Textversion für blinde und sehbehinderte Personen sitemap
Home Brainform Textraum Hochzeit Arbeit Forschung Spielverlag encyclog

Evolution - Kernpunkte:

  • Fortschritte in der Evolutionstheorie.

  • Theorien zur Entstehung des Lebens, des Menschens.

  • Debatte um Kreationismus / intelligent design.
Zahl der Artikel im Archiv pro Jahr (98: 7, 97: 1)
12138109121313811145300
990001020304050607080910111213

Eigene publizierte Artikel zum Thema:

Stand des Nachdenkens

FOLGT

 

NZZ 29.06.24

Neue Funde verweisen darauf, dass Neanderthaler offenbar sehr fürsorglich waren selbst bei behinderten Kindern.

NZZ 15.06.24

Die grössten frühesten Siedlungen von Menschen lagen vor 6000 Jahren mutmasslich in der heutigen Ukraine.

NZZ 01.06.24

Von Afrika aus migrierte der Mensch in den letzten 200'000 Jahren in die Welt - nur zu bestimmten Phasen.

WoZ 18.01.24

Zur Anthropologie der frühen Jäger und Sammler und frühen sesshaften Gesellschaften.

NZZ 13.01.24

Am Beispiel der Multiplen Sklerose lassen sich Wanderbewegungen der frühen Menschen nachzeichnen.

NZZ 21.10.23

Neues zur Evolution des Menschen.

NZZ 05.08.23

Wie Infektionskrankheiten die Evolution des Menschen beeinflussten.

NZZ 10.06.23

Vor 14'500 Jahren hat sich die Zusammensetzung der Bevölkerung auf Europa radikal verändert (in nur 500 Jahren).

NZZ 11.04.23

Der Handschlag ist nicht Teil der westlichen Kultur, sondern tief in die evolutionäre Geschichte des Menschen eingeschrieben.

NZZ 18.02.23

Dur diskussion, ob und wann das Anthropozän beginnt.

NZZ 18.09.21

Eine Zusammenstellung aller Erkenntnisse zu Özi.

NZZ 15.05.21

Zur Häufigkeit von Mutationen bei Menschen: Jedes Neugeborene hat im Schnitt 75 Mutationen.

UZH Magazin 04/20

Bericht über die Erforschung traditioneller Jäger und Sammler Gesellschaften.

NZZ 04.07.20

Überlegungen zum Begriff des Anthropozän.

NZZ 15.03.19

Die bäuerliche Lebensweise des Menschen verändert seine Zahnstellung und damit auch die Sprache.

NZZ 14.06.18

Porträt von Carel van Schaik.

NZZ 20.04.18

Warum man über gewisse Erkenntnisse der Genetik nicht sprechen darf.

NZZ 12.04.18

Plädoyer für aktive Eingriffe ins menschliche Genom, weil wir aus kulturellen Gründen richtigerweise die natürliche Auslese nicht mehr anwenden.

NZZ 15.03.18

Wie der Neandertaler zum besseren Menschen wurde.

NZZ 26.01.18

Die Vorgänger von Homo Sapiens verliessen bereits vor 180'000 Jahren Afrika; Europa wurde vor rund 40'000 Jahren erreicht.

NZZ 12.01.18

Wie der Asteroiden-Einschlag vor 66 Millionen Jahren vonstatten ging und damit zu einem "reset" des (höherentwickelten) Lebens auf der Erde führte.

NZZ 17.02.17

Der "Koalitionsinstinkt" ist ein Produkt der Evolution mit Nebenwirkungen: es macht die Masse dümmer.

NZZ 28.01.17

Wie das Prinzip der Evolution auch die menschliche Geschichte bestimmt.

NZZ 08.11.16

Wenn der Atomausstieg rasch vollzogen wird, wird die Schweiz mit Sicherheit Kohlestrom importieren.

NZZ 04.11.16

Zu den Debatten, ob das Anthropozän als geologisches Zeitalter angebrochen ist oder nicht.

NZZ 30.09.16

Forschungen zu den tierischen Wurzeln der menschlichen Gewalt gegen Artgenossen: offenbar recht tief in den Primaten verwurzelt.

NZZ 17.06.15

Wie man mittels Fossilienforschung Einblicke in die Geschichte des Lebens gewinnt.

