17.09.09

Warum es falsch ist, weiter die Eisendüngung von Ozeanen zwecks Bremsung des Klimawandels zu erforschen.

NZZ 19.08.09

Gemäss einer Rekonstruktion der historischen Sturmdichte erlebte die karibik im 11. Jahrhundert etwa gleichviele Wirbelstürme wie heute.

NZZ 22.07.09

Gemäss Simulationen sei das aprupte Ende der Eiszeit vor 14'500 Jahren Ergebnis eines Versiegens des Schmelzwasserzuflusses der nordhemisphärischen Eisschilde (und das nachfolgende Wiedereinsetzen nach Einsetzen des Golfstroms reichte nicht aus, um diesen wieder abzustellen - wäre wohl auch für die heutigen entsprechenden Szenarien eine wichtige Erkenntnis).

Nature 16.07.09

Neue Forschungsergebnisse zur Bedeutung der ozeanischen Zirkulation (Warmwassertransport) für die Klimageschichte der letzten 800'000 Jahre.

Nature 02.07.09

Ein Aspekt, der erst jetzt vermehrt in die Klimamodellierung einbezogen wird: die Rolle von Russ (vermindert Albedo, erhöht Schmelzgeschwindigkeit von Eis).

Unipress 141/09

Wie der Blick auf die Klimageschichte des Mittelalters verfeinert wird und zahlreiche Extremereignisse offenlegt.

NFS Klima 15.06.09

Ein Zuwischenbericht zu acht Jahren NCCR Climate in Bern.

Climate Press 05.09

Warum der schneereiche Winter 2008 kein Hinweis darauf ist, dass der Klimawandel sich abschwäche.

Nature 30.04.09

Zur Modellierung des Klimawandels basierend auf der Gesamtmenge des ausgestossenen CO2.

Nature 12.03.09

Neue Modellanalyse über die CO2-Aufnahme des Nordatlantiks: gewisse Klimasignale, die man als Indikatoren langfristiger Trends ansehen könnte, könnten durchaus auch kurzfristige zyklische Schwankungen sein.

Nature 26.02.09

Wie sich der Zusammenbruch der Landwirtschaft in weiten Teilen der ehemaligen Sowjetunion auf die Egenschaft der Flächen, Kohlenstoffsenken zu sein, ausgewirkt hat.

NZZ 21.01.09

Zur Entwicklung des Packeis am Nordpol seit 1982. Das Nordpolarmeer dürfte ab 2030 zeitweise Eisfrei sein, was auch ganz neue Schiffartswege eröffnet (der Weg Asien-Europa wird kürzer).

NZZ 14.01.09

Feichter zur Bedeutung der Modelle in der Kliimaforschung: das wissenschaftstheoretische Problem, dass Modelle im strikten Sinn nicht verifizierbar bzw. falsifizierbar sind, bleibt.

Pressetext 18.11.08

Wasserdampf soll den stärksten Treibhauseffekt haben (mehr als CO2) - doch wie genau vergleicht man das (die Variabilität von Wasserdampf in der Luft ist ja weit höher als jene von CO2, oder?).

Nature 06.11.08

Stand der Dinge betr. Erforschung des Zusammenhangs zwischen astronomischen Bahnparametern der Erde und Klimawandel.

NZZ 08.10.08

Zur Rekonstruktion des Klimas im Holozän: die Modelle bilden Klimaschwankungen auf kürzeren zeitskalen (wenige Jahrzehnte) erst schlecht ab.

ProClim Flash 07.08

Zur Frage, ob es einen fünften IPCC-Bericht wirklich braucht und welche Themen drin sein sollten, damit er neuartig ist.

NZZ 25.06.08

Analyse der Wasserführung des Rheins im 20. Jahrhundert: Hochwasser nehmen zu, nicht aber Niedrigwasser (d.h. nur eine Seite des Spektrums der Extreme - bzw. eine Verschiebung des Schwerpunkts der Verteilung).

Pressemitteilung 20.06.08

Das Klimaereignis der jüngeren Dryas nun mit einer noch besseren zeitlichen Auflösung: lokaler Temperaturanstieg von bis zu 10 Grad in wenigen Jahrzehnten.

Nature 19.06.08

Klimaforschung (bzw. Wetterforschung) auf Chinesisch: wie man Regen machen kann und das Wetter sonstwie manipulieren kann.

