NZZ 21.12.24
Warum Jungunternehmen und Startups in der Schweiz massiv zu niedrig bewertet sind.
NZZ 20.12.24
Jetzt heisst es nicht nur "publish or perish", sondern man muss auch öffentlich "sichtbar" sein als Forscher, will man Geld.
NZZ 18.07.24
Der Kanton Zug investiert viel Geld in neue Blockchain-Professuren
NZZ 09.12.23
Die ETH erhält Millionen zur Förderung von KI.
NZZ 09.12.23
Wie der SNF ideologisierte Forschung fördert - wei die Ideologen die anderen Ideologen positiv bewerten.
Horizonte 139/23
Zur Erforschung der Mittelvergabe in der Forschung
NZZ 14.08.23
Künstliche Intelligenz zerstört Kenyas Ghostwriter-Industrie
NZZ 02.08.23
Chinesische Studierende mit Stipendien des chinesischen Staates haben die mit dem Stipendium verbundene Aufgabe zu spionieren und denunzieren - man sollte sie nicht zulassen.
NZZ 26.07.23
Warum die Verhaltensforschung anfällig ist für Betrug und Sensationismus.
NZZ 07.03.23
Die Forschungsförderung generiert immer weniger wahre Innovationen und fördert ein System, das selbstreferenziell-irrelevantes generiert.
NZZ 19.12.22
Wie "wokismus" den Kern einer Wissenschaft zerstört am Beispiel der Ethnologie.
NZZ 04.11.22
Aktuell spenden Reiche in den USA enorme Summen zur Förderung der Klimaforschung (interdisziplinär).
Horizonte 134/22
Ein Rückblick auf die ersten EU-Flagships, die nun auslaufen.
NZZ 30.07.22
Wie politische Fehler die Quantenforschung in Europa beeinträchtigen (durch den Ausschluss der Schweiz).
NZZ 23.05.22
Schweizer Hochschulen arbeiten mit chinesischen Militär-Universitäten zusammen und ermöglichen dadurch Spionage.
NZZ 12.03.22
Wie die Beschleunigung der Wissenschaft die Wissenschaft zerstört - Gegenbewegung: slow science.
NZZ 25.02.22
Zu den Konstruktionsmängel der europäischen Horizon Forschungsförderung.
NZZ 04.02.22
Zu den Auswirkungen des Ausschlusses der Schweiz von den Horizon Europe Programmen.
Horizonte 09/21
Zahlen zur Forschungsförderung in der Schweiz
SAGW-Bulletin 02/21
Zu den Anfängen des Schweizerischen Nationalfonds.
NZZ 19.06.21
Wie die Tabakindustrie die Covid-Forschung unterwanderte.
NZZ 10.12.20
Zum Phänomen, dass wissenschaftsbasierte Meinung immer mehr zur meinungsbasierten Wissenschaft wird.
Horizonte 127/20
Open Science stösst bei der Bevölkerung weitgehend auf Desinteresse.
Bulletin SATW 02/20
Ein Plädoyer und eine Studie zum Third Space.
NZZ 07.08.20
Die EU will mehr Geld von der Schweiz für Forschung. Künftig soll jedes Land soviel einzahlen, wie es erhält.
NZZ 06.08.20
Wie die UBS-Spende die Wirtschaftswissenschaften an der Uni Zürich gefördert hat.
Stiftung Mercator 07.20
Eine Publikation zum "Wert von Daten"
NZZ 28.07.20
China wird zu einer Forschungs-Grossmacht, was sich in den Rankings niederschlägt.
NZZ 04.06.20
Zu den zahlreichen Hindernissen, eine Innovation Realität werden zu lassen.
Horizonte 124/20
Beispiel von Ländern, in denen Grundlagenforschung Luxus ist.
NZZ 09.03.20
Zur Gleichmacherei in den Geisteswissenschaften aufgrund Sprach-Uniformierung.
NZZ 18.11.19
Wieder einmal eine Verteidigung der Geisteswissenschaften als kritische Sinngeber.
NZZ 29.10.19
Zum absehbaren Verschwinden der Geisteswissenschaften (mit ein paar Ausnahmen wie die Philosophie).
NZZ 22.06.19
Warum das Universalgenie in den Wissenschaften ausgedient hat.
NZZ 06.06.19
Die SAGW plädiert dafür, dass die Forschung nicht mehr nur noch nutzenorientiert finanziert werden sollte.
NZZ 06.05.19
Ein Plädoyer für zwei Kulturen in den Wissenschaften: die Geisteswissenschaften sollten sich nicht den Naturwissenschaften anpassen.
NZZ 05.04.19
Warum es an der Zeit ist, vom Messbarkeitswahl in der Wissenschaftspolitik abzukommen. Es geht immer mehr nich um neues Wissen, sondern um bestehendes Wissen zu interpretieren.