NZZ 19.11.14

Wie die Bedektsamer (Blütenpflanzen) im Verlauf der Kreidezeit das Pflanzenreich zu dominieren begannen.

NZZ 05.03.14

Wie man aus Fossilien die kambrische Explosion des Lebens lesen kann.

NZZ 05.02.14

Der Beitrag des Neandertalers an der Entwicklung des Menschen, aus Genomanalysen geschlossen.

Nature 04.08.11

Aufgrund neuer Genanalysen dürfte das Leben auf der Erde in mehr als drei Hauptbereiche unterteilt sein (Mass: genetische Distanz).

Nature 04.08.11

Zum Zusammenhang zwischen menschlicher Evolution und Umgebung in den vergangenen 6 Millionen Jahren.

Nature 17.02.11

Review zum Stand der Forschung der Evolution der frühen Hominiden.

NZZ 07.07.10

Grössere Mehrzeller soll es gemäss neusten Fossilfunden bereits vor 2.1 Mrd. Jahren gegeben haben (kurz nach Entstehung der Sauerstoffatmosphäre).

NZZ 09.04.10

Zum neu gefundenen "Bindeglied" zwischen Affe und Mensch.

Nature 18.02.10

Wie einzelne Mutationen die Evolution einen grossen Schritt voranbringen ("voran" ist an sich falsch) können.

Weltwoche 03/10

Stand der Dinge in der Neandertalerforschung.

NZZ 13.01.10

Diskussion des Prinzips, wonach "kostspielige" Signale auch "ehrliche" Signale sind ("ehrlich" im Sinn ihrer evolutionären Bedeutung, d.h. beispielsweise korrekte Signalisierung eines gesunden Genoms).

Nature 19.11.09

Wie Darwins Evolutionstheorie im südamerikanischen Kulturraum aufgenommen wurde.

Nature 12.11.09

Wie der Darwinismus von den kommunistischen Denkern/Diktatoren Marx, Lenin und Mao interpretiert wurde.

Nature 05.11.09

Zur Kulturgeschicjte der Evolution: wie und warum in Russland die Idee des "Existenzkampfes" abgelehnt wurde.

Nature 29.10.09

Beispiel von experimenteller Evolution unter Nutzung von Bakterien: die Mehrzahl der Mutationen ist nützlich und sie können durch natürliche Selektion in ihrer Ausbreitung in der Population gefördert werden. Ein zweiter Artikel thematisiert die Aufnahme der darwinistischen Idee in östlichen Religionen (es bestand philosophische gesehen gewissermassen eine gute Passung).

Nature 08.10.09

Zum neuen Fossil-Fund in Äthiopien - ein weiteres Puzzlestück in der Analyse der menschlichen Abstammung.

Nature 09.07.09

Hausers Gedanken zur Frage, welche biologischen Faktoren die Zugänglichkeit des Parameterraums der kulturellen Evolution einschränken (an sich ein richtiges Bild - doch wie sehen eigentlich die Dimensionen dieser Räume aus?). Ein zweiter Artikel thematisiert die Frage, inwieweit das Erbgut von Mikroorganismen von vergangenen Umweltveränderungen "lernen" kann.

Nature 11.06.09

Zur Erforschung von Mikroben, die in grosser Tiefe überleben können

NZZ 20.05.09

Wie man im Labor dem Ursprung des Lebens auf der Spur ist: RNA als Kristallisationskeim des Lebens?

Nature 12.03.09

Zwei Artikel: einer zu neuen Hominiden-Funden in China (homo erectus), der zweite zum stand des Wissens zum Thema Spezies-Ausdifferenzierung.

Horizonte 03.09

Erneut einige Texte zu Darwin und dem Darvinismus (auch in Kulturwissenschaft und Robotik).

Unimagazin 01/09

Porträt des Evolutionsbiologen Andreas Wagner (Uni Zürich, braucht interessante Modelle).

Nature 12.02.09

Erneut mehrere Artikel zu Darwin: Nebst einem Dossier zum heutigen Stand der Evolutionstheorie zwei Artikel zur Erforschung der evolutionsbiologischen Basis menschlicher Vielfalt.