NZZ 18.06.08

Die Nature-Studie zum Messfehler der Wassertemperatur nun auch in der NZZ.

Nature 29.05.08

Zur Problematik der Messung von Temperaturveränderungen: Eine Abkühlung in den 1940ern erweist sich als Artefakt. Zudem ein Histogram mit der Zahl von Temperaturmessungen und der geografischen Herkunft ihrer Durchführer.

Nature 15.05.08

Auswertung des Eisbohrkern-Klimaarchivs der Antarktik: Genaueres zu den letzten 800'000 Jahren

Nature 01.05.08

Zur Frage, wie man die kurzzeitigen Zyklen (Periode höchstens Jahre) in der Klimaentwicklung prognostizieren kann.

NZZ 30.04.08

Zum Zusammenspiel Erosion und Klimawandel in den Alpen: das Beispiel Urserntal.

Nature 17.04.08

Beurteilung der Frage, ob der grönländische eisschild schmilzt.

Nature 20.04.08

Zu den Kohlenwasserstoff-Emissionen, die aus den Wäldern komen (und das ist mehr als aus dem strassenverkehr): doch die Auswirkungen sind weniger gravierend als man bisher dachte.

Nature 28.02.08

Ein wichtiges Klimaarchiv für das Verständnis der Klimaschwankungen in Asien (insb. Monsunzyklen): Ablagerungen in Höhlen in China (bis 200'000 Jahre zurück).

Nature 06.12.07

Zur Forschung an der snowball-earth-These: so sicher ist man sich nicht mehr.

NZZ 28-11-07

Übersicht über das Wissen der Klimageschichte der letzten 34 Millionen Jahre (insbesondere Eiszeiten).

Pressetext 20.11.07

Forschungen zum Zusammenhang Klimawandel und kriegerische Ereignisse in den letzten 500 Jahren. Messvariablen waren Lebensmittelpreise, Populationsgrösse und Konflikte (es zeigt sich die erwartete Korrelation).

NZZ 14.11.07

Ein Insiderbericht über die Arbeitsweise des IPCC.

Nature 18.10.07

Forschungen über den Stickstoffkreislauf (vorab Ozeane) inkl. Schema.

NZZ 11.07.07

Ein detaillierter Blick auf die Klimageschichte der letzten 420'00 Jahre basierend auf Eisbohrkernen.

NZZ 13.06.07

Neuere Forschungen rühren Zweifel an der These, dass die Zunahme von Hurrikanen eine automatische Folge des Klimawandels sei.

Nature 31.05.07

Zur Rolle der Ozeane für das Verständnis des Klimas.

Nature 24.05.07

Zur Simulation von Meeresströmungen und deren Bedeutung für das Verständnis des Klimas.

NZZ 09.05.07

Eine umfassende Übersicht über die Temperaturschwankungen in der Erdgeschichte (sehr gut).

Pressetext 12.04.07

Zu den Klimaschwankungen, welche die Eiszeiten begleitet haben.

Pressetext 26.03.07

Resultate, die der snowball-earth-These widersprechen.

Nature 08.03.07

Zwei Berichte über die Klimaforschung in den Polen: Erforschung der antarktischen Eisschilde und Einfluss des Klimawandels auf Flora und Fauna der Arktis.

NZZ 28.02.07

Offenbar können die Ozeane mehr CO2 speichern als bisher gedacht - nur wird das Wasser dadurch saurer.

NZZ 31.01.07

Zur Erforschung der Häufigkeit trockener Winter in den letzten 500 Jahren. Der Winter von 2005/06 war kein "Spezialfall".

NZZ 10.01.07

Übersicht über den Stand des Wissens betreffend dem Treibhausgas Methan. Offenbar bestehen betreffend den Quellen und Senken von Methan noch grosse Unsicherheiten, die teilweise von den IPCC-Berichten kaum berücksichtigt wurden.

WoZ 04.01.07

Das 14. jahrhundert zeichnet sich durch hohe Klima-Variabilität aus. Warum ist noch unklar.

NZ 20.12.06

Neue Studien warnen vor einer Unterschätzung des Anstiegs der Meeresspiegel aufgrund der Klimaerwärmung.

Nature 30.11.06

Wasserkraftwerke überschwemmen grosse Gebiete und erzeugen durch das Absterben des organischen Materials weit mehr Methan und damit Treibhausgase als bisher vermutet. Die globalen Emissionszahlen müssten um ein Fünftel erhöht werden.