Horizonte 119/18
Eine Übersicht über die aktuellen Big Science Projekte.
NZZ 15.10.18
Daten, wie viel die Schweiz von den europäischen Forschungsprogrammen profitiert hat.
NZZ 28.07.18
Wie China in Big Science investiert.
NZZ 07.03.18
Aufruf zur Verteidigung der Forschungsfreiheit gegen die Eingriffe von Moralisierern.
NZZ 02.03.18
Was Menschen besser können als KI: Umgang mit Nichtwissen.
NZZ 12.07.17
Warum sich die geisteswissenschaftler nich nur um mehr Forschungsgelder, sondern auch um mehr Leser ihrer Bücher kümmern müssten.
NZZ 06.07.17
Eine gute Beobachtung: die Innovationen (und auch die wirklich guten Unis) sind nicht in den Grossstädten zuhause, sondern in den "Vorstädten" - das Lebens-Angebot darf nicht zu gross sein, damit Innovation entsteht.
Horizonte 113/17
Beiträge die zeigen, wie Roboter und künstliche Intelligenz die Forschung unterstützen kann.
NZZ 25.03.17
Warum die Geisteswissenschaften im "postfaktischen" Zeitalter wichtiger werden.
UniPress 170/17
Zusammenstellung der psychologischen Faktoren erfolgreicher Forscher.
NZZ 14.10.16
Crowdfunding reicht nur für sehr kleine wissenschaftliche Projekte.
NZZ 14.10.16
Crowdfunding reicht nur für sehr kleine wissenschaftliche Projekte.
Horizonte 110/16
Ein Portrait der Open Science Bewegung: Daten sollen geteilt werden.
NZZ 23.04.16
Es gibt ein drittes EU Flagship zu Quantentechnologien.
NZZ 22.04.16
Beim SNF darf man neu nur noch dann ein Forschungsprojekt eingeben, wenn das alte projekt abgeschlossen ist (war nur schon aufgrund der Wartezeiten Unsinn ist!).
Horizonte 108716
Übersicht über die Forschungsanstrengungen in Asien, teilweise beeindruckende Zahlen.
NZZ 07.01.16
Auch eine Form von Forschungsförderung: Ghostwriting-Agenturen, welche Masterarbeiten und Dissertationen auf Bestellung machen. Zumindest teilweise sinnvoll, gewissermassen als Auslagerung von Kompetenzen.
UniPress 166/15
Eine kurze historische Einschätzung der Digital Humanities.
Bulletin SAGW 04/15
Ein Dossier zur Bedeutung der Digital Humanities in der Schweiz.
Horizinte 106/15
Zur Forderung nach "Slow Science", einer Verlangsamung der Wissenschaft.
Horizonte 106/15
Ein interessanter Ansatz: Brettspiele nutzen, um mit Stakeholdern den Anbau von Ölpalmen nachhaltiger zu gestalten.
Horizonte 105/15
Eine Übersicht über die Forschungsaktivitäten im Bereich Digital Humanities.
NZZ 30.05.15
Text zur Entwicklung der "Bürgerwissenschaft" (citicen science).
NZZ 28.05.15
Ein erhellender Kommentar von Hirschi gegen die Grossordinariate. Die Richtung stimmt. Es braucht mehr Professoren mit weniger Mittel pro Professor.
Bulletin SAGW 02/15
Beitrag zur Förderung der Geisteswissenschaften mit dem Hinweis, dass die Abbruchquoten bei den Dokotraten überdurchschnittlich ist. Man missversteht aber den grund: Es werden zu viele Doktorate in den Geisteswissenschaften angeboten (die Leute merken das irgendwann und brechen ab).
SNF Jahresbericht 2014
Die wichtigsten Zahlen zum SNF.
NZZ 18.03.15
Die katholische Kirche, insbesondere die jesuiten, hat Forschung durchaus auch gefördert - hier einige Beispiele.
NZZ 17.03.15
Zum enormen Wachstum von Spin-Offs an der ETH Lausanne.
Bulletin SAGW 01/15
Ein Manifest für offene Daten in der Forschung.
NZZ 27.12.14
Eine Studie von Philip Morris finanziert weckt Kritik - doch die Agenda der Forscher wurde dadurch offenbar nicht beeinflusst.
Journal UZH 06/14
Ein längeres Interview zur Frage, welche neuen Optionen der Mittelbau in der Uni Zürich hat.
NZZ 13.12.14
Hansjörg Wyss investiert 120 Millionen Franken in die Uni und ETH Zürich für ein translationales Zentrum.
NZZ 15.11.14
Forscher beklagen eine überbordende Bürokratie bei den Ethikkommissionen.
Chemie Extra 11/14
Die EU will die Big Data Forschung in europa mit 2.5 Milliarden Dollar fördern.