NZZ 11.02.09

Ein Blick auf die naturwissenschaftliche Seite von Darwins Theorie: Ausprägung der Evolutionstheorie in verschiedenen Wissenschaften, Einfluss des Menschen auf die Evolution der Arten, DArwins Theorie der Emotionen und Untersuchung der Frage, warum sich gerade "Origin of Species" durchgesetzt hat, obgleich im 19. Jahrhundert mehrere Wissenschaftler an der Idee der Evolutioin herumdachten.

NZZ 07.02.09

Ein Blick auf die Person Charles Darwin und die kulturellen Konsequenzen der Evolutionstheorie: sein beitrag zur Ästhetik, die Abkehr von der Idee des natürlichen Fortschritts, die Idee des Zufalls - und ein Blick auf den intellektuellen X-Club.

NZZ am Sonntag 28.12.08

Ein Dossier anlässlich des kommenden Darwin-Jahres.

Nature 20.11.08

Aufgrund des 200-Jahr-Jubiläums von "The Orinin of Species" ein ganzes Dossier zu Darwin: Stand der Debatte betreffend "natürlicher Selektion", Bilder zu unterschiedlichen Augen-Typen, die Geschichte der Darwin-Erinnerungsveranstaltungen.

NZZ am Sonntag 16.11.08

Eine alte These neu aufgewärmt: Medizin und Technik verhindern den Prozess der evolutionären Auslese beim Menschen (besser wohl: verändern ihn!).

Nature 23.10.08

Neue Erkenntnisse zur Frage, wann Cyanobakterien mit dem Aufbau einer O2-Atmosphäre begannen: die Molekularen Fossile von Cyanobakterien dürften jünger sein, als angenommen, was die grosse Zeitlücke zwischen Datierung dieser Fossilien und dem vermuteten Aufbau der O2-Atmosphäre vermindert.

Nature 18.09.08

Bericht eines Treffens in Österreich, wo man die Grundzüge der weiteren Entwicklung der Evolutionstheorie diskutierte.

Nature 26.06.08

Nebst Darwin sollte man Alfred Russel Wallace nicht vergessen.

Nature 22.05.08

Wie man die Entstehung von Sprachen mittels Evolutionsprinzipien verstehen kann (was nicht alle Linguisten interessiert).

NZZ 14.05.08

Zu den chemischen Experimenten, aus anorganischen Molekülen organische zu schaffen (das Experiment von Stanley Miller in den 1950er Jahren war ein Klassiker).

Nature 07.02.08

Update des Bakterien-Stammbaums: frühe Bakterien waren thermophil.

Nature 07.02.08

Ein Blick auf den Einfluss Darwins auf die moderne Wissenschaft.

NZZ 07.01.08

US-Forscher begründen, warum intelligent design keine wissenschaftloche Hypothese ist.

Nature 20.09.07

Zur Suche nach den Vorfahren von Homo Sapiens: neue Funde in Georgien und Kenya.

NZZ 05.09.07

Evolutionsforschung am Beispiel der Bienen: Polygamie der Bienenkönigin erhöht genetische Fitness des Volkes.

NZZ 14.07.07

Wie die Debatte über den Kreationismus nun auch Europa erfasst hat.

NZZ 09.07.07

Beispiel eines türkischen Kreationisten: Adnan Oktar.

Nature 21.06.07

Gleich drei Artikel zur Thematik Evolution: Kritische gedanken zur These, die Eukaryoten seien eine Folge des Zusammenkommens von Bakterien und Archäa. Zur Debatte Morphologie versus Molekularbiologie bei der Stammbaum-Erstellung. Und etwas dazu, wie man Extrembakterien kultiviert (z.B. in tiefen Höhlen).

Nature 05.04.07

Zu den evolutionären Kräften bei der Entwicklung multizellulärer Lebensformen.

Nature 15.03.07

Anlässlich des Linne-Jubiläums eine Reihe von Artikeln zu biologischer Taxonomie und Evolution (und auch zu den verschiedenen Ansätzen zur Kontruktion von Abstammungslinien).

Nature 08.02.07

Zur Frage, wann Lebensformen erstamsl in der Lage waren, Wassermoleküle zu spalten und Sauerstoff zu gewinnen.

Nature 23.11.06

Auch in Europa werden Kreationisten aktiv. Hier ein Blick auf die Szene.