Medienmitteilung 09.11.06

Weitere Hinweise zur Kopplung der nördlichen und südlichen Hemisphäre: eine Nord-Süd-Klimaschaukel, wonach sich die Antarktis erwärmt, wenn es in Grönland kalt ist und umgekehrt.

Nature 14.09.06

Zum Stand der Diskussion betreffend des Einflusses der Sonne auf das Klima und wie man das Problem experimentell angehen könnte.

Nature 24.08.06

In sehr warmen Jahren kühlen die Ozeane offenbar ab - wegen der Wolkenbildung.

Nature 17.08.06

Zur Methanproduktion von Pflanzen - offenbar eine wichtige Komponente im Klimageschehen, die erst langsam erforscht wird.

Pressetext 03.07.06

Quallenähnliche Tiere spielen eine wichtige Rolle im CO2-Kreislauf.

Nature 01.06.06

Bericht über neue Forschungen in der Arktis, welche Auskunft über das dort herrschende Klima der letzten 60 Millionen Jahre geben.

Nature 16.02.06

Zur Bedeutung der Frischwasserzufuhr in die Ozeane, das das Pflanzenwachstum im Ozean und damit auch die CO2-Bindung erhöht.

NZZ 25.01.06

Höhere Temperaturen führen vermutlich nicht zu einer höheren Rate an Naturgefahren, wird hier mit Blick auf die Klimageschichte und Geologie behauptet.

NZZ 18.01.06

Offenbar emittieren tropische Wälder grössere Mengen von Methan - was sich auch auf die klimapolitischen Bilanzierungen von Treibhausgasen auswirken dürfte. Zusammen mit der Verrottung stammen 10 bis 30 Prozent des Methans von Pflanzen.

NZZ 04.01.06

Zur Beobachtung der Strömungsverhältnisse im Nordatlantik im Hinblick auf die Gefahr einer abrupten Klimaänderung.

Nature 09.06.05

Sibirien absorbiert grosse Mengen von CO2 - setzt es aber auch wieder frei: Die grossen Feuer von 2003 emittierten so viel CO2, wie die Industriestaaten gemäss Kyoto-Protokoll bis 2012 einsparen wollen.

NZZ 01.06.05

Wie stark ist die derzeitige Klimaveränderung im Vergleich zur früheren Variabilität? Diese Frage ist weit schwerer zu beantworten als man bisher dachte.

Nature 14.04.05

Zur Bedeutung des Staubs, der global gesehen vorab aus dem Tschad kommt.

NZZ 22.12.04

Die Häufigkeit von Überschwemmungen in den letzten 500 Jahren variierte stark und ein klarer Trend ist trotz Klimaerwärmung derzeit nicht sichtbar.

Climate Press 12.04

Hinweise zur These, Klima sei wesentlich durch kosmische Strahlung beeinflusst (via Wolkenbildung). Experimentelle Bestätigungen fehlen aber.

NZZ 15.09.04

Zur Bedeutung der Leistungskraft von Computern für Wetterprognosen.

Nature 09.09.04

Zu den Ergebnissen der Eisbohrungen in Grönland, welche einen detaillierten Blick auf die Klimageschichte seit der letzten Eiszeit erlauben.

Weltwoche 33/04

Blick auf die Zeit, als die Alpen eisfrei waren (mutmasslich zur Römerzeit).

Pressetext 03.08.04

Basierend auf der Sonnenaktivität der letzten 1000 Jahre wird vermutet, dass die Sonne keinen grossen Einfluss auf die globale Erwärmung habe.

NZZ 16.06.04

Bericht über Klimadaten, die aus Messungen von antarktischen Eisproben gewonnen wurden (bis 740'000 Jahre zurück).

NZZ 31.03.04

Die Wirkung der Aerosole auf das Klima ist immer noch unklar - je nach Art der Aerosole haben sie eine aufheizende oder eine kühlende Wirkung.

NZZ 03.03.04

Effekte von Brandrodungen in der Bronzezeit und Eisenzeit auf das Klima: möglicherweise wurde durch das freigesetzte CO2 ein erneutes Einbrechen der Eiszeit verhindert. Siehe dazu auch Nature vom 12.02.04.

NZZ 18.02.04

Zu den Ursachen der weltweiten Vereisung der Erde vor etwa 760 bis 580 Millionen Jahre: die Karbonatfällung war zu gering (d.h. zu wenig CO2 in der Atmosphäre).