NZZ 05.11.14
Wie die Westschweiz ein Health Valey aufbauen will - es fehlt allerdings noch die grosse Firma dazu.
NZZ 13.10.14
Zu den negativen Auswirkungen, alles in Rankings fassen zu wollen.
NZZ 10.10.14
Die KTI soll umgebaut werden und ähnlich wie der Nationalfonds funktionieren (was an sich falsch ist)
NZZ 12.09.14
Zwei Repliken zum Beitrag von Monika Schnitzer zum Thema Innovationsförderung: Der Wirkungsnachweis ist schwierig, und das Problem existiere in der Schweiz weniger.
Horizonte 102/14
Ideen, wie man das Postdoc-Wesen verändern sollte (denn derzeit landen 90% ausserhalb des akademischen Betriebs).
NZZ 29.08.14
Gedanken von Gottfried Schatz zu "big science".
NZZ 20.08.14
Viele Innovationsförderprogramme bringen nichts (und niemand wil das nachmessen und wissen).
NZZ 21.05.14
Einige Zahlen zum Publikations- und Zitationsaufkommen weltweit - die Schweiz hat eine Spitzenposition (pro Kopf gerechnet).
SAGW Bulletin 4/13
Ein Dossier zur Förderung der Digital Humanities durch die SAGW.
Bulletin SAGW 01/12
Beispiele von Digitalisierungsprojekten in der Schweiz (digital humanities)
Nature 30.06.11
Eine umfassende Übersicht über die Forschungsinstitutionen in Afrika.
WoZ 26.05.11
Kritischer Blick auf die EU-Grossförderung via Flagships (vorab bezüglich dem Human Brain Project).
Nature 28.04.11
Hinweis auf die "Peer Review Experimente", die im Peer Review gefordert werden, obwohl sie kaum was zur Konklusion des Papers aussagen: sie bremsen die Forschung.
Bulletin SAGW 02/11
Ein Dossier zur Frage, wie man die Qualität der Geisteswissenschaften messen kann/soll.
Nature 31.03.11
Forderung nach einer radikalen Restrukturierung der NIH-Forschungsförderung.
Nature 17.03.11
Warum die Forschungsförderung durch die Templeton Foundation zuweilen kritisch angesehen wird.
Nature 03.02.11
Die Ziele der chinesischen Forschung bis 2020 und eine Grafik mit den Forschungsuafwendungen pro BIP von Japan, USA, UK, China und Indien.
WoZ 16.12.10
Auf was man sich einlässt, wenn man EU-Forschungsgelder will.
Nature 09.12.10
Rückblick auf den Bayh-Dole-Act in den USA, das den US-Universitäten grosse Patent-Einnahmen verschafft hat - aber: die (steigende) Zahl der Patente von Universitäten sagt wenig darüber aus, welche dieser Patente tatsächlich umgesetzt werden.
Handelszeitung 08.12.10
Die Schweiz verliert an Anziehungskraft für talentierte Forscher.
Nature 18.11.10
Zum Zusammenhang zwischen Ausmass der Förderung und Output (gemessen mit Impact-Faktor): Mittlere Grösse (bei rund 750'000 US$ pro Jahr).
Financial Times D 05.11.10
Porträt eines Facebooks für Forscher (finanziert u.a. durch die Möglichkeit, in diesem Netz Jobangebote machen zu dürfen).
NZZ 03.11.10
Übersicht zu den Forschungsaufwendungen in den einzelnen Branchen, die insgesamt deutlich gesunken sind - und zwar vorab deshalb, weil die Autobranche und ICT-Branche deutlich weniger geforscht haben.
Nature 14.10.10
Warum Forscher auch ihre schlechten Computer-Codes veröffentlichen sollen (weil die meisten kommerziellen Codes auch schlecht sind).
NZZ 11.10.10
Präsentation eines Forschungsprojektes, das die Forschungsqualität in den Geisteswissenschaften messen will.
Nature 07.10.10
Eine interessante Entwicklung: mehr und mehr Laien bauen sich offenbar eigene molekularbiologische Kleinlabors ("Biohacker").
Nature 23.09.10
Ein Bericht zu den Vergabe-Prozessen bei Grants. Die Erfolgsrate ist derzeit bei unter 20% (NIH-Grants).
Chemische Rundschau 09.09.10
Die Ideen von Novartis zum modularen Aufbau des Labors der Zukunft.
Bulletin SAGW 03/10
Eine kurze Übersicht über die Grossforschungsprojekte der EU
WoZ 26.08.10
Porträt von Helga Nowotny, die derzeit den European Research Council präsidiert.
NZZ 07.08.10
Ideen, wie man in der Forschungsförderung den unmessbaren Aspekten von Fortschritt mehr Gewicht geben könnte.