Nature 19.10.06

Die Schriften von Darwin sind nun online zugänglich (wichtig für Wissenschaftshistoriker).

NZZ 18.10.06

Zur Evolution der Haustiere: Übersicht über die Erforschung der Domestikation.

Nature 05.10.06

Zur Rolle der so genannten junk DNA als Triebfeder der Evolution.

Nature 14.09.06

Warum sind die Gehirne von Schimpansen und Menschen so verschieden, obwohl die Genome so ähnlich sind? Das könnte an der junk DNA liegen.

Pressetext 08.09.06

Vergleichende Untersuchungen bei verschiedenen Menschenaffenarten, die Aufschluss über die evolutionären Ursprünge unserer kognitiven Strategien geben sollen.

Weltwoche 38/06

Hintergrund zum Verhältnis zwischen Urmenschen und Neandertalern, die eine gewisse Zeit lang im gleichen Lebensraum koexistiert haben.

Nature 27.07.06

Rezension eines Buches das zeigt, warum Intelligent Design wissenschaftlich unsinnig ist.

Nature 20.07.06

Zur genetischen Untersuchung der Frage, inwieweit sich unsere Vorfahren sexuell mit Neandertalern abgegeben haben.

NZZ 21.06.06

Ein weiteres Kapitel zum Streit, wann Leben begann. In australischen Sedimenten finden sich offenbar Lebensspuren, die 3.43 Milliarden Jahre alt sein sollen.

Nature 27.04.06

Die Idee, die heutigen Menschen hätten einen einzigen Vorläufer, gerät immer mehr ins Wanken.

NZZ 22.03.06

Zur zwiespältigen Bedeutung des Sauerstoffs, welche Voraussetzung der heutigen Lebensformen ist, diese aber auch gefährdet (oxidativer Stress).

NZZ am Sonntag 05.03.06

Ein unschmeichelhafter Blick auf den Urmenschen: im wesentlichen potentielle Beute für Grossraubtiere.

Uni Magazin 04/05

Bericht über ein Bakterium, das unter Extrembedingungen überleben kann, weil es einen ausgeklügelten DNA-Reparaturmechanismus hat - z.B. um radioaktiver Strahlung überleben zu können. Ein weiterer Artikel zur These, Darwins Evolutionstheorie sei die zweite Kränkung des Menschen (Freud wäre dann die dritte). Ein weiterer Artikel über die evolutionären Ursprünge der Kooperation.

NZZ 19.11.05

Zum Streit um Intelligent Design in den USA, nachdem der klassische Kreationismus doch etwas gar fest aus der Mode geraten ist. Vgl. dazu auch mit der NZZ vom 31.10.05 und vom 28.09.05.

Nature 03.11.05

Bericht zur Frage, wie Lebewesen ihre ökologische Nische formen und welche Auswirkungen das auf deren Evolution hat.

Nature 06.10.05

Rückblick auf Schrödingers „Was ist Leben“ und den heutigen Versuchen, Quantentheorie für Theorien über die Lebensentstehung nutzbar zu machen.

Nature 25.08.05

Zur Frage, ob Wasser eine Grundbedingung für die Entstehung des Lebens ist oder nicht.

Pressetext 07.07.05

Ein Computermodell zur Evolution, bei welcher die Wachstumsgeschwindigkeit einer Population eine wichtige Rolle spielt um Fitness zu erklären.

Nature 23.06.05

Über Schwämme - einer der ältesten multizellulären Lebensformen.

NZZ 11.05.05

Hypothesen über die Ursprünge des Lebens ohne Wasser: Ammoniak oder Methan könnten alternative Kontexte sein, in denen Lebensformen entstehen könnten.

Nature 28.04.05

Zur intelligent design Debatte in den USA, die nun auch an den Universitäten geführt wird.

NZZ 27.04.05

Ein wichtiger Mechanismus der Evolution auf der molekularbiologischen Ebene: Retrotransposition - eine Veränderung der Anordnung des Erbguts.

Pressetext 07.04.05

Empirische Daten über die Vermutung, dass vergleichbare Lebensumstände zu vergleichbaren Genomen führen.