Climate Press 02.04

Diskussion der Frage, wie die mittelalterliche Warmperiode einzuschätzen ist: sie sei kein globales Phänomen. Hingegen war es in der ersten Hälfte der vor 11'000 Jahren begonnenen Warmzeit mutmasslich wärmer als heute.

NZZ 24.01.04

Zur kleiinen Eiszeit in den 60er Jahren des 16. Jahrhunderts - eine neuzeitliche Klimakatastrophe.

NZZ 03.09.03

Erste Erfahrungen mit dem japanischen Earth Simulator - ein Supercomputer im Dienst der Klimaforschung.

NZZ Folio 07.03

Die Geschichte des ersten Versuchs, Regen mittels Trockeneis auszulösen.

Nature 12.06.03

Zur Bedeutung der Emission von ozeangebundenem Methan für das Klima.

NZZ 12.02.03

Zur Entstehung so genannter Monsterwellen im Ozean.

Nature 12.09.02

Eine Sammlung von Reviews über Klimaforschung - insbesondere betreffend den Einfluss der Ozeane, die CO2-Konzentration und Aerosole auf das Klima.

NZZ 07.08.02

Eine neue Hypothese, warum die kosmischen Zyklen begonnen haben, Eiszeiten zu triggern: durch die Entstehung des tibetanischen Hochlandes.

Nature 01.08.02

Zum Begriff der Unsicherheit bei der Klimamodellierung.

Nature 02.05.02

Zur Debatte um die snowball earth - die These, es habe einst eine totale Vereisung der Erde gegeben.

Nature 11.04.02

Bericht über den japanischen Earth Simulator - einem wichtigen Instrument der Klimaforschung.

NZZ 27.03.02

Wie die Vernetzung von Archiven über klimatische Veränderungen die Klimaforschung erleichern.

NZZ 06.02.02

Nicht nur CO2 ist ein Klimagas, auch Methan, Lachgas, Ozon und gewisse Fluorchlorwasserstoffe sind zu beachten.

Nature 31.01.02

Zu den Modellstudien betreffend einer Zunahmen der Regenfälle in Europa und Asien: diese stossen an die Grenzen der aktuellen Klimamodellierung.

Nature 24.01.02

Zum Einfluss so genannter planetarer Wellen - atmosphärische Energiepulse - auf das Klima.

Pressetext 21.01.02

Zur Rolle der stochastischen Resonanz bei plötzlichen Temperaturwechseln während der letzten Eiszeit.

NZZ 09.01.02

Zur Topographie der Meeresoberfläche und wie damit das Klima beeinflusst wird.

NZZ 27.12.01

Zum Einfluss der Sonne auf das Klima im Nordatlantik.

NZZ 07.11.01

Seit dem Ende der letzten Eiszeit ist das Klima erstaunlich stabil - das ist keineswegs der Regelfall.

NZZ 05.09.01

Wie der Nordatlantik das Wettergeschehen im Alpenraum beeinflusst.

NZZ 25.07.01

Stand des Wissens über die klimatischen Rückkopplungsmechanismen.

NZZ 18.07.01

Zu den Möglichkeiten und Grenzen, CO2 in Wäldern zu binden.

Pressetext 17.07.01

Offenbar geschieht die Umwälzung der Wassermassen im Nordatlantik rascher als vermutet.

NZZ 17.07.01

Zu den Aspekten, welche das Klima zu einem komplexen System machen.

Pressetext 17.06.01

Zur Bedeutung chaotischer Einflüsse auf das Wetter.

NZZ 05.05.01

Spekulationen zur Frage, wie das Klima der Schweiz vor 20 Millionen Jahren ausgesehen habe: Palmen und Strände.

Pressetext 09.03.01

Hinweis auf die Ursache eines abrupten Klimawandels vor 55 Millionen Jahren: Die Freisetzung von Methangas aus den Tiefen des Ozeans (hydriertes Methan).

Nature 08.02.01

Zur Bedeutung der Aerosole für das Klima.

Nature 07.12.00

Zur Bedeutung der Eisbildung auf die globale ozeanische Zirkulation des Wassers - eine noch wesentlich unklare Komponente in der Klimamodellierung. Ein weiterer Artikel führt Argumente gegen die Behauptung auf, die CO2-Konzentration sei der wesentliche Marker für Klimaveränderungen.