Nature 05.08.10
Wie durch das Internet vermehrt Laien in Forschungen eingebunden werden, z.B. auch in der Proteinfaltung (Bestimmung der 3D-Stuktur aufgrund der amonisäure-Sequenz).
Nature 22.07.10
Wie man verantwortungsvolles Verhalten in der Wissenschaft (gegen Plagiate etc.) fördern kann. Und eine Statistik, welche Fehlverhalten wie stark negativ bewertet werden (1: Datenfälschung, 2: fehlerhafte Autorzuschreibung, 3: Plagiate)
NZZ 18.06.10
Wie man in Firmen so genannten Open Innovation nutzen kann (zusammen mit dem unsäglichen Ausdruck Schwarmintelligenz).
Nature 17.06.10
Mehrere Beiträge zur Frage, wie Metriken zur Bewertung wissenschaftlicher Arbeit eingesetzt werden können bzw. sollen.
Nature 10.06.10
Die These, dass Investitionen in Wissenschaft Jobs und Wirtschaftswachstum fördern würden, ist keineswegs empirisch unterlegt.
Nature 06.05.10
Zu den Auswirkungen der kommenden Kürzungen in der staatlichen US-Forschungsförderung auf die US-Universitäten: Diese sollen sich wieder vermehrt auf die Lehre konzentrieren.
NZZ 03.05.10
Zur Zunahme der privat gesponserten Lehrstühle an Universitäten. Der Vorwurf der Abhängigkeit zielt meines Erachtens ins Leere. Denn auch universitäre Lehrstühle sind (von einem einzigen Player) abhängig: dem Staat. Also vermehrt sich die Zahl der Abhängigkeiten und das ist gut.
NZZ Folio 05/10
Wie die Tatsache, dass immer mehr Leute Handys haben, für die Forschung genutzt werden kann.
Nature 29.04.10
Russland will die universitäre Forschung vermehrt fördern. Und ein Zahlenvergleich zwischen der russischen und chinesischen Akademie, den MPGs in Deutschland und den CNRS in Frankreich.
NZZ 16.04.10
Die acht neuen nationalen Forschungsprogramme.
UniPress 144/10
Die Schweiz gibt weitweit am meisten Geld pro Studierenden aus (und 70% der Schweizer Studenten studieren an Unis, die zu den top-200 gehören).
NZZ 03.04.10
Was "Forschung" in der Kunst bedeuten könnte.
Nature 25.03.10
Zur Problematik, dass immer mehr Grant-Proposals eingegeben werden und dadurch das Review-System überfordert wird (am beispiel GB). Lösung: Man reduziert die Zahl der Eingaben pro Person.
Nature 18.03.10
Zu einer laufenden Petition bei europäischen Wissenschaftlern, wonach die EU-Forschungsförderung weniger bürokratisch werden sollte.
Nature 11.02.10
Das neue EU-Framework-Programm 8 dürfte ziemlich anders aussehen als die vorangegangenen (weniger Bürokratie).
Nature 21.01.10
Zur Bedeutung grosser Forschungsnetzwerke - was insbesondere in Europa gefördert wird. Ein zweiter Artikel diskutiert kritisch quantitative Methoden zur Beurteilung von Forschungsqualität.
Nature 17.12.09
Ein editoriales Plädoyer für die Einführung einer globalen Wissenschaftler-Datenbank zwecks Identifizierung der Leistungen (Publikationen) einzelner Forscher (Problem der häufigen Namen etc.).
Nature 10.12.09
Buch (als E-Book zugänglich bei Microsoft) übr die Bedeutung von Grossrechenanlagen und Simulationen in der modernen Forschung.
Nature 19.11.09
Übersicht über R&D in den weltgrössten Firmen. Generell haben in den letzten Jahren die Firmen anteilmässig immer weniger in Forschung investiert.
Nature 15.10.09
Hübsches Diagram das zeigt, welche US-Forschungsinstitutionen wieviel vom Stimulierungsprogramm der US-Regierung erhalten.
Nature 23.07.09
Zu den bürokratischen Hindernissen der Grands des European Research Council (deshalb springen auch immer mehr peer reviewer ab). Ein Essay beschreibt zudem die Abnahme der Gelder für neue Biotech-Firmen (Venture-Kapital) - was insofern positiv ist, als dass damit auch die Erwartungen an diese Firmen kleiner werden.
Nature 11.06.09
Die NIH haben soviel Geld zu verteilen (Teil des Stimulierungspakets) und werden von derart vielen Anträgen überschwemmt, dass das System überfordert ist.
Nature 04.06.09
Wie das europäische Parlament die Forschungsförderung in der EU beeinflusst.
NZZ 20.03.09
Zur Finanznot der grosse privaten US-Hochschulen, die bis jetzt im Schnitt ein Drittel ihres Stiftungsvermögens verloren haben.
NZZ 06.03.09
Zum Stand der Forschungsförderung in Österreich: wird vorab von der Industrie betrieben.