Nature 24.03.05

Reportage über die Suche nach urmenschlichen Fossilien in Indonesien (rund 18'000 Jahre vor unserer Zeitrechnung).

NZZ 09.03.05

Zu den evolutionären Ursprüngen der Sexualität bzw. der immer noch ungelösten Frage, warum es so etwas kompliziertes wie Sex überhaupt gibt.

NZZ 08.12.04

Zur These, das Schönheit Karrierefördernd ist und den evolutionären Ursprüngen solcher Vorstellungen.

NZZ 01.12.04

Zu den verschiedenen Ausprägungen der Evolutionstheorie wie etwa der Lamarckismus.

NZZ 03.11.04

Zum Stand der Forschung betreffend Neandertaler, die eine separate Evolutionslinie bei der Menschwerdung darstellen.

Pressetext 02.11.04

Ein Baustein für die Evolutionstheorie: Spinnen produzieren unter gleichen Umweltbedingungen gleiche Netze - was zeigt, dass sich Umweltfaktoren auf eine ähnliche Weise auf das Verhalten ausprägen können.

Nature 28.10.04

Zum Stand der Erforschung der Evolution des Menschen. Der Homo Floresiensis schien über lange Zeit mit Homo Sapiens koexistiert zu haben (mehrere hunderttausend Jahre).

Nature 21.10.04

Zum Begriff der Co-Evolution.

NZZ 01.09.04

Zur Erforschung des Aussterbens der Dinosaurier. Die These des Einschlags eines riesigen Meteoriten wird derzeit mit Bohrungen am Golf von Mexiko überprüft.

Nature 15.07.04

Zur Frage, wie man Lebensformen auf anderen Planeten finden soll.

NZZ 23.06.04

Zur Debatte, ob es so was wie Nano-Organismen gibt - Lebensformen, die etwa 30 Nanometer gross sein sollen.

Nature 18.03.04

Zu den evolutionären Ursprüngen der kulturellen Vielfalt der menschlichen Gesellschaft.

NZZ am Sonntag 07.03.04

Zu den verschiedenen Versuchen, die Entstehung des Lebens im Labor nachzubilden.

Zürcher Naturforschende Gesellschaft 149/04

Spekulationen eines Chemikers zur Frage „Was ist Leben?“.

Nature 27.11.03

Was uns die Evolution der Sprache über die Evolution des Menschen erzählen kann.

NZZ 19.11.03

Übersicht über die verschiedenen Massensterben, die es im Verlauf der Evolution gegeben hat. Bei den meisten sind die Ursachen unklar.

NZZ 03.09.03

Gen-Tausch zwischen Bakterien erschwert es, genetische Abstammungsbäume zu konstruieren.

Unimagazin 01/03

Wie kommt es zu schnellen Veränderungen in der Evolution? Hierzu einige Ideen.

NZZ Folio 08.03

Hintergrund zum Streit über den Kreationismus und dem religiösen Unterbau dieser Bewegung.

Pressetext 20.05.03

Zur genetischen Ähnlichkeit zwischen Mensch und Schimpanse: 99.4 Prozent, wird hier behauptet.

NZ 07.05.03

Neue Funde zum Thema Homo erectus, der sich rascher ausgebreitet hat als ursprünglich vermutet (vor etwa einer Million Jahren).

NZZ 16.04.03

Zum Stand der Forschung zur Schneeball-Hypothese - die Idee, dass die Erde einst fast völlig vom Eis bedeckt war.

NZZ 19.03.03

Ein wichtiger Übergang in der Evolution: Die Einverleibung kleinerer Organismen, was zur Entstehung von Organellen wie die Chloroplasten geführt hat.

Pressetext 04.12.02

Eine Hypothese, wonach erste Lebensformen in anorganischen Zellen aus Eisensulfid entstanden sein sollen.

NZZ 18.09.02

Zur Kontroverse, wann Blaualgen die Atmosphäre der Erde signifikant mit Sauerstoff angereichert haben. Bisher ging man davon aus, dass dies etwa vor 3.5 Milliarden Jahren geschah, neue Hinweise weisen aber darauf hin, dass dies erst vor 2.1 Milliarden Jahren der Fall war. Siehe dazu auch Nature vom 20.06.02.