Nature 05.12.00

Zu den statistischen Methoden zur Validierung der Ergebnisse der Klimasimulation.

NZZ 01.11.00

Zur Erforschung des anthropogenen CO2 auf das Klima und das Pflanzenwachstum.

Nature 07.09.00

Zum Problem den Einfluss der Aerosole auf das Klima (via Wolkenbildung) zu modellieren.

NZZ 16.08.00

Zur Frage, wie aus einer Dunstglocke eine Wolkendecke entstehen kann (bzw. der Einfluss der Aerosole).

NZZ 31.05.00

Aerosole sollen offenbar die Wolkenbildung vermindern.

Nature 25.05.00

Zur Simulation der Snowball Earth: Möglicherweise waren die Ozeane eisfrei.

NZZ 10.05.00

Wälder werden bei einer Erwärmung offenbar nicht zu einer verstärkten Quelle von CO2.

NZZ 03.05.00

Wie man durch die Untersuchung von Seesedimenten auf die Variabilität des Klimas schliessen kann.

Nature 20.04.00

Zur Bedeutung des Einflusses der Wälder in der Klimamodellierung. Möglicherweise nimmt die Emission von CO2 aufgrund Abbau von pflanzlichem Material bei einer Klimaerwärmung nicht zu.

Nature 02.03.00

Zum Stand des Wissens über die Ursachen der Eiszeiten.

SonntagsZeitung 05.12.99

Warum die Gefahr, der Klimawandel könne zu einem Versiegen des Golfstroms führen, klein sei.

Nature 25.08.99

Zur Frage, welchen Einfluss Aerosole auf das Klima haben und wie man das untersuchen kann.

NZZ 04.08.99

Die Klimadaten über die letzte Eiszeit dienen zur Validierung von Klimamodellen: die Modelldaten stimmen mit den Messdaten nur teilweise überein.

NZZ 28.07.99

Zur Kontroverse um die Kohlenstoffbilanz Nordamerikas bzw. zur Frage, inwieweit Wälder eine CO2-Senke darstellen.

NZZ 14.07.99

Zu den indirekten Wirkungen der Variabilität der Sonnenaktivität auf das Klima - diese werden möglicherweise unterschätzt.

ProClim 02.07.99

Variabilitäten der Sonnenaktivität (Strahlung) von einer Promille triggert eine Klimavariabilität m Umfang von 0.5 Grad.

Nature 10.06.99

Zum Stand der Klimamodellierung - insbesondere betreffend des Einbezugs der Ozeane.

Nature 03.06.99

Zum Einfluss der Sonne auf das Klima.

NZZ 02.06.99

Zu den kulturgeschichtlichen Spuren, welche Klimaveränderungen hinterlassen (kulturelle Blütezeiten, Hungersnöte, Völkerwanderungen etc.).

Nature 27.05.99

Warum es auch eine Klimaerwärmung ohne CO2-Anstieg geben kann.

NZZ 12.05.99

Zum ungewissen Effekt der Aerosole auf das Weltklima.

NZZ 07.04.99

Wie der Nordatlantik als Klimaschaukel wirkt und das Wetter in Europa beeinflusst.

NZZ 24.03.99

Aufgrund der Erforschung der antarktischen Trockentäler nimmt man an, dass ein Aufschmelzen des antarktischen Eisschildes trotz Klimaerwärmung unwahrscheinlich sei.

NZZ 17.02.99

Zur Bedeutung des Schnees für den Permafrost.

Weltwoche 28.01.99

Argumente zur These, die Variabilität der Sonnenaktivität bestimme wesentlich das Klima.

NZZ 27.01.99

Einige Hintergründe zum Phänomen El Nino.

Nature 03.12.98

Zur Bedeutung der astronomischen Parameter für die Erzeugung von Eiszeiten.

Nature 20.08.98

Zum Wechselspiel der nördlichen und südlichen Hemisphäre beim Triggern rascher Klimaveränderungen.

Nature 02.07.98

Wie sich der westantarktische Eisschild bewegt (immer schneller).

Tages Anzeiger 27.11.97

Übersicht über den Stand der Klimaforschung.

Climate Press 02.09

Abschätzungen zur Frage, wie schnell das Eis auf Grönland schmilzt.

 

 

Textversion für blinde und sehbehinderte Personen © 2025 goleon* websolutions gmbh