Nature 29.01.09
China beginnt ein Programm, um chinesische Top-Wissenschaftler zurück nach China zu holen (das Geld dazu haben sie ja nun).
Pressetext 15.01.09
Da viele US-Universitäten durch die Finanzkrise Milliarden verloren haben, nehmen sie nun Anleihen auf - für die grossen, (bonitätsmässig) gut bewerteten Unis ist das derzeit noch kein Problem.
Nature 18.12.08
Drei Thesen, welche Technologien soziale Probleme lösen können (und welche nicht) als Kriterien, welche Technologien zu fördern sind.
Horizonte 12.08
Ein Porträt des Latsis-Preises, der seit 25 Jahren an junge Forschende vergeben wird (inkl. Liste der bisherigen Preisträger).
NZZ 19.11.08
Blick auf den Cannabis-Schwarzmarkt: nachdem die Hanfläden weitgehend verschwunden sind, sind die Preise und Margen wieder hoch.
Nature 13.11.08
Beurteilung der Frage, wie die weltweiten Forschungsbudgets durch die Finanzkrise betroffen sein könnten.
NZZ 29.10.08
Ein ganzes Dossier zu Fragen der Innovationsförderung: Ein Essay übr die Grundlagen für wissenschaftliche Durchbrüche und die Geschichte der ETH Zürich (interessante Grafik mit dem Anteil ausländischer Professoren).
Nature 02.10.08
Ein wichtiges Datum für die Forschungsförderung in China: 12.09.87, als eine grosse internationale Konferenz in Peking stattfand, an welcher China seine Wissenschaft der Welt präsentierte.
NZZ 01.10.08
Vermehrt werden wieder Geldpreise für Forschungsresultate ausgesetzt: hier eine entsprechende Übersicht.
SAGW-Bulletin 03/08
In der Schweiz sind drei neue Initiativen zur Messung von Forschungsleistungen gestartet worden.
Nature 25.09.08
Die OECD will ein System zur Messung von Innovation entwickeln (das stelle ich mir hochideologisch vor).
Nature 18.09.08
Zahlen zur Forschungsförderung in den USA (Vergleich zwischen den Staaten).
Nature 21.08.08
Wie die Sozialwissenschaften dazu beitragen können, die Effizienz von Forschungsförderung zu untersuchen.
Nature 24.07.08
Wie in China Forschungsförderung betrieben wird (inkl. Graph zur Steigerung der Zahl der Publikationen).
NZZ 03.07.08
Zum neuen European Research Council (15 Personen die in der Schweiz arbeiten erhalten Geld aus diesem Topf).
Nature 19.06.08
Wo die Inhaber der Grants des European Research Counsil arbeiten.
Nature 12.06.08
Übersicht über Unternehmen, welche Grundlagenforschung im Bereich der Medizin in Produkte überführen wollen.
NZZ 28.05.08
Zur künftigen Forschungspolitik Chinas (viel ist anwendungsbezogen, Grundlagenforschung hat es schwerer).
Chemische Rundschau 09.05.08
Fakten und Zahlen zur Forschungsförderung in Indien: die Zusammenarbeit mit der Industrie nimmt zu.
Nature 24.04.08
These, dass die derzeitige EU-Forschungsförderung an den ökonomischen, sozialen und umweltpolitischen Bedürfnissen vorbeizielt.
Nature 10.04.08
Zur Soziologie von Forschungskollaborationen, auch inige Zahlen. Und ein zweiter Artikel zum Thema, wie man Misconduct bei internationalen Kollaborationen begegnen kann.
Financial Times 25.02.08
Resultate der ersten Ausschreibung der Förderstipendien des europäischen Forschungsrates. 3% kamen durch.
Nature 21.02.08
Wie sich die Strukturen gewisser Universitäten (Imperial College etc.) ändern, um interdisziplinäre Forschung zu fördern. Vorbild u.a.; Santa Fe Institut.
Nature 07.02.08
Forschungsförderung in den USA: wieder mehr Geld für die Physik. Erstaunlich ist generell, dass die USA im wesentlichen immer so viel Geld für Wissenschaft- und Technikförderung gegeben haben, wie angefordert wurde (wenn diese Grafik stimmt).
NZZ 29.01.08
Hinweis auf das Forschungsprogramm Nano-Tera (primär Sensorentwicklung).
Nature 24.01.08
Blick auf das Darpa-Förderungsprogramm: konzentriert man sich immer mehr auf irrelvante Probleme?
Nature 17.01.08
Nach gut 60 Jahren hört die Novartis Foundation auf (eine berühmte private Stiftung zur Forschungsförderung).
NZZ 16.01.08
Hinweis auf ein Verfahren, um den Wert von Ergebnissen von Experimenten zu bestimmten (klappt aber nur relativ zum vorhandenen Wissen).