NZZ 28.08.02

Zur Hypothese, dass organisches Material das von Kometen etc. stammt und auf die Erde gebracht worden ist, entscheidend zur Entstehung des Lebens beigetragen hat.

NZZ 21.08.02

Blick auf den Kulturkampf in den USA betreffend Kreationismus.

NZZ 14.08.02

In der Mikrobiologie wird die These vertreten, Organismen könnten steuern, welche Gene sie verändern wollten (Lamarck).

Nature 23.05.02

Warum unterscheiden sich Zahl und Struktur der Chromosomen bei verwandten Arten derart stark? Eine Herausforderung für die Evolutionstheorie.

Nature 02.05.02

Zur Frage, was mit der Taxonomie geschehen soll angesichts der Veränderungen in Genetik und Evolutionstheorie.

Nature 21.02.02

Über die Forschungen am Vostok-See in der Antarktis, in welchem sich sehr urtümliche Lebensformen erhalten haben sollen, weil dieser See über Millionen von Jahren von der Umwelt durch eine dicke Eisschicht isoliert gewesen war.

NZZ 06.02.02

Zur Forschung über Mikroorganismen, die in der Tiefsee unter starkem Druck überleben können.

Weltwoche 17.01.02

Die Ideen Lamarcks sind für die Evolutionstheorie wieder interessant geworden.

Weltwoche 20.09.01

Eine These, wonach die Linken ihr Weltbild mit dem Darwinismus versöhnen müssten. Die These der Möglichkeit der Schaffung des neuen Menschen mittels Umerziehung passt dazu ja nicht.

NZZ 16.08.01

Ein soziobiologisches Erklärungsmuster der Überlegenheit schwarzer Leichtathleten: Unter anderem in den USA ist es ein Tabu, so zu argumentieren.

NZZ 08.08.01

Zu den Techniken, die bei der Untersuchung der evolutionären Abstammung des Menschen eingesetzt werden.

NZZ 21.07.01

Darwinismus und Ethik um die Jahrhundertwende bei Haeckel und Co.

Magazin Uni Zürich 02/01

Ein ganz anderer Blick auf die Lebensentstehung: Mythische Schöpfungsmythen aus Sicht der Literaturwissenschaften. Und ein weiterer Artikel zu den politischen Folgen des Darwinismus - unter anderem bei den Ideen über Rassenhygiene. Und ein weiterer Artikel über den graduellen Übergang vom Tier zum Menschen.

Tages Anzeiger 19.04.01

Zur Debatte um intelligent Design in den USA.

NZZ 18.04.01

Es zeichnet sich immer mehr ab, dass keine eindeutige Abstammung des Menschen ersichtlich ist, der Stammbaum ist viel komplexer.

Nature 22.02.01

Eine Sammlung von Review-Artikeln zum Thema Lebensentstehung, Leben unter extremen Bedingungen und ausserirdisches Leben.

Weltwoche 02.11.00

Porträt des Evolutionstheoretikers Stephen Jay Gould.

Nature 12.10.00

Ein Essay über den Vitalismus.

Pressetext 29.09.00

Zu den Überlebensstrategien von Bakterien unter extremen Bedingungen: Unterschiedliche Organismengruppen (was ist das genau?) können offenbar Gene austauschen.

Nature 21.09.00

Zu den Standards in den US-Schulen betreffend Evolution. In einem Drittel aller Schulen soll dieses Thema falsch vermittelt werden.

NZZ 20.09.00

Porträt von William Hamilton, der die Genforschung in die Evolutionstheorie eingebracht hat.

Nature 14.09.00

Zur Debatte über eine genetische, evolutionär bedingte Überlegenheit schwarzer Leichtathleten.

Nature 20.07.00

Zu den Unterschieden der Stammbäume generiert durch morphologische bzw. durch genetische Betrachtungen.

Nature 08.06.00

Bericht über die urtümlichen Lebensformen, die sich in heissen Quellen in der Tiefsee finden.

Weltwoche 23.03.00

Zur möglichen Verbindung zwischen Darwinismus und Freud, bzw. den evolutionären Ursprüngen psychischer Instanzen im Sinne der Psychoanalyse.

NZZ 15.03.00

Ein sehr kontroverses Thema: Die Naturgeschichte der Vergewaltigung.

Sonntags Zeitung 20.02.00

Bericht zur Hypothese, wonach Quantenvorgänge für die Entstehung des Lebens wichtig gewesen sein sollen. Diese Quanten-Evolution ist aber etwas gar hypothetisch.

NZZ 19.02.00

Zu den evolutionären Wurzeln der Schönheit bzw. dessen, was wir als schön ansehen. Und ein weiterer Artikel zum Bestreben der Evolutionsbiologen, immer mehr Verhaltensweisen (Homosexualität, Einkaufen) mittels Evolution erklären zu wollen.

NZZ 26.01.00

Wie kommt es zur Bildung neuer Arten? Über das geänderte Wahlverhalten der Weibchen, so eine These.

Nature 02.12.99

Ein Blick auf das Forschungsgebiet der evolutionären Entwicklungsbiologie.

Weltwoche 18.11.99

Zu den raschen morphologischen Veränderungen des Menschen (z.B. Körpergrösse). Ist das ein evolutiver Prozess?

NZZ 23.10.99

Ein Theologe - Drewermann - über den Darwinismus. Die Akzeptanz der Evolutionstheorie durch die katholische Kirche verlangt ein Umdenken der Theologie.

NZZ 20.10.99

Übersicht über das (recht hypothetische) Forschungsgebiet der Exobiologie: die suche nach ausserirdischem Leben (etwa auf den anderen Planeten oder Monden des Sonnensystems).

NZZ 01.09.99

Übersicht über die Erforschung des Ursprungs des Lebens durch Chemiker.

Nature 19.08.99

Im US-Bundesstaat Kansas sei die Evolutionstheorie vom Lehrplan gestrichen worden.

NZZ 30.06.99

Offenbar wurden nun auch in Meeressedimenten, die hunderte Meter dick sind, Lebensformen entdeckt. Solche Bakterien sollen zehn Prozent der gesamten irdischen Biomasse ausmachen (woher hat man wohl diese Zahl...).

NZZ 31.03.99

Hinweise darauf, dass die Rate der Veränderung der mitochondrialen Gene anders ist als angenommen - was wichtig ist hinsichtlich der Datierung von Stammbäumen mittels gentechnischer Methoden.

FAZ 03.03.99

Zur Tendenz der Evolutionsbiologen, immer mehr Verhaltensformen mit Rückbezug auf die Evolutionstheorie erklären zu wollen.

Nature 18.02.99

Zur Kontroverse um das Skelett eines Urmenschen, der im Nordwesten Amerikas gefunden wurde und Rückschlüsse über die Besiedlung Nordamerikas liefern könnte.

NZZ 10.02.99

Forscher suchen nach dem Grad der Unterschiede im Erbgut des Menschen und der Schimpansen.

Nature 28.01.99

Offenbar gibt es weit mehr schädliche Mutationen im Erbgut jeder nachfolgenden Generation von Menschen als ursprünglich angenommen - doch kann man das wirklich quantifizieren?

NZZ 24.12.98

Die katholische Kirche gibt bekannt, die Schlussfolgerungen der Evolutionstheorie betreffend des Menschen anzuerkennen. Hier eine Erläuterung zu diesem Schritt.

Nature 26.11.98

Bei Fruchtfliegen wurde ein Mechanismus gefunden, wie leichte Mutationen im Erbgut grosse morphologische Veränderungen verursacht haben - ein Mechansmus, der entsprechende Sprünge bei fossilen Funden erklären könnte.

NZZ 25.11.98

Über den Einsatz von Computermodellen für die Erforschung der Evolution.

FAZ 18.11.98

Kritik an der Hypothese der kambrischen Evolution - der rasanten Zunahme der Zahl der Arten im Kambrium.

FAZ 11.11.98

Zu den genetischen Unterschieden zwischen Mensch und Schimpanse wie auch zwischen Angehörigen verschiedener Völker.

Nature 08.10.98

Zur Frage, warum die Neandertaler vor etwa 30'000 bis 40'000 Jahren verschwunden sind.

Nature 09.07.98

Zu den evolutionären Ursprüngen der Kooperation.

Weltwoche 27.11.97

Der genetische Blick auf die Evolution des Menschen.

 

 

Textversion für blinde und sehbehinderte Personen © 2025 goleon* websolutions gmbh