NZZ 13.11.07
In Dubai entsteht eine milliardenschwere Stiftung zur Wissensförderung (vorab im arabischen Raum).
Nature 01.11.07
Zur Forschungsförderung von Privatfirmen: eine globale Rangliste (Pfizer, Ford, Johnson & Johnson, stimmt das?) und Anteile, die davon nach Europa gehen.
Nature 13.09.07
Zum Funding der US-Universitäten via NIH: Die Rate der akzeptierten Anträge nimmt ab - doch das Problem ist nicht fehlendes Geld, sondern strukturelle Probleme an den Universitäten (immer mehr Personen wollen NIH-Gelder).
Nature 14.06.07
Nature versucht sich in einem Gude für Mentoren - noch interessant zu lesen.
Nature 17.05.07
Wie grosse Stiftungen die Forschungsagenda mitbestimmen.
NZZ 02.02.07
Wie der SNF sich angesichts der grösseren Mittel, die verteilt werden können, professionalisieren will.
NZZ 25.01.07
Übersicht über die Verteilung der Gelder des neuen Forschungskredits in der Schweiz (6 Prozent Zunahme). Die Sache kommt nun vors Parlament.
NZZ 07.12.06
Zu den Ausgaben in den Bereichen Forschung und Entwicklung der OECD-Staaten: China holt mächtig auf.
NZZ am Sonntag 03.12.06
Da die EU-Förderungsbürokratie derart kompliziert ist, braucht man spezialisierte Büros, welche die Anträge schreiben. De fakto bedeutet das, dass mehr Forschungsgelder in die Nicht-Forschung abfliessen.
NZZ 01.12.06
Zur Frage, wie die Forschungsgelder in den Geisteswissenschaften verteilt werden sollten – und auch der Vergleich zu den Finanzierungsmechanismen in den Naturwissenschaften. Zudem sind die Antragsstrukturen in den EU-Programmen zu komplex.
NZZ am Sonntag 26.11.06
Wie IBM so genanntes Massen-Brainstorming für das Finden neuer Ideen nutzt.
NZZ am Sonntag 12.11.06
Übersicht über die Verteilung der Fördergelder in der Schweiz nach dem beschluss, diese anzuheben: Nationalfonds, Fachhochschulen und Berufsbildung profitieren prozentual am meisten.
NZZ 14.10.06
Zur Frage, wie eine Innovation letztlich marktreif wird und zur grossen Bedeutung des Managements (was ja klar ist). Zudem gibt es hier Zahlen zur Behauptung, die EU sei weniger innovativ als die USA und Japan.
Weltwoche 39/06
Eine sehr scharfsinnige Kritik an den Nationalen Forschungsprogrammen, in denen der Filz noch schlimmer ist als in den anderen Förderungsmechanismen.
Horizonte 09.06
Interview zur Frage des Einflusses des Sponsorings auf die Hochschulforschung. Unud zu den diversen Spin-Offs, die man anstrebt. Da werden aber wirklich zwei Welten kombiniert, wo sich z.B. hinsichtlich der Bedeutung der Zeit/Geschwindigkeit grosse Unterschiede manifestieren (bzw. sollten).
Nature 24.08.06
Zum Projekt des MIT: „Fab Labs“ – Baukästen für Hightech, die in alle Welt geschickt werden.
Bioworld 04/06
Bericht über den TT-Fonds der Universität Zürich, der Technologietransfer-Projekte unterstützt.
NZZ 21.06.06
Die Zürcher Hochschulen verstärken das Fundraising – und werden dadurch zu einer Konkurrenz von privaten Initiativen.
Nature 08.06.06
Zum Zusammenhang zwischen der Finanzierung von Forschung und der Rangstellung von Universitäten: Europa verliert immer mehr an Boden.
NZZ 29.05.06
Nun finden sich bereits über Jahre immer wieder diese Forderungen nach mehr Geld für die Geisteswissenschaften – das Kernproblem sind wohl die zu hohen Studentenzahlen, zumal die meisten Leute ja irgendwo in der Verwaltung oder so landen. Gerade deshalb muss man sich einmal ernsthaft überlegen, wie eine Fachhochschule für Geisteswissenschafter aussehen könnte, welche zumindest einen Teil dieser Leute aufnehmen kann.
NZZ am Sonntag 28.05.06
Mit Bundesgeldern (50 Millionen) entsteht in Genf ein neues Institut für internationale Beziehungen.
Unipress 128/06
Zwischenstand zum Nationalen Forschungsschwerpunkt „Nord-Süd“ an der Uni Bern.
NZZ 28.03.06
Der Nationalfonds will fast 50% mehr geld für die Periode 2008-11.
Nature 09.02.06
Die US-Regierung fördert wieder vermehrt die Physik – zudem eine weltweite Karte über die Förderung der Forschung – Frankreich finanziert erstaunlich viel (und hat dennoch schlechte Universitäten, was man so hört).
NZZ 28.12.05
Warum Einstein und Wittgenstein im heutigen akademischen Betrieb keine Chance mehr gehabt hätten.
Medieninformation 22.12.05
In Bern entsteht ein Schwerpunkt über klinische Neurowissenschaft.
NZZ 12.05.05
Der Staat solle mehr Geld in den Technologietransfer analog zum KTI-Modell pumpen.
NZZ 23.03.05
Es gibt sechs neue Forschungsschwerpunkte – alle aus den Sozial- und Geisteswissenschaften.
BaZ 16.11.04
Zum Aufbau der Systembiologie in Basel.
NZZ 18.09.04
Antworten zur Frage, warum es in der Schweiz immer weniger Innovation in der Forschung geben soll. Vorab die zentrale Regulierung und die Universitäten mit ihren falschen Förderungssystemen sind in der Kritik.
NZZ 03.09.04
Überlegungen zur Grundlagenforschung, die immer mehr unter einen Nutzendruck kommt.
NZZ 05.05.04
Zu den Tücken der Universitätslaufbahn. Die gescheiterten landen vorab in der öffentlichen Verwaltung. Was bedeutet das eigentlich für die Verwaltung?
NZZ 27.03.04
Zum Aufbau der Systembiologie in Basel und Zürich. Vgl. dazu auch die BaZ vom gleichen Tag.
BaZ 27.12.03
Zum Stand der Diskussion über Systembiologie in Basel.
NZZ 02.12.03
Wie Business Angels im Bereich Medizinaltechnologie für junge Firmen Unterstützung leisten.
Unimagazin 04/03
Porträt von Unitectra, eine Unterstützungsstruktur für die Gründung von Spin-Offs.
SAGW-Bulletin 04/03
Bericht zum Schwerpunktprogramm „Zukunft Schweiz“ – dem grössten je durchgeführten sozialwissenschaftlichen Programm in der Schweiz.
NZZ 29.11.03
In Grossbritannien will der Staat die Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Universität besser fördern.
NZZ 14.10.03
Eine zweite Runde von nationalen Forschungsschwerpunkten für die Geisteswissenschaften wird lanciert. Vgl. dazu auch mit der BaZ vom gleichen Tag.
Weltwoche 24/03
Kritische Überlegungen zur Frage, ob sich staatliche Investitionen in die Forschung wirklich lohnen. Das müsste man wirklich einmal gründlich ansehen.
NZZ 28.04.03
Wo die Wirtschaft das Geld für die Forschung investieren würde. Z.B. kein Geld mehr für Ressortforschung in den Bundesämtern.
Bioworld 02/03
Übersicht über verschiedene Förderungsinstrumente in der Schweiz (Stiftngen, Preise etc.).
Pressetext 22.01.03
In den USA finanziert die Industrie bereits ein Viertel der medizinischen Forschung an den Universitäten.
NZZ 07.12.02
Zum sechsten Rahmenprogramm der EU.
NZZ 30.11.02
Der Bundesrat präsentiert Zahlen für die Forschungsfinanzierung und will offenbar Geistes- und Sozialwissenschaften wieder stärker fördern.
NZZ 21.11.02
Der Nationalfonds will Politik und Wissenschaft klarer trennen. Gewisse Kommissionen werden gestrichen.
NZZ 05.11.02
Schweizer Forscher, die ins Ausland ziehen, sollen kaum anreize haben, zurückzukehren (warum eigentlich nicht, die Löhne sind doch gut – gemeint ist wohl eher eine bevorzugte Behandlung von Schweizern bei der Rückkehr gegenüber Ausländern).
NZZ 24.10.02
Branco Weiss finanziert Forschung im Bereich „Society in Science“.
NZZ 17.09.02
Im Tessin soll ein „biomedizinischer Pol“ mit entsprechenden Forschungsinstituten entstehen.
SAGW Bulletin 03/02
Ergebnisse der Arbeitsgruppe Schuwey zur Förderung der Geisteswissenschaften.
NZZ 30.05.02
Der Wissenschaftsrat will zehn Prozent mehr Geld für die Forschungsförderung.
NZZ 04.05.02
Eine Arbeitsgruppe des EDI will massiv mehr Geld für die Geisteswissenschaften, weil sonst die Studenten dort nicht mehr betreut werden können. Ich denke, das ist falsch – man sollte eher so etwas wie geisteswissenschaftliche Fachhochschulen machen, welche die Leute berufsnaher ausbilden – denn wirkliche, akademische Historiker etc. braucht es einfach nicht viele.
NZZ am Sonntag 21.04.02
Internationale Gutachter kritisieren die Verfilzung beim Nationalfonds hinsichtlich Projektförderung.
NZZ 22.02.02
Die vier Akademien zeichnen Leitlinien für die Förderung künftiger Forschung – wirkt wie ein Zusammenguss der nachhaltiger dominanteren Modethemen.
NZZ 11.02.02
Zu den verschiedenen Neuerungen in den Schweizer und den deutschen Hochschulen, tenure-track, Junior-Professuren, Assistenz- und Förderprofessuren.
SDA 08.02.02
Hinweise auf zunehmendes Sponsoring in Schweizer Hochschulen.
NZZ 07.02.02
Die Cogito Foundation will Forschung an der Schnittstelle zwischen Natur- und Geisteswissenschaften fördern.
NZZ 18.01.02
Zur Diskussion, ob es auch bei den Geisteswissenschaften tenure-track geben soll oder doch lieber die Habilitation. Hier wird für ersteres plädiert.
NZZ 09.01.02
Plädoyer gegen tenure-track bei den Geisteswissenschaften.
NZZ 18.12.01
Es brauche mehr Kooperation zwischen Hochschulen und Industrie, so die SATW.
SAGW-Bulletin 04/01
Wie die Sozial- und Geisteswissenschaften nach Ansicht der SAGW gefördert werden sollen.
NZZ 16.11.01
Die Akademien fordern eine auf die Geisteswissenschaften zugeschnittene Forschungsförderung.
NZZ 09.11.01
Zwischenbilanz zur Schweizer Beteiligung an den EU-Forschungsprogrammen.
NZZ 20.09.01
Der SWTR plädiert hier für tenure track.
NZZ 06.09.01
Schatz äussert sich zum Problem der fehlenden Laufbahn-Perspektiven junger Wissenschaftler - ein Plädoyer für tenure track.
BaZ 27.08.01
Bericht über den Forschungsschwerpunkt Quantenphotonik.
NZZ 06.08.01
Argumente für eine spezifische Förderung der Informationswissenschaften.
NZZ 24.07.01
Grundsatzüberlegung dahingehend, in welche grossen Themen sich die Forschung künftig entwickeln wird und was dieser internationale Wettbewerb für Konsequenzen hat.
Weltwoche 14.06.01
Der Ansatz von Starlab: Eine gewisse Zeit lang alle Verrücktheiten erlauben.
NZZ 02.06.01
Zur wachsenden Dominanz der Biowissenschaften – einige interessante Gedanken.
BaZ 30.03.01
Zum Forschungsschwerpunkt Nanotechnologie in Basel.
Le Monde Diplomatique 03.01
Kritik an der zunehmenden Abhängigkeit der Universitäten vom Sponsoring – ein Geschäft, in dem die Geisteswissenschaften das Nachsehen haben sollen (ist aber nicht notwendigerweise so, man könnte die freiwerdenden Gelder ja auch dort investieren).
NZZ 22.02.01
Die vier zurückgestellten Forschungsschwerpunkte werden nun auch finanziert.
Weltwoche 08.02.01
Warum das Forschungsklima in den USA besser sein soll.
Tages Anzeiger 02.02.01
Kampf um die Förderung der Geisteswissenschaften. Hier die Kritik am SNF, der keinen Forschungsschwerpunkt für die Geisteswissenschaften eingeführt hat. Vgl. dazu auch mit dem Bund vom 28.03.01 und dem Tages Anzeiger vom 07.02.01.
NZZ 19.12.00
Wie man mit öffentlich-rechtlichen Spezialfonds zu Geld für die Forschung kommen kann.
Pressekonferenz 18.12.00
Die ersten zehn nationalen Forschungsschwerpunkte werden lanciert (dazu habe ich einiges geschrieben, der ganze Prozess ist gut dokumentiert). Vgl. dann auch die NZZ vom 19.12.00.
SDA 28.09.00
Eröffnung eines neuen Instituts für biomedizinische Forschung in Bellinzona.
Weltwoche 04.05.00
Forschung heisst immer mehr Projektmanagement.
NZZ 10.03.00
Beispiel von Technologieförderung in der Schweiz: die Firma Inalp Networks in Bern.
NZZ 09.11.99
Hier eine Übersicht zur Entwicklung, wonach die Geisteswissenschaften wieder vermehrt gefragt sein sollen (was sich ja dann aber in den NFS gar nicht niedergeschlagen hat).
Nature 08.04.99
Eine Übersicht über indirekte Kosten bei den US-Universitäten (Management, Infrastruktur etc.).
NZZ 13.03.99
Betrachtungen zur Forderung, Forschung müsse nützlich sein (was ja an sich eine unproblematische Forderung ist – die Krux liegt bei der Definition von „nützlich“).
Nature 08.10.98
Ein Nature-Bericht über die Forschungsförderung in der Schweiz via Nationalfonds.
Futura 02/98
Ein Bericht zur Evaluation der Geisteswissenschaften.
|